
Nachhaltigkeits-Standards
Klar, das nachhaltigste Produkt ist das, das Du bereits in Deinem Kleiderschrank hast. Nichtsdestotrotz steht ab und zu eine neue Anschaffung an. Die gute Nachricht: In der Outdoor-Branche machen sich immer mehr Marken auf den Weg, ihre Produkte möglichst umweltschonend zu produzieren und achten entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusätzlich auf die Einhaltung hoher Sozialstandards. Um es Dir einfacher zu machen, diese Produkte in unserem Shop zu finden, kannst Du den "Nachhaltigkeits-Standards"- Filter nutzen. Zusätzlich bieten wir Dir mit "Trusted by Bergfreunde" eine Orientierungshilfe, um Produkte zu finden, die in den Kategorien Materialien, Umwelt und Sozial mindestens einen Standard erfüllen. Du erkennst diese Produkte auch am entsprechenden Symbol. Auf diese Weise möchten wir Dich dabei unterstützen, möglichst einfach eine bewusste und informierte Kaufentscheidung zu treffen. Lass uns gemeinsam Deinen Online-Einkauf nachhaltiger gestalten! Im Folgenden stellen wir Dir die Standards und Zertifizierungen, welche hinter dem Filter stecken, im Detail vor.
Überblick - Standards und Zertifizierungen
In unserem Shop kannst Du Produkte nach den Kategorien Materialien, Umwelt und Sozial sowie "Trusted by Bergfreunde" filtern. Hinter diesen Kategorien stehen unterschiedliche anerkannte Standards und Zertifizierungen, die Umwelt- und Sozialaspekte entlang der Wertschöpfungskette adressieren. Erfahre hier, welche Standards und Zertifizierungen hinter den einzelnen Kategorien stecken und wann ein Produkt unter "Trusted by Bergfreunde" zu finden ist:
| Symbole | Standards und Zertifizierungen | Materialien | Umwelt | Sozial | 
|---|---|---|---|---|
| amfori Business Social Compliance Initiative (BSCI) | - | - | ||
| Blauer Engel Textil | - | - | ||
| Bluesign PRODUCT | - | - | ||
| EU Ecolabel | - | - | ||
| Fairtrade Certified | - | - | ||
| Fairtrade | - | - | ||
| Fair Wear | - | - | ||
| Global Organic Textile Standard (GOTS) | ||||
| Global Recycling Standard (GRS) | - | - | ||
| Grüner Knopf | - | |||
| IVN Best | ||||
| Leather Working Group | - | - | ||
| Organic Content Standard | - | - | ||
| OEKO-TEX® Organic Cotton Standard | - | - | ||
| OEKO-TEX® Made in Green | - | |||
| Responsible Alpaca Standard (RAS) | - | - | ||
| Recycled Claim Standard (RCS) | - | - | ||
| Responsible Down Standard (RDS) | - | - | ||
| Responsible Mohair Standard (RMS) | - | - | ||
| Responsible Wool Standard (RWS) | - | - | ||
| Terracare | - | - | ||
| ZQ Merino | - | - | ||
| ZQRX Merino | - | - | ||
| Hanf | - | - | ||
| Leinen | - | - | ||
| Synthetische Cellulosefasern | - | - | 

Materialien
In der Kategorie "Materialien" findest Du Produkte, bei denen mindestens 50 Prozent des Haupt- oder Füllmaterials aus einem der folgenden Materialien oder einer Kombination dieser besteht. Hier orientieren wir uns - soweit verfügbar - an anerkannten, unabhängigen Standards/Zertifizierungen sowie an den Angaben der Hersteller zur Materialzusammensetzung:
Recycelter Kunststoff
Die folgenden Standards zeichnen Produkte aus, die recycelte Kunststoffe enthalten:
Recycled Claim Standard (RCS)
Der Recycled Claim Standard (RCS) ist ein internationaler Standard von Textile Exchange, der den Anteil recycelter Materialien in Produkten überprüfbar macht. Er gilt für Textilien wie Bekleidung, Heimtextilien, Accessoires sowie Fasern, Garne und Gewebe. Die Kriterien umfassen die Rückverfolgbarkeit des Recyclingmaterials entlang der gesamten Lieferkette und die Einhaltung der Anforderungen des Content Claim Standard (CCS). Akzeptiert werden sowohl vor- als auch nachverbraucherbasierte Recyclingmaterialien. Die Identität des Recyclinganteils wird durch ein Chain-of-Custody-System sichergestellt, das von unabhängigen Zertifizierungsstellen in allen Produktionsstufen überprüft wird. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite Recycled Claim Standard (RCS) oder auf unserem Blog.
Global Recycled Standard (GRS)
Der Global Recycled Standard (GRS) ist ein internationaler Standard, der den Einsatz von Recyclingmaterialien in Produkten überprüfbar macht und zusätzliche ökologische, soziale und chemische Anforderungen stellt. Er gilt für Textilien wie Bekleidung, Heimtextilien, Accessoires sowie Fasern, Garne und Gewebe. Die Kriterien umfassen die Rückverfolgbarkeit des Recyclingmaterials entlang der gesamten Lieferkette, die Einhaltung von Sozialstandards (z. B. Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, sichere Arbeitsbedingungen, geregelte Arbeitszeiten), Umweltanforderungen wie Abwasser- und Emissionskontrolle sowie ein Chemikalienmanagement, das problematische Substanzen ausschließt. Produkte müssen mindestens 20 % Recyclinganteil enthalten, um zertifiziert zu werden. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird durch unabhängige Zertifizierungsstellen in allen Produktionsstufen überprüft. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite Global Recycled Standard (GRS) oder auf unserem Blog.
Recycelte Baumwolle
Die folgenden Standards zeichnen Produkte aus, die recycelte Baumwolle enthalten:
Recycled Claim Standard (RCS)
Der Recycled Claim Standard (RCS) ist ein internationaler Standard von Textile Exchange, der den Anteil recycelter Materialien in Produkten überprüfbar macht. Er gilt für Textilien wie Bekleidung, Heimtextilien, Accessoires sowie Fasern, Garne und Gewebe. Die Kriterien umfassen die Rückverfolgbarkeit des Recyclingmaterials entlang der gesamten Lieferkette und die Einhaltung der Anforderungen des Content Claim Standard (CCS). Akzeptiert werden sowohl vor- als auch nachverbraucherbasierte Recyclingmaterialien. Die Identität des Recyclinganteils wird durch ein Chain-of-Custody-System sichergestellt, das von unabhängigen Zertifizierungsstellen in allen Produktionsstufen überprüft wird. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite Recycled Claim Standard (RCS) oder auf unserem Blog.
