Die besten MTB Reifen für Dein Mountainbike
Die richtigen MTB Reifen sorgen für besten Grip auf dem Mountainbike – egal ob beim Downhill, auf Trails, bei Touren oder im Bikepark. Mit dem richtigen Durchmesser, der optimalen Breite und dem passenden Profil geht es mit dem Mountainbike raus ins Gelände!
Inhaltsverzeichnis
Was ist beim Kauf von MTB Reifen zu beachten?
Beim Kauf von MTB Reifen gibt es einige Aspekte, die Du beachten solltest. Hier eine Übersicht der wichtigsten Punkte:
- Reifengröße: Reifen fürs Mountainbike müssen prinzipiell immer erstmal den richtigen Durchmesser haben, damit sie auf die entsprechende Felge passen. Die Reifengröße bei Mountainbikes beträgt meistens 27,5 Zoll (") oder 29“; 26“ sind mittlerweile selten. Trekking Reifen sind dagegen in der Regel 28“ groß. Bei Mountainbikes für Kinder können die Reifen mit 24“ oder 20“ auch entsprechend kleiner sein. Neben dem Durchmesser ist auch die Breite der Felge (die sogenannte Maulweite) wichtig. Sie steht in der Regel seitlich auf der MTB Felge. Je nach Breite des MTB Reifens verändern sich zudem Auflagefläche und Fahrgefühl.
- Reifenprofil: Je nach Untergrund werden Mountainbike-Reifen mit einem sehr groben Stollenprofil oder mit einem eher flachen Profil gefertigt. So eignen sich die Fahrradreifen fürs MTB entweder gut für Matsch, Nässe oder für steinige Böden. Sie eignen sich auch als Allrounder für Gelände und Teer.
- Gummimischung: MTB Fahrradreifen werden aus unterschiedlichen Materialmischungen mit Textilgewebe und Gummi produziert. Je nach Einsatzbereich sorgen das passende Design und eine individuelle Gummimischung für die nötige Stabilität und den optimalen Grip.
- Integrierter Pannenschutz: Reifen für Mountainbikes werden oft mit speziellen Zwischenschichten entwickelt, die vor Pannen und platten Reifen schützen. Der Pannenschutz kann entweder die Lauffläche oder auch die Seiten des Mountainbike Mantels vor Beschädigungen schützen.
- Reifentyp:
- MTB Tubeless-Reifen oder Schlauchreifen: Je nach Felgen- und Reifenkombination kommen entweder MTB Reifen mit Fahrradschlauch oder schlauchlose „tubeless“ Reifen zum Einsatz. Beide Systeme haben ihre Vorzüge, müssen allerdings immer zusammenpassen.
- MTB Faltreifen oder Drahtreifen: Wie die Namen schon verraten, sind MTB Drahtreifen mit einem stabilen Draht im Reifenrand ausgestattet, während Faltreifen sich kompakt zusammenfalten lassen und in den Rucksack passen. Drahtreifen gelten als sehr robust, dafür aber etwas schwerer. MTB Faltreifen hingegen überzeugen auf Tour durch ihr kleines Packmaß, und generell durch ein geringeres Gewicht.
- E-MTB Reifen und spezielle Reifen für S-Pedelec: Da E-Mountainbikes schwerer sind als herkömmliche Bikes, sind breitere und robustere Mountainbike Reifen an der Stelle besser geeignet. Beim S-Pedelec brauchen die Reifen sogar die spezielle ECE-R75 Zulassung. So sind sie auch bei hohem Systemgewicht und höherer Geschwindigkeit sicher zu fahren.
Welche MTB Reifen sind für welchen Einsatzbereich geeignet?
Welche MTB Reifen für Dich am besten geeignet sind, hängt stark vom Einsatzbereich ab:
- Allround-Reifen fürs MTB: Ein spezielles Profil mit geringem Rollwiderstand auf Asphalt macht das Fahren auf Mixed-Touren und im Alltag besonders angenehm und komfortabel.
- Enduro- und Downhill-Reifen: Beim Downhill und anderen Gravity-Disziplinen sind maximaler Grip und beste Dämpfung gefragt. Dementsprechend wuchtig und breit sind diese Reifen fürs Mountainbike normalerweise. Bei matschigen Böden sind die Stollen besonders weich und lang, da sie so im rutschigen Untergrund besser Halt finden. Es gibt außerdem auch Gummimischungen, die ideal für lose, trockene Untergründe sind.
- Cross-Country Reifen: Bei den Renn- und Wettkampfdisziplinen liegt der Fokus beim Mountainbike Reifen eindeutig auf einem geringen Gewicht und sehr guten Laufeigenschaften. Beim Profil und bei der Härte des Gummis sind hier gegebenenfalls Abstriche zu machen. Denn was im Rennen letztlich zählt, ist die in Summe erbracht Watt-Leistung beim Pedalieren. Der optimale Fahrradreifen fürs MTB setzt möglichst viel der Tretenergie um in Vortrieb. Auch beim Pannenschutz spart ein Wettkampfreifen oft, dieses Defizit lässt sich jedoch durch ein Tubeless-Setup mehr als ausgleichen.
- Trailreifen: Je nach Untergrund sind die Trailreifen oft etwas weniger heftig profiliert und auch schmaler als beim Downhill oder Enduro, da hier auch der Rollwiderstand eine Rolle spielt und nicht zu hoch sein sollte. Aber auch hier gilt: der MTB Reifen sollte zum bevorzugten Terrain passen (oder entsprechend gewechselt werden).
Beliebte Marken
Maxxis | Schwalbe | Continental
Noch mehr Infos über MTB Reifen findest du hier: