Das kleine 1x1 der Campingtische

Campingtisch und Campingstuhl sind mehr als nur Sitzgelegenheit und Abstellmöglichkeit. Zwischen der Billigvariante aus dem Supermarkt und der Glamping High End Version liegen Welten. Durchdachte Features und Detaillösungen machen Campingmöbel zu einer kleinen Wissenschaft für sich.
Klappbar, faltbar oder rollbar ? - Welcher Campingtisch darf es sein?
Packmaß und Gewicht sind wichtige Kriterien für die Auswahl des optimalen Campingtisches. Bei Klapptischen werden in der Regel die Tischbeine seitenweise unter die Tischplatte geklappt. Das heißt die Maße der Tischplatte sind entscheidend für den Transport. Bei Falttischen wird zusätzlich die Tischplatte aufgeklappt. Dadurch wird der Tisch vom Packmaß kleiner, aber die Pack-Tiefe dafür größer. Bei Rolltischen besteht die Tischplatte aus einer Art Rollrost, der separat transportiert und aufbewahrt werden kann.
Stabil, wetterfest und leicht
Die Tischbeine müssen unbedingt stabil sein. Einzeln und stufenlos verstellbare Beine mit breiten Kunststofffüssen erleichert es, den Tisch auch bei unebenem Boden gerade auszurichten. Wenn das Campinggeschirr dazu neigt immer in eine Ecke zu rutschen, macht das Essen nicht ganz so viel Spaß.
Die Materialien des Campingtisches sollten nicht nur leicht, sondern auch wetterfest, wasserfest, hitzebeständig und leicht zu reinigen sein. Dabei können sowohl Tischplatten aus MDF, Kunststoff oder Aluminium gute Dienste leisten. Bei hochwertigen Produkten von Outwell, Robens oder Relags hat der Camper allerdings länger Freude als bei schlecht verarbeiteten Imitaten aus dem Baumarkt.
Campingtische von XXS bis XXL
Vom winzigen Falttisch fürs Trekkingzelt bis hin zum großen Tisch fürs Vorzelt des Wohnmobils gibt es für jeden Camper den richtigen Tisch. Vor allem bei den ganz kleinen Varianten steht immer das geringe Gewicht und das minimale Packmaß im Mittelpunkt. Bei großen Tischen, die mit 30kg belastbar sind, verzichten die Hersteller eher auf die ultraleicht-Bauweise. Dafür sind diese Modelle auch stabiler und häufiges Aufbauen und Einpacken im Camping-Alltag kann ihnen nichts anhaben.