Global Recycled Standard (GRS)
Der Global Recycled Standard (GRS) ist ein internationaler Standard, der den Einsatz von Recyclingmaterialien in Produkten überprüfbar macht und zusätzliche ökologische, soziale und chemische Anforderungen stellt. Er gilt für Textilien wie Bekleidung, Heimtextilien, Accessoires sowie Fasern, Garne und Gewebe. Die Kriterien umfassen die Rückverfolgbarkeit des Recyclingmaterials entlang der gesamten Lieferkette, die Einhaltung von Sozialstandards (z. B. Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, sichere Arbeitsbedingungen, geregelte Arbeitszeiten), Umweltanforderungen wie Abwasser- und Emissionskontrolle sowie ein Chemikalienmanagement, das problematische Substanzen ausschließt. Produkte müssen mindestens 20 % Recyclinganteil enthalten, um zertifiziert zu werden. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird durch unabhängige Zertifizierungsstellen in allen Produktionsstufen überprüft. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite Global Recycled Standard (GRS) oder auf unserem Blog.
Recycelte Daune
Die folgenden Standards zeichnen Produkte aus, die recycelte Daune enthalten:
Global Recycled Standard (GRS)
Der Global Recycled Standard (GRS) ist ein internationaler Standard, der den Einsatz von Recyclingmaterialien in Produkten überprüfbar macht und zusätzliche ökologische, soziale und chemische Anforderungen stellt. Er gilt für Textilien wie Bekleidung, Heimtextilien, Accessoires sowie Fasern, Garne und Gewebe. Die Kriterien umfassen die Rückverfolgbarkeit des Recyclingmaterials entlang der gesamten Lieferkette, die Einhaltung von Sozialstandards (z. B. Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, sichere Arbeitsbedingungen, geregelte Arbeitszeiten), Umweltanforderungen wie Abwasser- und Emissionskontrolle sowie ein Chemikalienmanagement, das problematische Substanzen ausschließt. Produkte müssen mindestens 20 % Recyclinganteil enthalten, um zertifiziert zu werden. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird durch unabhängige Zertifizierungsstellen in allen Produktionsstufen überprüft. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite Global Recycled Standard (GRS) oder auf unserem Blog.
Bio-Baumwolle
Die folgenden Standards zeichnen Produkte aus, die Bio-Baumwolle enthalten:
Global Organic Textile Standard
Der Global Organic Textile Standard (GOTS) ist ein international anerkannter Standard für Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern. Er gilt für Bekleidung, Heimtextilien, Accessoires sowie Fasern, Garne und Gewebe. Die Kriterien betreffen unter anderem den Einsatz von Chemikalien, um Risiken für Mensch und Umwelt zu verringern, den Anteil biologisch erzeugter Fasern, die Einhaltung sozialer Mindeststandards sowie die Begrenzung von Emissionen und Abwasserbelastungen in der Produktion. Ein Produkt mit GOTS-Siegel muss mindestens 70 % zertifizierte Bio-Fasern enthalten; für die Kennzeichnung „organic“ sind es mindestens 95 %. Bio-Fasern stammen aus ökologischem Anbau ohne synthetische Pestizide, Herbizide oder gentechnisch veränderte Organismen. Zusätzlich sind Vorgaben zu Arbeitssicherheit, Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit sowie zur Gleichbehandlung festgelegt. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird durch unabhängige, akkreditierte Zertifizierungsstellen entlang der gesamten Lieferkette überprüft. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite GOTS - Global Organic Textile Standard.
Organic Content Standard (OCS)
Der Organic Content Standard (OCS) ist ein internationaler Standard, der den Anteil an biologisch erzeugten Materialien in Produkten überprüfbar macht. Er gilt für Textilien wie Bekleidung, Heimtextilien, Accessoires sowie Fasern, Garne und Gewebe. Die Kriterien umfassen die Rückverfolgbarkeit des organischen Materials entlang der gesamten Lieferkette und die Einhaltung der Anforderungen des Content Claim Standard (CCS). Akzeptiert werden nur Materialien von zertifizierten Bio-Betrieben, die nach anerkannten Standards (z. B. IFOAM) arbeiten. Der Standard macht keine Vorgaben zu Chemikalienmanagement oder sozialen Kriterien, sondern konzentriert sich ausschließlich auf die Überprüfung des Bio-Anteils. Die Einhaltung wird durch unabhängige Zertifizierungsstellen in allen Produktionsstufen kontrolliert. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite Organic Content Standard (OCS).
IVN BEST
IVN BEST ist ein Standard des Internationalen Verbands der Naturtextilwirtschaft (IVN) für Textilien, der besonders hohe Anforderungen an ökologische und soziale Kriterien stellt. Er gilt für Bekleidung, Heimtextilien, Accessoires sowie Fasern, Garne und Gewebe. Die Kriterien basieren auf dem Global Organic Textile Standard (GOTS), gehen aber in mehreren Punkten darüber hinaus. Produkte müssen zu 100 % aus Naturfasern aus kontrolliert biologischem Anbau oder kontrolliert biologischer Tierhaltung bestehen. Synthetische Fasern sind nicht zugelassen. Verboten sind unter anderem schwermetallhaltige Farbstoffe, chlorhaltige Chemikalien, optische Aufheller, Flammschutzmittel und synthetische Hochveredelungen. Zusätzlich gelten strenge Vorgaben für Chemikalienmanagement, Abwasserbehandlung und Energieeinsparung. Soziale Kriterien orientieren sich an den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), darunter das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, sichere Arbeitsbedingungen und existenzsichernde Löhne. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird durch unabhängige Zertifizierungsstellen überprüft. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite IVN BEST.
OEKO-TEX Organic Cotton
OEKO-TEX® ORGANIC COTTON ist ein internationaler Standard für Textilien, der den Einsatz von Bio-Baumwolle überprüfbar macht und zusätzliche Anforderungen an Schadstoffprüfung und Rückverfolgbarkeit stellt. Er gilt für Bekleidung, Heimtextilien, Accessoires sowie Fasern, Garne und Gewebe. Die Kriterien umfassen den Nachweis, dass die Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau stammt, keine gentechnisch veränderten Organismen (GVO) verwendet wurden und die Produkte auf Pestizide sowie andere schädliche Substanzen getestet sind. Zusätzlich wird die gesamte Lieferkette durch Transaktionszertifikate dokumentiert, um die Rückverfolgbarkeit sicherzustellen. Es gelten Grenzwerte für Schadstoffe wie verbotene Azo-Farbstoffe, PFAS, Schwermetalle und weitere regulierte Chemikalien. Die Zertifizierung beginnt auf Farmebene nach IFOAM-Standards und wird in allen Produktionsstufen durch unabhängige Prüfungen kontrolliert. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite OEKO-TEX® ORGANIC COTTON oder auf unserem Blog.
Leinen
Als einer der ältesten Rohstoffe in der Textilindustrie kommt die Naturfaser häufig in der Produktion von nachhaltiger Mode zum Einsatz. Auch für funktionelle Outdoorbekleidung eignet sich Leinen aufgrund seiner temperaturregulierenden Eigenschaften. Weitere Informationen zu der Naturfaser und ihrer Verwendung in unseren Produkten findest du im Blogeintrag zu Leinen.
Hanf
Das Sortiment an Outdoor-Produkten mit Hanfanteil wächst beständig. Gegenüber anderen Materialien bringt die Naturfaser positive nachhaltige Eigenschaften mit sich – unter anderem überzeugt sie durch einen geringeren Wasserverbrauch und eine höhere Resistenz gegenüber Schädlingen. Weitere Informationen zu der Naturfaser und ihrer Verwendung in unseren Produkten findest du im Blogeintrag zu Hanf.
Wolle aus artgerechter Tierhaltung
Die folgenden Standards zeichnen Produkte aus, die Wolle aus artgerechter Tierhaltung enthalten
Responsible Wool Standard
Der Responsible Wool Standard (RWS) ist ein internationaler Standard für Textilien aus Wolle, der Anforderungen an Tierwohl, Landbewirtschaftung und soziale Verantwortung stellt. Er gilt für Bekleidung, Heimtextilien, Accessoires sowie Fasern, Garne und Gewebe aus Schafswolle. Die Kriterien umfassen die Einhaltung der „Fünf Freiheiten“ des Tierwohls, darunter Zugang zu Futter und Wasser, Schutz vor Schmerzen und Stress sowie das Verbot von Mulesing. Zusätzlich müssen zertifizierte Farmen Maßnahmen zum Schutz der Bodenqualität, Biodiversität und Weideflächen umsetzen. Entlang der Lieferkette gelten Vorgaben zu sicheren Arbeitsbedingungen und Gesundheitsschutz. Die Rückverfolgbarkeit der Wolle wird durch ein Chain-of-Custody-System sichergestellt, das in allen Produktionsstufen von unabhängigen Zertifizierungsstellen überprüft wird. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite Responsible Wool Standard (RWS) oder auf unserem Blog.
Responsible Mohair Standard
Der Responsible Mohair Standard (RMS) ist ein internationaler Standard für Textilien aus Mohair, der Anforderungen an Tierwohl, Landbewirtschaftung und soziale Verantwortung stellt. Er gilt für Bekleidung, Heimtextilien, Accessoires sowie Fasern, Garne und Gewebe aus Mohair. Die Kriterien umfassen die Einhaltung der „Fünf Freiheiten“ des Tierwohls, darunter Zugang zu Futter und Wasser, Schutz vor Schmerzen und Stress sowie das Verbot von Misshandlungen. Zusätzlich müssen zertifizierte Farmen Maßnahmen zum Schutz der Bodenqualität, Biodiversität und Weideflächen umsetzen. Entlang der Lieferkette gelten Vorgaben zu sicheren Arbeitsbedingungen und Gesundheitsschutz. Die Rückverfolgbarkeit des Mohairs wird durch ein Chain-of-Custody-System sichergestellt, das in allen Produktionsstufen von unabhängigen Zertifizierungsstellen überprüft wird. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite Responsible Mohair Standard (RMS).
Responsible Alpaca Standard
Der Responsible Alpaca Standard (RAS) ist ein internationaler Standard für Textilien aus Alpakafasern, der Anforderungen an Tierwohl, Landbewirtschaftung und soziale Verantwortung stellt. Er gilt für Bekleidung, Heimtextilien, Accessoires sowie Fasern, Garne und Gewebe aus Alpaka. Die Kriterien umfassen die Einhaltung der „Fünf Freiheiten“ des Tierwohls, darunter Zugang zu Futter und Wasser, Schutz vor Schmerzen und Stress sowie das Verbot von Misshandlungen. Zusätzlich müssen zertifizierte Farmen Maßnahmen zum Schutz der Bodenqualität, Biodiversität und Weideflächen umsetzen. Entlang der Lieferkette gelten Vorgaben zu sicheren Arbeitsbedingungen und Gesundheitsschutz. Die Rückverfolgbarkeit der Alpakafasern wird durch ein Chain-of-Custody-System sichergestellt, das in allen Produktionsstufen von unabhängigen Zertifizierungsstellen überprüft wird. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite Responsible Alpaca Standard (RAS).
ZQ Merino
ZQ Merino ist ein internationaler Standard für Merinowolle, der Anforderungen an Tierwohl, Umweltverantwortung, soziale Aspekte und Rückverfolgbarkeit stellt. Er gilt für Bekleidung, Heimtextilien, Accessoires sowie Fasern, Garne und Gewebe aus Merinowolle. Die Kriterien umfassen die Einhaltung der „Fünf Freiheiten“ des Tierwohls, darunter das Verbot von Mulesing, Zugang zu Futter und Wasser sowie Schutz vor Schmerzen und Stress. Zusätzlich müssen Farmen Maßnahmen zum Schutz von Böden, Wasser und Biodiversität umsetzen. Entlang der Lieferkette gelten Vorgaben zu fairen Arbeitsbedingungen und Gesundheitsschutz. Jedes Produkt ist bis zur Farm rückverfolgbar, um Transparenz für Verbraucher sicherzustellen. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird durch unabhängige Audits überprüft. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite ZQ Merino.
ZQRX
ZQRX ist ein internationaler Standard für Wolle, der auf regenerativer Landwirtschaft basiert und Anforderungen an Tierwohl, Umweltschutz und soziale Verantwortung stellt. Er gilt für Bekleidung, Heimtextilien, Accessoires sowie Fasern, Garne und Gewebe aus Merinowolle. Die Kriterien umfassen die Einhaltung der „Fünf Freiheiten“ des Tierwohls, den Schutz von Böden, Wasser und Biodiversität sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen und zur Förderung regenerativer Praktiken. ZQRX geht über reine Nachhaltigkeit hinaus und verfolgt das Ziel kontinuierlicher Verbesserungen, etwa durch Wiederherstellung von Ökosystemen, Schutz einheimischer Arten und CO₂-Reduktion. Zusätzlich gelten Vorgaben zu fairen Arbeitsbedingungen und Rückverfolgbarkeit bis zur Farm. Die Einhaltung wird durch unabhängige Audits und ein Index-System überprüft, das Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Tierwohl und soziale Verantwortung misst. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite ZQRX.
