Campingstuhl: falt- oder klappbar?
(1).jpg)
Ein Campingstuhl muss platzsparend verstaut und transportiert werden können. Deswegen lässt er sich entweder kompakt einklappen oder falten. Beides funktioniert im Handumdrehen und absolut zuverlässig. Unterschiede bei den Stühlen gibt es allerdings beim Packmaß, den Materialien und der generellen Ausstattung.
Inhaltsverzeichnis
- Es gibt acht Arten von Campingstühlen
- Campingstühle aus Aluminium, Holz oder Kunststoff
- Campingstühle – Ausstattung
- Gewicht und Tragfähigkeit von Campingstühlen
Es gibt acht Arten von Campingstühlen
Die verschiedenen Arten von Campingstühlen:
- Faltstuhl: Der Faltstuhl wird für den Transport auf ungefähr 1 Meter Länge und ca. 15–20 cm Durchmesser gefaltet. Dieser Stuhl ist sehr gut geeignet für den Transport im PKW, da sich das eher runde Packmaß zumeist besser mit den restlichen Gepäckstücken verladen lässt.
- Klappstuhl: Bei Klappstühlen für Camper ergibt sich beim Zuklappen eine flache und eckige Form. Für den Transport im Wohnmobil sind auch größere Klappstühle sehr gut geeignet.
- Regiestuhl: Auch der Regiestuhl ist flach und eckig. Dieser Stuhl ist leicht und hat ein geringes Packmaß.
- Anglerstuhl: Der Anglerstuhl hat meistens gekreuzte Beine und einen praktischen Getränkehalter.
- Campingsessel: Ein Campingsessel ist streng genommen nichts anderes als ein Campingstuhl mit hoher Lehne. Campingsessel sind ebenfalls faltbar oder kommen als Klappsessel daher. Das Packmaß ist bei Campingsesseln zumeist deutlich größer als bei einem herkömmlichen Campingstuhl.
- Campingliege: Eine Campingliege ist meistens eine Klappliege mit Beinauflage. Beliebt sind Sonnenliegen, die mit einem Sonnendach ausgestattet sind.
- Campinghocker: Deutlich kompakter ist das Packmaß bei Campinghockern. Ob Klapphocker oder Falthocker – es gibt Modelle, die sich problemlos auch im oder am Rucksack transportieren lassen. Wer zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs ist, greift vielleicht eher zu einem Klapphocker. Diese werden gern auch als leichter Anglerstuhl eingesetzt.
- Luftsessel fürs Camping: Aufblasbare Campingmöbel sind leicht zu transportieren. Ein Luftsessel ist nicht nur perfekt fürs Camping, sondern auch für den Balkon oder den Garten.
Die Sitzhöhe ist bei den einzelnen Modellen stark unterschiedlich. Hier gibt es niedrige Stühle fürs Camping oder auch Campingsessel, die eher zum Entspannen und Sonnenbaden dienen. Aber auch Modelle, die eine „normale“ Sitzhöhe haben und somit auch mit einem entsprechenden Campingtisch gut funktionieren.
Campingstühle aus Aluminium, Holz oder Kunststoff
Die wichtigsten Materialien im Überblick:
- Aluminium und Stahl: Die meisten Faltstühle sind mit einem faltbaren Gestänge aus Metall ausgestattet. Ist der Campingstuhl faltbar und ultraleicht zugleich? Dann besteht das Gestänge oft aus Aluminium. Massivere Modelle kommen nicht selten auch mit einem Gestänge aus Stahlrohren.
- Holz und Bambus: Für das Gestell stylisher Klapp-, Falt- und Regiestühle kommen Materialien wie Holz oder Bambus zum Einsatz. Gut zu wissen: Ein Campingstuhl aus Holz braucht mehr Pflege im Vergleich zu einem Exemplar aus Aluminium.
- Kunststoff: Campingstühle aus Kunststoff sind in der Regel leicht und pflegeleicht.
- Kunstfaser, Baumwolle und Mesh: Bezugsstoffe, Sitzflächen und Rückenlehnen sind häufig aus Kunstfaser, Baumwolle oder Mesh gefertigt. Es gibt auch gepolsterte Stoffe, die für noch mehr Komfort sorgen.
Vorteile:
- Mesh: atmungsaktiv, trocknet schnell.
- Baumwolle: robust und stylish.
- Festes Plastik oder Kunstfaser wie Polyamid und Polyester: strapazierfähig, leicht abwaschbar und trocknet zügig, wenn die Stühle mal eine Nacht im Regen standen.
