Radtrikots für Mountainbike, Rennrad und Radtouren

Ein Radshirt für Mountainbiker oder Roadbiker zeichnet sich durch funktionelle Materialien und eine optimale Passform aus. Nur so trocknet das Radtrikot zügig, leitet Feuchtigkeit schnell vom Körper ab und sorgt mit einer Kombination aus Elastizität und Bewegungsfreiheit für sportliche Performance beim Radfahren.
Inhaltsverzeichnis
Fahrradtrikots aus Kunstfaser, Merinowolle und anderen Materialien
Das beliebteste Material für die Herstellung von Radtrikots sind synthetische Fasern aus Polyester. Es überzeugt durch gute Atmungsaktivität, trocknet schnell und ist pflegeleicht und formstabil. Oft wird Polyester mit anderen Kunstfasern, wie Polyamid oder Elasthan gemischt, so dass das Trikot noch haltbarer und elastischer wird. Als Alternative zu Radtrikots aus Kunstfasern, bieten Hersteller von Fahrradbekleidung auch Shirts aus Merinowolle, Tencel, Viskose oder entsprechenden Materialkombinationen an.
Das passende Radtrikot für jeden Einsatzbereich
Radtrikot ist nicht gleich Radtrikot: ein weites Trikot beim Downhill und im Bikepark trägt sich komplett anders, als ein körpernahes Radshirt für Roadbiker. Das perfekte Fahrradshirt hängt also immer vom jeweiligen Einsatzbereich ab.
- Rennrad & Triathlon: Radtrikots für Roadbiker und Triathleten sind körpernah und aerodynamisch geschnitten. Meist sind die Ärmel kurz – für kühleres Wetter gibt es aber auch Modelle mit langen Ärmeln. Die Rennradtrikots verfügen in der Regel über einen durchgehenden Frontreißverschluss oder einen Reißverschluss in halber Länge. Die dreigeteilte Rückentasche bietet Platz für Energieriegel und Gels. Besonders sportlich sind außerdem Bib-Shorts, die praktisch Radhose und Radtrikot zu einem Einteiler kombinieren.
- Mountainbike: Je nachdem, ob Mountainbiker eher Touren, Rennen, Trails oder Downhill fahren, unterscheiden sich auch die Radtrikots beim Mountainbiken. Sportliche und wettkampforientierte Mountainbiker tragen meistens ähnlich geschnittene Radtrikots, wie Rennradfahrer. Für Touren, auf Trails und im Bike-Park, kommen dagegen oft locker geschnittene Radtrikots aus luftiger Kunstfaser zum Einsatz. Funktionelle Longsleeves, die gut über Schoner und Rückenprotektor passen, werden oft beim Downhill bevorzugt.
- Gravelbike: In der Regel bevorzugen Gravelbiker die gleichen Radtrikots, wie Rennradfahrer. Manche greifen bei längeren Touren aber auch gerne zu einem weniger anliegenden und eher komfortabel geschnittenen Shirt – je nachdem, ob mehr die Trainingszeit oder der Fahrgenuss im Vordergrund steht.
- Tourenrad & Trekkingbike: Für Radtouren können Radfahrer das Trikot wählen, das ihnen am besten passt oder am besten gefällt. Es sollte am Rücken ausreichend lang geschnitten sein und über flache Nähte und einen ergonomischen Schnitt verfügen. Je nach Einsatzbereich können eine gut sichtbare Farbe oder reflektierende Details für zusätzliche Sicherheit sorgen.
- Bikepacking & Radreisen: Beim Bikepacking gilt das Gleiche, wie für Radtouren. Zudem sollten die Trikots angenehm leicht sein und besonders schnell trocknen. Mindestens ein extra Radtrikot zum Wechseln sollte bei mehrtägigen Touren immer dabei sein. Ein Radtrikot mit Merinowolle kann mit seiner geruchshemmenden Wirkung auch mehrere Tage getragen werden, benötigt aber deutlich länger zum Trocknen, als ein Trikot aus Kunstfaser.
Funktionelle Bike-Trikots für Damen, Herren und Kids
Durch den ergonomischen Schnitt sind Radtrikots optimal für Frauen, Männer und Kinder angepasst. Frauen tragen unter ihrem Fahrradtrikot meistens einen atmungsaktiven Sport-BH. Die meisten Männer tragen ihr Radtrikot direkt auf der Haut. Funktionelle Unterhemden oder passende Funktionsunterwäsche sind für kühle Tage eine gute Ergänzung. Eine leichte Fahrradweste oder Fahrradjacke sorgt über dem Trikot für Windschutz und Flexibilität bei Wetterwechsel.
FAQ: Häufig gestellt Fragen rund um Radtrikots
Soll ich ein Radtrikot mit langen oder mit kurzen Ärmeln kaufen?
Wenn du nicht genau weißt, wie warm oder kalt es wird, kann ein Radtrikot mit extra Armlingen die optimale Lösung sein. Die Ärmel sitzen körpernah und können auch während der Fahrt mühelos an- oder ausgezogen werden. So bist du immer flexibel.
Wie muss ein Radtrikot sitzen?
Wenn Geschwindigkeit und Aerodynamik für dich entscheidend sind, sollte das Radtrikot komplett körpernah anliegen. Falls du allerdings Protektoren unter dein Radtrikot ziehen möchtest, oder deine Tour ruhig etwas gemütlicher angehst, muss das Trikot natürlich auch zu deinen Bedürfnissen passen.
Wie atmungsaktiv muss ein Radshirt sein?
Beim klassischen Radtrikot lässt sich die Ventilation bequem über den Frontreißverschluss in halber oder ganzer Länge regulieren. Lockere MTB-Trikots verfügen dagegen meistens über keinen extra Reißverschluss. Dafür lässt das Material die Luft angenehm durch das Trikot strömen. Radtrikots sind in der Regel alle sehr atmungsaktiv und schnelltrocknend.
Beliebte Marken
Castelli | Gonso | Vaude
Nützliche Links rund ums Thema Bike