Global Organic Textile Standard
Der Global Organic Textile Standard (GOTS) ist ein international anerkannter Standard für Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern. Er gilt für Bekleidung, Heimtextilien, Accessoires sowie Fasern, Garne und Gewebe. Die Kriterien betreffen unter anderem den Einsatz von Chemikalien, um Risiken für Mensch und Umwelt zu verringern, den Anteil biologisch erzeugter Fasern, die Einhaltung sozialer Mindeststandards sowie die Begrenzung von Emissionen und Abwasserbelastungen in der Produktion. Ein Produkt mit GOTS-Siegel muss mindestens 70 % zertifizierte Bio-Fasern enthalten; für die Kennzeichnung „organic“ sind es mindestens 95 %. Bio-Fasern stammen aus ökologischem Anbau ohne synthetische Pestizide, Herbizide oder gentechnisch veränderte Organismen. Zusätzlich sind Vorgaben zu Arbeitssicherheit, Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit sowie zur Gleichbehandlung festgelegt. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird durch unabhängige, akkreditierte Zertifizierungsstellen entlang der gesamten Lieferkette überprüft. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite GOTS - Global Organic Textile Standard.
IVN BEST
IVN BEST ist ein Standard des Internationalen Verbands der Naturtextilwirtschaft (IVN) für Textilien, der besonders hohe Anforderungen an ökologische und soziale Kriterien stellt. Er gilt für Bekleidung, Heimtextilien, Accessoires sowie Fasern, Garne und Gewebe. Die Kriterien basieren auf dem Global Organic Textile Standard (GOTS), gehen aber in mehreren Punkten darüber hinaus. Produkte müssen zu 100 % aus Naturfasern aus kontrolliert biologischem Anbau oder kontrolliert biologischer Tierhaltung bestehen. Synthetische Fasern sind nicht zugelassen. Verboten sind unter anderem schwermetallhaltige Farbstoffe, chlorhaltige Chemikalien, optische Aufheller, Flammschutzmittel und synthetische Hochveredelungen. Zusätzlich gelten strenge Vorgaben für Chemikalienmanagement, Abwasserbehandlung und Energieeinsparung. Soziale Kriterien orientieren sich an den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), darunter das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, sichere Arbeitsbedingungen und existenzsichernde Löhne. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird durch unabhängige Zertifizierungsstellen überprüft. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite IVN BEST.
Daune aus artgerechter Tierhaltung
Die folgenden Standards zeichnen Produkte aus, die Daune aus artgerechter Tierhaltung enthalten:
Responsible Down Standard
Der Responsible Down Standard (RDS) ist ein internationaler Standard für Produkte mit Daunen und Federn, der Anforderungen an das Tierwohl und die Rückverfolgbarkeit stellt. Er gilt für Bekleidung, Heimtextilien und Accessoires, die Daunen oder Federn enthalten. Die Kriterien umfassen den Schutz von Enten und Gänsen entlang der gesamten Lieferkette. Dazu gehören das Verbot von Lebendrupf und Zwangsfütterung sowie die Einhaltung der „Fünf Freiheiten“ des Tierwohls, wie Zugang zu Futter und Wasser sowie Schutz vor Schmerzen und Stress. Zusätzlich wird die Rückverfolgbarkeit der Materialien durch ein Chain-of-Custody-System sichergestellt, das in allen Produktionsstufen von unabhängigen Zertifizierungsstellen überprüft wird. Die Zertifizierung erfolgt durch Dritte und umfasst Audits auf Farm- und Verarbeitungsebene. Produkte, die die Anforderungen erfüllen, dürfen das RDS-Logo tragen. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite Responsible Down Standard (RDS) oder auf unserem Blog.
Leder aus verantwortungsvoller Gerberei
Die folgenden Standards zeichnen Produkte aus, die Leder aus verantwortungsvoller Gerberei enthalten:
Leather Working Group Gold
Die Organisation Leather Working Group (LWG) zertifiziert Lederherstellungsbetriebe mit hohen Nachhaltigkeitsstandards entlang der Lieferkette. Nur Betriebe, die strenge Tierwohlstandards einhalten und bei ihrer Produktion auf Umweltfaktoren wie den Wasserverbrauch oder das Chemikalienmanagement achten, erhalten eine Auszeichnung. Die Bewertung erfolgt in den Abstufungen Gold, Silber und Bronze – so weisen Gerbereien mit dem LWG Gold-Siegel die höchste Transparenz und Rückverfolgbarkeit entlang der Lieferkette auf. Weitere Informationen findest du auch auf der Webseite der LWG.
Terra Care
Das Label TerraCare tragen Produkte, die aus Leder von der deutschen Gerberei Heinen Leder hergestellt wurden. Der Betrieb stellt das Material ausschließlich in Deutschland her und garantiert im Herstellungsprozess eine hohe Arbeitssicherheit der Mitarbeiter, sowie die Reduktion negativer Umwelteinflüsse. Beispielsweise setzt die Gerberei auf das Recycling der Nebenprodukte in der Lederproduktion, sowie einen verminderten Wasserverbrauch. Ausführliche Informationen findest du direkt bei TerraCare.
Synthetische Cellulosefasern (Viskose, Lyocell, Modal)
Im Folgenden findest du Informationen zu den unterschiedlichen Fasern:
Tencel Lyocell
Das Material Lyocell wird auch als synthetische Naturfaser bezeichnet. Konkret bedeutet das, dass die Faser aus natürlichen Rohstoffen – in den meisten Fällen aus Holz – in einem synthetischen Prozess zu einem robusten Material verarbeitet wird. Das besondere an der Faser: für die Produktion werden Bäume aus nachhaltiger Forstwirtschaft verwendet und die Faser ist biologisch abbaubar. Aufgrund der feuchtigkeitsabsorbierenden Fähigkeiten eignet sie sich auch für die Herstellung von Outdoor-Ausrüstung. Hergestellt wird die Faser aktuell ausschließlich unter dem Markennamen Tencel. Zum Thema Lyocell haben wir auch einen Blogbeitrag verfasst.
Tencel Lyocell Filament
Produkte mit dem Tencel Lyocell Filament Label werden aus dem Material Lyocell – einer synthetischen Naturfaser – hergestellt. Konkret bedeutet das, dass die Faser aus natürlichen Rohstoffen – in den meisten Fällen aus Eukalyptusholz – in einem synthetischen Prozess zu einem robusten Material verarbeitet wird. Der Zusatz Filament im Label zeichnet eine neue Variante von Lyocell aus. Im Vergleich zur Standardfaser ist das Endprodukt weicher und glatter – ähnlich zu Seide. Dabei eignet sich diese Variante aufgrund der feuchtigkeitsabsorbierenden Fähigkeiten für die Herstellung von Outdoor-Ausrüstung. Für die Produktion werden Bäume aus nachhaltiger Forstwirtschaft verwendet und die Faser ist biologisch abbaubar. Zum Thema Lyocell haben wir auch einen Blogbeitrag verfasst.