Campingstühle – Ausstattung
Campingstühle gibt es mit unterschiedlichsten Ausstattungsmerkmalen:
- Gepolsterte und verstellbare Rücken- und Armlehnen: mehr Komfort garantiert.
- Liegefunktion: perfekt zum Relaxen.
- Abnehmbare Kopfkissen: extra komfortabel.
- Ausklappbare Beinauflage: vor allem Campingsessel sind damit ausgerüstet.
- Getränkehalter: integriert in den Armlehnen oder seitlich angebracht.
- Transporthüllen oder Trageriemen: erleichtern den Transport.
- Ablagefächer: ideal für Zeitschriften.
- Seitenablage: praktisch für Getränke oder Schlüssel.
Gewicht und Tragfähigkeit von Campingstühlen
Je nach Ausführung und Modell können Gewicht und Tragfähigkeit stark schwanken. Ein einfacher Dreibeinhocker, Trekkingstuhl oder leichter Campingstuhl wiegt oft nur ein paar hundert Gramm. Beim großen Klappstuhl mit sämtlichem Zubehör sind es dagegen schon eher ein paar Kilogramm. Wird der Stuhl im Urlaub viel transportiert? Dann ist ein leichtes Exemplar zu bevorzugen. Mit dem Gewicht verbunden unterscheidet sich auch die Tragfähigkeit der Stühle. Die wird jedoch vom Hersteller stets mit angegeben und wird in unserem Shop auch für die Produkte angezeigt. Üblich sind ca. 100 – 120 kg Traglast. Es gibt aber auch noch stabilere Campingstühle, die 150 kg abkönnen.
FAQ: häufig gestellte Fragen rund um Campingstühle
Wie schwer ist ein Campingstuhl?
Das Gewicht des Campingstuhls hängt von Bauart und Material ab. Trekking-Stühle aus leichten Stoffen wiegen oft unter 1.000 Gramm. Größere Klappstühle mit Sonderausstattungen wie Getränkehaltern und Beinauflagen können zwischen drei und fünf Kilogramm oder sogar mehr wiegen. Bei einem häufig zu transportierenden Campingstuhl ist ein leichtes Modell aus Aluminium oft eine gute Wahl.
Welche Sitzhöhe sollte ein Campingstuhl haben?
Die passende Sitzhöhe ist vom Einsatz abhängig. Niedrigere Modelle mit einer Sitzhöhe zwischen 20 und 30 cm sind ideal für den Strand oder zum Relaxen in der Natur. Geht es ums Essen am Campingtisch sollte die optimale Sitzhöhe zwischen 40 und 50 cm liegen. Je größer der Nutzer, desto höher sollte der Campingstuhl ausfallen.
Wie viel hält ein Campingstuhl aus?
Die Tragfähigkeit ist Sache des Herstellers und wird beim Produkt angegeben. Durchschnittlich halten Campingstühle zwischen 100 und 120 Kilogramm aus. Es gibt robustere Modelle mit Aluminium- oder Stahlrahmen, die eine Tragfähigkeit von bis zu 150 Kilogramm mitbringen. Für Langlebigkeit des Stuhls und eigene Sicherheit ist es wichtig, die Gewichtsbegrenzung nicht zu überschreiten.
Welcher Stoff für einen Campingstuhl?
Für die Sitzflächen haben sich pflegeleichte Materialien wie Polyester oder Nylon bewährt. Sie sind leicht zu reinigen und halten auch UV-Belastung und Wasser stand. Mesh-Stoffe sind bei Regen im Vorteil, denn sie sind atmungsaktiv und trocknen schnell wieder. Baumwollstoffe sind zwar angenehm und robust, dafür aber auch pflegeaufwändiger. Polstervarianten sind für die Extraportion Komfort geschaffen.
Kann man einen Campingstuhl für den Strand verwenden?
Viele Campingstühle sind perfekt für den Strand geeignet. In einem Modell mit einer Sitzhöhe zwischen 20 und 30 cm hockst du bequem im Sand, ohne dass deine Badehose hinterher schmutzig ist. Nutze hier am besten ein Modell aus Kunststoff oder Kunstfaser, da es sich leicht reinigen lässt und auch mit der salzhaltigen Luft klarkommt. Für die Extraportion Komfort und neidische Blicke ist ein integrierter Getränkehalter schick.
Beliebte Marken
Helinox | Outwell | UQUIP