Softshelljacken - weiche Hülle für harte Einsätze

Outdoor-Bekleidung aus Softshell ist aufgrund ihrer hervorragenden Materialeigenschaften aus dem Berg- und Outdoorsport kaum mehr weg zu denken. Da sich das elastische Gewebe für ein ausgesprochen breites Einsatzgebiet eignet, zählen Softshelljacken und Softshellhosen inzwischen auch zu den beliebtesten Bekleidungsstücken überhaupt - sowohl im Alltag als auch in der Natur. Gründe dafür gibt es viele, denn das robuste Material vereint eine Vielzahl an vorteilhaften Eigenschaften. Wie eine zweite Haut lassen sich Softshelljacken, -hosen, -westen und -handschuhe tragen, denn der verarbeitete Stoff ist weich, relativ leicht und schützt zuverlässig vor Wind, Nässe und Kälte. Egal ob bei alpinen Hochtouren oder zum Wandern, zum Klettern am Felsen oder beim Trailrunning - es gibt kaum eine Sportart, in der Softshell-Materialien nicht zu Hause ist.
Softshell - der Stoff aus dem Outdoor-Träume gemacht sind
Softshell wird in den unterschiedlichsten Outdoor-Textilien verarbeitet und findet sowohl in Jacken, Westen und Hosen, als auch in Mützen und Handschuhen seine Verwendung. Das Gewebe fällt dabei je nach Einsatzgebiet des jeweiligen Kleidungsstücks unterschiedlich dick aus und wird bei ausgewählten Modellen zusätzlich noch durch eine Membran ergänzt. So gibt es z.B. Softshelljacken mit eingearbeiteter Membran, die sich besonders effektiv gegen Wind und Kälte stemmen - so zum Beispiel Gore Windstopper. Nicht umsonst sind die Windstopper Jacken zu einem Synonym für Softshelljacken geworden.
Auch die wasserdichten Membranen wie NeoShell oder andere hauseigene Membranen der einzelnen Hersteller rüsten das Softshell-Gewebe gegen Sturm und Regen. Damit ist Softshell der perfekte Stoff für laue Sommerabende, kaltnasse Herbsttage oder winterliche Temperaturen.
Softshell als atmungsaktiver All-Wetterschutz
Alle Softshelljacken schützen den Körper zuverlässig vor auskühlendem Wind und lassen ungemütlichen Wetterbedingungen keine Chance. Dank der guten Isolationseigenschaften hält eine Softshelljacke die eigene Körperwärme dort, wo sie an kälteren Tagen am meisten benötigt wird. Dass sich daran auch bei anstrengenden und schweißtreibenden Berg-, Ski- oder Wandertouren nichts ändert, liegt an der hervorragenden Atmungsaktivität des hochfunktionalen Materials. Softshelljacken verfügen über eine extrem gute Atmungsaktivität, die jederzeit für ein optimales Körperklima sorgt. Dabei wird die Feuchtigkeit direkt von der Hautoberfläche aufgenommen und ebenso wie überschüssige Wärme auf schnellstem Wege nach außen transportiert. So bleibt der Oberkörper schön trocken und der sportlich Aktive friert weniger.
Nur in puncto Regenschutz ist das Softshell-Material im Gegensatz zu einer Hardshelljacke im Hintertreffen.
Softshelljacken sind immer flexibel und robust im Einsatz
Zu den größten Vorteilen von Softshell-Material zählen die hohe Flexibilität sowie die ausgeprägte Robustheit des Materials. Wo bei manchen Bewegungsabläufen eine Hardshelljacke definitiv an ihre Grenzen stößt, kann eine Softshelljacke den Spielraum sprichwörtlich noch um einige Zentimeter ausdehnen. Die Stretch-Webart und der Einsatz von Elasthan verleihen den Textilien aus Softshell besonders flexible Eigenschaften. Vor allem bei Klettertouren ist das Plus an Elastizität von großem Vorteil, da hier die Bewegungsfreiheit so wenig wie möglich eingeschränkt werden darf. Am Felsen zeigt sich ebenfalls wie robust und abriebfest das Material ist. Selbst scharfkantige Oberflächen und direkter Kontakt mit schroffem Gestein machen einer Softshelljacke nichts aus. Selbst bei extremer Beanspruchung wird das Material nur wenig in Mitleidenschaft gezogen. Damit sind Softshelljacken die perfekten Begleiter bei jeder Art von Bergsport.