Tencel Modal
Unter der Marke Tencel werden verschiedene synthetische Naturfasern hergestellt. Genau wie Lyocell und Viskose wird das Material Modal aus natürlich wachsenden Rohstoffen hergestellt – in diesem Fall aus dem Holz der Buche. Durch einen geringen Wasser- und Energieverbrauch und weitere umweltfreundliche Faktoren dient die Faser der Herstellung von nachhaltigeren Produkten. Die kühlenden und hautfreundlichen Eigenschaften machen Modal zu einem geeigneten Material für Outdoor-Ausrüstung. Wenn du mehr erfahren möchtest, kannst du auf unserem Bergfreunde-Blog vorbeischauen.
REFIBRA
Produkte mit einer REFIBRA-Kennzeichnung wurden aus recycelten Baumwollstoffresten, z.B. aus der Bekleidungsproduktion, hergestellt. Die Firma Lenzing nutzt diese Stoffreste, um neue Lyocellfasern herzustellen, also synthetische Naturfasern. Eine genaue Erklärung zum Material Lyocell findest du in unserem Blogbeitrag. Mit der Technologie möchte das Unternehmen einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten und beispielsweise die Abfallmengen in der Textilindustrie reduzieren.
Lenzing ECOVERO
Das Unternehmen Lenzing stellt neben den synthetischen Naturfasern Lyocell und Modal auch Viskose her – ebenfalls ein Material, das aus erneuerbaren Rohstoffen produziert wird. Viskose ist biologisch abbaubar und eignet sich aufgrund seiner feuchtigkeitsabsorbierenden Eigenschaften auch für den Outdoorbereich. Im Vergleich zu Lyocell und Modal ist die Faser im Normalfall jedoch weniger nachhaltig, da der Herstellungsprozess mit einer höheren Umweltbelastung einhergeht. Durch die Umgestaltung des Produktionsprozesses hat Lenzing die Möglichkeit, diese Umweltbelastung zu reduzieren und die Viskose so nachhaltiger zu machen. Produkte mit dem ECOVERO-Label wurden aus Viskose der Firma Lenzing hergestellt.

Umwelt
In der Kategorie "Umwelt" findest Du Produkte, bei denen wir einen Nachweis über mindestens eine/n der folgenden Standards/Zertifizierungen vorliegen haben:
EU Ecolabel
Das EU Ecolabel ist das offizielle Umweltzeichen der Europäischen Union und kennzeichnet Textilien, die bestimmte Umwelt- und Materialanforderungen entlang der Lieferkette erfüllen. Es gilt für Bekleidung, Heimtextilien, Accessoires sowie Fasern, Garne und Gewebe. Die Kriterien betreffen unter anderem den Einsatz von Chemikalien, um Risiken für Mensch und Umwelt zu verringern, den Anteil nachhaltiger Rohstoffe, die Begrenzung von Emissionen und den Wasserverbrauch in der Produktion. Für Naturfasern wie Baumwolle wird ein Mindestanteil aus ökologischem oder nachhaltigem Anbau gefordert, bei synthetischen Fasern wie Polyester oder Nylon ein Mindestanteil an Recyclingmaterial. Außerdem müssen die Produkte bestimmte Qualitäts- und Haltbarkeitsanforderungen erfüllen. Die Einhaltung dieser Kriterien wird von unabhängigen Stellen überprüft, bevor das Siegel vergeben wird. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite EU Ecolabel für Textilien.
Global Organic Textile Standard (GOTS)
Der Global Organic Textile Standard (GOTS) ist ein international anerkannter Standard für Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern. Er gilt für Bekleidung, Heimtextilien, Accessoires sowie Fasern, Garne und Gewebe. Die Kriterien betreffen unter anderem den Einsatz von Chemikalien, um Risiken für Mensch und Umwelt zu verringern, den Anteil biologisch erzeugter Fasern, die Einhaltung sozialer Mindeststandards sowie die Begrenzung von Emissionen und Abwasserbelastungen in der Produktion. Ein Produkt mit GOTS-Siegel muss mindestens 70 % zertifizierte Bio-Fasern enthalten; für die Kennzeichnung „organic“ sind es mindestens 95 %. Bio-Fasern stammen aus ökologischem Anbau ohne synthetische Pestizide, Herbizide oder gentechnisch veränderte Organismen. Zusätzlich sind Vorgaben zu Arbeitssicherheit, Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit sowie zur Gleichbehandlung festgelegt. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird durch unabhängige, akkreditierte Zertifizierungsstellen entlang der gesamten Lieferkette überprüft. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite GOTS - Global Organic Textile Standard.
Oeko-Tex Made in Green
OEKO-TEX® MADE IN GREEN ist ein Produktlabel für Textilien und Lederartikel, die bestimmte Anforderungen an Schadstoffprüfung, umweltfreundliche Produktion und soziale Verantwortung erfüllen. Es gilt für Bekleidung, Heimtextilien, Accessoires sowie Fasern, Garne und Gewebe. Die Kriterien umfassen unter anderem die Prüfung aller Bestandteile auf Schadstoffe, einschließlich Nähgarne, Knöpfe und Reißverschlüsse, sowie die Einhaltung von Grenzwerten für gesundheitsbedenkliche Substanzen. In der Produktion müssen Chemikalienmanagement, Abwasserqualität und Emissionen kontrolliert werden. Zudem sind Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und faire Arbeitsbedingungen vorgeschrieben. Jedes Produkt ist über eine eindeutige Produkt-ID oder einen QR-Code rückverfolgbar, sodass Verbraucher Informationen zu den Produktionsstätten und Ländern erhalten. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird durch unabhängige Prüfungen und Zertifizierungen wie STANDARD 100 und STeP by OEKO-TEX® sichergestellt. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite OEKO-TEX® MADE IN GREEN oder in unsrem Blog.
