Fahrradschuhe für Touren, Trails und Training
Für den täglichen Einsatz in der City und auf dem Weg zur Arbeit reichen auch normale Sneaker oder Sportschuhe zum Radfahren. Sportliche Radfahrerinnen und Radfahrer benötigen jedoch spezielle Fahrradschuhe zum Mountainbiken oder Rennradfahren. Je nach Einsatzbereich, Witterung und Jahreszeit unterscheiden sich die entsprechenden Radsport-Schuhe. Außerdem spielt die Art der Fahrradpedale eine entscheidende Rolle für die Auswahl der Radschuhe.
Inhaltsverzeichnis
Fahrradschuhe mit und ohne Klick
Grundsätzlich gibt es Schuhe zum Radfahren für Flat Pedals, also Plattformpedale und Klickpedale, bei denen die Schuhsohlen mit speziellen Cleats ausgestattet sind. Mit einer robusten Gummisohle und meist wenig Profil bieten die MTB Schuhe für flache Pedale den optimalen Halt an den aufgeschraubten Pins. Fahrradschuhe für Klickpedale, die oft mit dem SPD System von Shimano oder den Cleats von Look ausgestattet sind, sorgen für eine optimale Kraftübertragung und verfügen über ausgesprochen steife Sohlen.
Bike Schuhe für Flat Pedals – Merkmale
- Die Fahrradschuhe haben einen niedrigen Schnitt mit flacher Gummisohle
- Flat-Pedal-Schuhe haben eine Schnürung und sind sehr robust
- Sie sind meistens aus Kunstleder, Leder oder Synthetik gefertigt
- Sie bieten perfekter Grip auf den Pins der Plattformpedale
- Es gibt keine feste Verbindung, so dass die Füße auch von den Pedalen genommen werden können
Hybriden Radschuhen für Radtouren, Mountainbike Race und Gravelbike – Merkmale
- Die Fahrradschuhe sind für eine Kombination aus Flat-Pedal und Klickpedal geeignet
- Hybride Radschuhe sind mit einem Sohlenprofil und versenkten Cleats im Vorfußbereich ausgestattet
- Sie haben oft ein Klett-, Ratschen- oder Drehverschluss, wie z.B. Fahrradschuhe mit BOA-Drehverschluss
- Sie sind ideal für das Fahrradfahren mit Cleats und ohne feste Verbindung zum Pedal
- Die Radschuhe verfügen über eine mittlere Steifigkeit, d.H. sie sind steifer als reine Flat-Pedal-Schuhe und weicher als reine „Klickies“
Fahrradschuhe für Klickpedale – Merkmale
- Fahrradschuhe mit Klick werden meistens für Rennrad, Gravelbike oder im MTB Racing Bereich getragen
- Diese Schuhe werden mit den passenden Cleats bestückt und mit Klickpedalen gefahren
- Sie verfügen über eine steife Sohle und optimale Kraftübertragung
- Praktisch sind die moderne Schnürsysteme mit Drehverschlüssen
- Hochwertige Rennradschuhe verfügen oft über Sohlen aus Carbon und Kevlar
Was du sonst noch über Radschuhe wissen musst
Die Fahrradschuhe sollten aber nicht nur zu deinem Fahrtyp und deinen Pedalen passen, sonder auch weitere Anforderungen erfüllen, die deine Fahrten angenehme gestalten. Zum Beispiel die Passung an verschiedenen Witterungsverhältnissen.
- Für anhaltende Nässe, Regen und Matsch gibt es entweder wasserdichte Materialien, wasserdichte und atmungsaktive Membrane, wie z.B. GORE-TEX, oder praktische Überschuhe für die Radschuhe. Die Überschuhe sind leicht und bieten auch bei wechselhaftem Wetter zuverlässigen Schutz vor Nässe. Wasserdichte Fahrradschuhe mit Membran sind dagegen perfekt für längere Touren mit hoher Regenwahrscheinlichkeit.
- Fahrradschuhe gibt es für Herren, Damen und Kinder. Die Radschuhe unterscheiden sich dabei nicht nur vom Design, sondern sind auch optimal für schmalere und breitere Füße zugeschnitten. Hersteller von Radschuhen, wie z.B. Vaude oder Shimano, bieten ihre Schuhe auch zusätzlich in verschiedenen Längen und Weiten an.
- Im Winter, bei Kälte und Schnee halten spezielle Winter Fahrradschuhe die Füße warm und trocken. Die Radschuhe für den Winter sind oft knöchelhoch geschnitten und rundum isoliert. Vor allem im Sohlenbereich verhindern die Winterschuhe zum Radfahren, dass die Kälte vom Pedal an die Fußsohlen weitertransportiert werden kann. Außerdem bieten Radschuhe für den Winter auch guten Schutz vor kaltem Wind und Nässe.
- Beim Kauf von Fahrradschuhen sollten die Schuhe mit den passenden Fahrradsocken anprobiert werden. Sportliche Radfahrer kaufen ihre Schuhe oft mit einer Daumenbreite Abstand zwischen Schuhspitze und Zehenspitze. Da die Füße auf Touren und beim Training immer etwas anschwellen, bleibt so noch genügend Spielraum vorhanden.