Der Grüne Knopf
Der Grüne Knopf ist ein staatliches Siegel für Textilien, das Anforderungen an Unternehmen und Produkte stellt. Es gilt für Bekleidung, Heimtextilien, Accessoires sowie Fasern, Garne und Gewebe. Die Kriterien basieren auf zwei Ebenen: Unternehmen müssen nachweisen, dass sie ihrer menschenrechtlichen und ökologischen Sorgfaltspflicht in der Lieferkette nachkommen. Dazu gehören unter anderem Risikomanagement, Beschwerdemechanismen und Maßnahmen zur Verbesserung von Arbeits- und Umweltbedingungen. Zusätzlich müssen die Produkte selbst durch anerkannte Siegel belegen, dass sie unter Einhaltung sozialer und ökologischer Standards hergestellt wurden. Beispiele sind Vorgaben zum Chemikalienmanagement, zur Abwasserbehandlung und zum Verbot gefährlicher Substanzen. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird von unabhängigen Prüfstellen kontrolliert. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite Grüner Knopf oder unserem Bergfreunde-Blog.
Bluesign Product
bluesign® PRODUCT ist ein internationales Label für Textilien, das Anforderungen an Chemikalienmanagement, Umwelt- und Arbeitsschutz entlang der Lieferkette stellt. Es gilt für Bekleidung, Heimtextilien, Accessoires sowie Fasern, Garne und Gewebe. Die Kriterien umfassen unter anderem den Ausschluss besonders umwelt- und gesundheitsbelastender Substanzen, die Kontrolle von Abwasser- und Luftemissionen, die effiziente Nutzung von Ressourcen sowie Vorgaben zur Arbeitssicherheit. Alle Komponenten eines Produkts müssen die bluesign®-Kriterien erfüllen, und die Einhaltung wird bei Lieferanten und Herstellern überprüft. Ziel ist es, Risiken für Mensch und Umwelt zu reduzieren und Transparenz in der gesamten textilen Lieferkette zu schaffen. Die Überprüfung erfolgt durch unabhängige Audits und die Anwendung verbindlicher Positiv- und Negativlisten für Chemikalien. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite bluesign®PRODUCT oder auf unserem Blog.
IVN Best
IVN BEST ist ein Standard des Internationalen Verbands der Naturtextilwirtschaft (IVN) für Textilien, der besonders hohe Anforderungen an ökologische und soziale Kriterien stellt. Er gilt für Bekleidung, Heimtextilien, Accessoires sowie Fasern, Garne und Gewebe. Die Kriterien basieren auf dem Global Organic Textile Standard (GOTS), gehen aber in mehreren Punkten darüber hinaus. Produkte müssen zu 100 % aus Naturfasern aus kontrolliert biologischem Anbau oder kontrolliert biologischer Tierhaltung bestehen. Synthetische Fasern sind nicht zugelassen. Verboten sind unter anderem schwermetallhaltige Farbstoffe, chlorhaltige Chemikalien, optische Aufheller, Flammschutzmittel und synthetische Hochveredelungen. Zusätzlich gelten strenge Vorgaben für Chemikalienmanagement, Abwasserbehandlung und Energieeinsparung. Soziale Kriterien orientieren sich an den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), darunter das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, sichere Arbeitsbedingungen und existenzsichernde Löhne. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird durch unabhängige Zertifizierungsstellen überprüft. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite IVN BEST.
Blauer Engel Textil
Der Blaue Engel ist das offizielle Umweltzeichen der Bundesregierung und kennzeichnet Textilien, die definierte Anforderungen an Umwelt- und Gesundheitsaspekte erfüllen. Es gilt für Bekleidung, Heimtextilien, Accessoires sowie Fasern, Garne und Gewebe. Die Kriterien umfassen unter anderem den Verzicht auf bestimmte gefährliche Chemikalien, die Begrenzung von Schadstoffgehalten in Endprodukten, Vorgaben für eine ressourcenschonende Herstellung sowie Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und Haltbarkeit. Für Naturfasern wird ein Mindestanteil aus kontrolliert biologischem Anbau gefordert, bei synthetischen Fasern ist ein Anteil an Recyclingmaterial vorgesehen. Zusätzlich müssen soziale Mindeststandards in der Produktion eingehalten werden. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird von unabhängigen Prüfstellen kontrolliert. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite Blauer Engel für Textilien.

Sozial
In der Kategorie "Sozial" findest Du Produkte, bei denen wir einen Nachweis über mindestens eine/n der folgenden Standards/Zertifizierungen vorliegen haben:
FairWear
Fair Wear ist eine Initiative, die sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie einsetzt. Sie gilt für Unternehmen, die Bekleidung, Heimtextilien und Accessoires herstellen lassen. Die Kriterien basieren auf acht Arbeitsstandards, die sich an den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) orientieren. Dazu gehören unter anderem das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, sichere und gesunde Arbeitsbedingungen, existenzsichernde Löhne, das Recht auf Vereinigungsfreiheit sowie die Begrenzung von Arbeitszeiten. Fair Wear arbeitet mit einem prozessorientierten Ansatz: Mitgliedsunternehmen verpflichten sich, kontinuierlich Verbesserungen in ihren Lieferketten umzusetzen. Die Organisation überprüft dies durch Audits in Produktionsstätten, Interviews mit Beschäftigten, Beschwerdemechanismen und jährliche Performance-Checks auf Unternehmensebene. Die Einhaltung der Anforderungen wird von Fair Wear selbst als unabhängiger Multi-Stakeholder-Organisation kontrolliert. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite Fair Wear Foundation oder auf unserem Blogeintrag zu Fair Wear.
Global Organic Textile Standard (GOTS)
Der Global Organic Textile Standard (GOTS) ist ein international anerkannter Standard für Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern. Er gilt für Bekleidung, Heimtextilien, Accessoires sowie Fasern, Garne und Gewebe. Die Kriterien betreffen unter anderem den Einsatz von Chemikalien, um Risiken für Mensch und Umwelt zu verringern, den Anteil biologisch erzeugter Fasern, die Einhaltung sozialer Mindeststandards sowie die Begrenzung von Emissionen und Abwasserbelastungen in der Produktion. Ein Produkt mit GOTS-Siegel muss mindestens 70 % zertifizierte Bio-Fasern enthalten; für die Kennzeichnung „organic“ sind es mindestens 95 %. Bio-Fasern stammen aus ökologischem Anbau ohne synthetische Pestizide, Herbizide oder gentechnisch veränderte Organismen. Zusätzlich sind Vorgaben zu Arbeitssicherheit, Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit sowie zur Gleichbehandlung festgelegt. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird durch unabhängige, akkreditierte Zertifizierungsstellen entlang der gesamten Lieferkette überprüft. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite GOTS - Global Organic Textile Standard.
Oeko-Tex Made in Green
OEKO-TEX® MADE IN GREEN ist ein Produktlabel für Textilien und Lederartikel, die bestimmte Anforderungen an Schadstoffprüfung, umweltfreundliche Produktion und soziale Verantwortung erfüllen. Es gilt für Bekleidung, Heimtextilien, Accessoires sowie Fasern, Garne und Gewebe. Die Kriterien umfassen unter anderem die Prüfung aller Bestandteile auf Schadstoffe, einschließlich Nähgarne, Knöpfe und Reißverschlüsse, sowie die Einhaltung von Grenzwerten für gesundheitsbedenkliche Substanzen. In der Produktion müssen Chemikalienmanagement, Abwasserqualität und Emissionen kontrolliert werden. Zudem sind Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und faire Arbeitsbedingungen vorgeschrieben. Jedes Produkt ist über eine eindeutige Produkt-ID oder einen QR-Code rückverfolgbar, sodass Verbraucher Informationen zu den Produktionsstätten und Ländern erhalten. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird durch unabhängige Prüfungen und Zertifizierungen wie STANDARD 100 und STeP by OEKO-TEX® sichergestellt. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite OEKO-TEX® MADE IN GREEN oder in unsrem Blog.
Fairtrade Textile
Der Fairtrade Textile Standard ist ein internationaler Standard, der auf die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der gesamten Textillieferkette abzielt und gleichzeitig umweltbezogene Anforderungen stellt. Er gilt für Unternehmen, die Textilien aus Fairtrade-zertifizierter Baumwolle oder anderen verantwortungsvoll erzeugten Fasern herstellen oder vertreiben. Die Kriterien umfassen faire und verlässliche Handelsbeziehungen, die Registrierung aller Subunternehmer, Anforderungen an Arbeitsverträge, Arbeitszeiten und Überstunden sowie das Recht auf Vereinigungsfreiheit. Zudem sind Vorgaben für Arbeitssicherheit, Gebäudesicherheit und Beschwerdemechanismen festgelegt. Umweltanforderungen zielen darauf ab, den Einsatz von Chemikalien zu kontrollieren und negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu reduzieren. Der Standard verpflichtet Unternehmen außerdem, Schritte zur Zahlung existenzsichernder Löhne einzuleiten. Die Einhaltung wird durch Audits, einschließlich unangekündigter Kontrollen, sowie durch ein Beschwerdesystem überprüft. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite Fairtrade Textile Standard oder auf unserem Blogbeitrag zu Fairtrade erfährst du weitere Details zu den Fairtrade Siegeln.
Der Grüne Knopf
Der Grüne Knopf ist ein staatliches Siegel für Textilien, das Anforderungen an Unternehmen und Produkte stellt. Es gilt für Bekleidung, Heimtextilien, Accessoires sowie Fasern, Garne und Gewebe. Die Kriterien basieren auf zwei Ebenen: Unternehmen müssen nachweisen, dass sie ihrer menschenrechtlichen und ökologischen Sorgfaltspflicht in der Lieferkette nachkommen. Dazu gehören unter anderem Risikomanagement, Beschwerdemechanismen und Maßnahmen zur Verbesserung von Arbeits- und Umweltbedingungen. Zusätzlich müssen die Produkte selbst durch anerkannte Siegel belegen, dass sie unter Einhaltung sozialer und ökologischer Standards hergestellt wurden. Beispiele sind Vorgaben zum Chemikalienmanagement, zur Abwasserbehandlung und zum Verbot gefährlicher Substanzen. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird von unabhängigen Prüfstellen kontrolliert. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite Grüner Knopf oder unserem Bergfreunde-Blog.
IVN Best
IVN BEST ist ein Standard des Internationalen Verbands der Naturtextilwirtschaft (IVN) für Textilien, der besonders hohe Anforderungen an ökologische und soziale Kriterien stellt. Er gilt für Bekleidung, Heimtextilien, Accessoires sowie Fasern, Garne und Gewebe. Die Kriterien basieren auf dem Global Organic Textile Standard (GOTS), gehen aber in mehreren Punkten darüber hinaus. Produkte müssen zu 100 % aus Naturfasern aus kontrolliert biologischem Anbau oder kontrolliert biologischer Tierhaltung bestehen. Synthetische Fasern sind nicht zugelassen. Verboten sind unter anderem schwermetallhaltige Farbstoffe, chlorhaltige Chemikalien, optische Aufheller, Flammschutzmittel und synthetische Hochveredelungen. Zusätzlich gelten strenge Vorgaben für Chemikalienmanagement, Abwasserbehandlung und Energieeinsparung. Soziale Kriterien orientieren sich an den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), darunter das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, sichere Arbeitsbedingungen und existenzsichernde Löhne. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird durch unabhängige Zertifizierungsstellen überprüft. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite IVN BEST.
Fair Trade Certified
Fair Trade Certified ist ein Programm von Fair Trade USA, das soziale, ökologische und wirtschaftliche Standards für verschiedene Branchen, einschließlich Textilien, festlegt. Es gilt für Bekleidung, Heimtextilien und Accessoires, die in zertifizierten Fabriken hergestellt werden. Die Kriterien umfassen sichere Arbeitsbedingungen, das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, geregelte Arbeitszeiten, das Recht auf Vereinigungsfreiheit sowie Maßnahmen zur Arbeitssicherheit und Gesundheit. Zusätzlich verpflichtet das Programm Unternehmen, einen Fair-Trade-Aufschlag (Premium) zu zahlen, der von den Beschäftigten für Gemeinschaftsprojekte wie Bildung, Gesundheitsversorgung oder Wohnraum genutzt wird. Umweltanforderungen beinhalten Vorgaben zum Chemikalienmanagement, zur Abwasserbehandlung und zur Reduzierung von Emissionen. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird durch unabhängige Audits und regelmäßige Kontrollen überprüft. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite Fair Trade Certified oder auf unserem Blogbeitrag zu Fairtrade.
Amfori BSCI
amfori BSCI (Business Social Compliance Initiative) ist ein international anerkanntes System zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in globalen Lieferketten. Die Grundlage bildet ein Verhaltenskodex mit 11 Prinzipien, die sich an internationalen Abkommen wie den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) orientieren. Dazu gehören unter anderem das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, sichere und gesunde Arbeitsbedingungen, angemessene Arbeitszeiten, das Recht auf Vereinigungsfreiheit sowie Maßnahmen gegen Diskriminierung. Außerdem wird die Zahlung von gesetzlichen Mindestlöhnen gefordert, mit dem Ziel einer schrittweisen Annäherung an existenzsichernde Löhne. Unternehmen verpflichten sich, ein Risikomanagementsystem einzuführen und kontinuierlich Verbesserungen umzusetzen. Die Einhaltung wird durch unabhängige Audits in Produktionsstätten überprüft, die regelmäßig wiederholt werden. Mehr Informationen auf der offiziellen Seite amfori.

Trusted by Bergfreunde
Was steckt dahinter?
Mit "Trusted by Bergfreunde" möchten wir Dir die Möglichkeit geben, Produkte zu finden, bei deren Produktion und Herstellung Umwelt-, Sozial- und Tierschutzstandards eingehalten werden. Damit schaffen wir eine Orientierung für Dich als Kund:in, wenn Du die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft in Deine Kaufentscheidung mit einfließen lassen möchtest. Im Folgenden erfährst Du genau, welche Kriterien die Produkte erfüllen, wenn sie unter "Trusted by Bergfreunde" zu finden sind:

PFC/PFAS - free
PFC/PFAS werden dank ihrer schmutz- und wasserabweisenden Eigenschaften häufig zur Imprägnierung von Zelten, Outdoorjacken oder Rucksäcken verwendet. Allerdings sind PFC/PFAS nicht biologisch abbaubar und lagern sich daher in der Umwelt an. Rückstände lassen sich mittlerweile überall auf der Welt finden. Bei hohen-Konzentrationen im menschlichen Körper sieht die Forschung Hinweise für einen Einfluss auf den Hormonhaushalt. Schau für weitere Informationen gerne auf unserem Blogeintrag zu PFC vorbei.
BPA free
BPA ist in vielen Dingen des täglichen Gebrauchs wie beispielsweise Trinkflaschen aus Plastik zu finden. Aus Gefäßen, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen, kann sich der Stoff herauslösen und in den Körper gelangen. Studien lassen vermuten, dass sehr hohe BPA-Konzentrationen im Körper den Hormonhaushalt beeinflussen können. Näheres zum Thema BPA findest du in unserem Blogeintrag zu BPA.
PVC free
PVC ist langlebig, UV-beständig und wasserabweisend. Daher wird es häufig zur Herstellung von Rucksäcken, Taschen oder auch Trinkflaschen verwendet. Fast immer wird PVC mit Weichmachern kombiniert, die sich aufgrund ihrer Flüchtigkeit lösen und in den menschlichen Körper aufgenommen werden können. Bei sehr hohen Konzentrationen geht die Forschung davon aus, dass Weichmacher dort das Immun- oder Nervensystem beeinflussen. Mehr zum Thema erfährst du in unserem Blogbeitrag zu PVC.
Mulesing free
Mit dem Mulesing-Verfahren wird Merinoschafen ohne Betäubung in einer äußerst schmerzhaften Prozedur Haut am Gesäß entfernt. Das soll die Tiere vor dem Befall von Fliegenmaden schützen. Mulesing-freie Wolle stammt also von Tieren, bei dem das weit verbreitete und umstrittene Verfahren nicht angewendet wurde. Informationen zu mulesing-freier Merinowolle in unserem Shop findest du in unserem Blog.
Neben den Mindestanforderungen haben wir folgende drei Kategorien definiert: Materialien, Umwelt und Sozial. Hinter jeder Kategorie stehen bestimmte Standards/Zertifizierungen. Unser Anspruch war dabei vor allem die Überprüfbarkeit und Ganzheitlichkeit dieser Standards/Zertifizierungen. Das bedeutet, dass wir von unseren Lieferanten konkrete Nachweise verlangen, vorzugsweise in Form von anerkannten und unabhängigen Standards/Zertifizierungen wie z.B. dem Grünen Knopf oder dem Fair Trade Siegel. Eine Ausnahme bilden einzelne Angaben zur Materialzusammensetzung, für die es noch keine unabhängigen Standards/Zertifizierungen gibt; hier greifen wir auf die Herstellerangaben auf dem Produkt zurück. Darüber hinaus sollen die relevanten Umwelt- und Sozialaspekte ganzheitlich entlang der Wertschöpfungskette berücksichtigt werden. Produkte unter "Trusted by Bergfreunde" müssen daher hohe Umwelt-, Tierwohl- und Sozialstandards erfüllen. Zusammengefasst bedeutet dies: Alle Produkte, die die Mindestanforderungen und zusätzlich mindestens eine/n Standard/Zertifizierung in jeder der drei Kategorien Materialien, Umwelt und Sozial nachweisen können, sind im "Trusted by Bergfreunde"-Filter enthalten.
Das "Trusted by Bergfreunde" - Symbol - Eine Orientierung
Kein Produkt ist 100% nachhaltig. Das "Trusted by Bergfreunde"- Symbol zeigt lediglich an, dass bei der Herstellung des Produkts nachweislich ein Augenmerk auf Umwelt-, Sozial-, sowie Tierwohlstandards gelegt wurde. Ein fehlendes Symbol bedeutet jedoch nicht automatisch, dass ein Produkt negative soziale oder ökologische Auswirkungen hat. Es kann durchaus sein, dass ein Produkt ohne Symbol ebenso hohe Umwelt- und Sozialstandards erfüllt, dies jedoch nicht durch ein Zertifikat oder einen Nachweis Dritter belegt werden kann. In diesen Fällen können wir - aufgrund der fehlenden externen Bestätigung - das Produkt nicht mit dem Symbol kennzeichnen.
Daten, Daten, Daten!
Derzeit sind nur wenige Produkte aus unserem Sortiment unter "Trusted by Bergfreunde" aufgelistet. Das liegt unter anderem daran, dass wir eine sehr anspruchsvolle Auswahl an Standards/Zertifizierungen zugrunde legen: Nachhaltigkeit betrachten wir ganzheitlich, d.h. "Trusted by Bergfreunde" - Produkte müssen nachweislich hohe Standards in den Bereichen Materialien, Umwelt und Sozial erfüllen. Es gibt aber auch eine gute Nachricht: Wir überprüfen unser Sortiment laufend und erhalten von unseren Herstellern immer umfangreichere Daten. Zudem entwickeln sich die Hersteller und ihre Produkte ständig weiter. Daher wird die Zahl der "Trusted by Bergfreunde“-Produkte auch in Zukunft weiter wachsen.
Neue Erkenntnisse - Weitere Kriterien
"Trusted by Bergfreunde" ist kein starres System. Wir prüfen regelmäßig, ob es neue Erkenntnisse oder Entwicklungen im Bereich der Produktnachhaltigkeit gibt, wie z.B. neue anerkannte Standards/Zertifizierungen, und passen unsere Kriterien entsprechend an. Wir arbeiten zum Beispiel daran, das Thema Reparatur und Kreislauffähigkeit zu integrieren. Dazu wollen wir entsprechende Daten erheben, um auf Basis der Auswertung eine Lösung zu erarbeiten, wie wir diese Themen in unser Kriterienset integrieren können.
 4.84 von 5 Sternen
                4.84 von 5 Sternen