Spirituskocher für dein Outdoorabenteuer

Ein Spirituskocher ist vielleicht nicht die leistungsstärkste und auch nicht die leichteste Art, um auf Tour zu kochen. Dafür begeistert ein Spirituskocher von Trangia, Vargo oder Bushcraft Essentials durch seine besonders einfache und praktisch wartungsfreie Funktionsweise und einen Brennstoff, der fast überall erhältlich ist und dabei nur wenig kostet. In Kombination mit einem aufeinander abgestimmten Kochset bietet der Spirituskocher vielfältige Möglichkeiten zum Kochen beim Camping, Trekking, Bikepacking und Kanufahren.
Inhaltsverzeichnis
Der Brennstoff Spiritus
Spiritus (oder auch Sprit genannt) ist eine Lösung mit Ethanol als Hauptbestandteil, der durch alkoholische Gärung gewonnen wird. Die brennbare Flüssigkeit ist in praktisch jedem Supermarkt erhältlich und eignet sich auch bestens als Glasreiniger und zum Entfernen von Kleberesten. Außerdem dient Brennspiritus als Brennstoff für Spirituskocher und kann auch in den meisten Multi-Fuel Kochern verbrannt werden. Dabei unterscheiden sich Spiritusbrenner und Spirituskocher deutlich in Funktionsweise und Handhabung von Gaskochern und Kartuschenkochern.
So funktioniert ein Spirituskocher

Beim Spirituskocher gibt es kein Ventil zur Einstellung der Leistung. Stattdessen wird die Flamme über die Abdeckkappe am Brenner reguliert. Wenn der gesamte Spiritus im Behälter verbrannt ist, muss der Kocher etwas abkühlen und dann bei Bedarf mit neuem Spiritus befüllt werden. Optimal funktioniert der Spiritusbrenner mit einer entsprechenden Halterung, die auch gleichzeitig für den nötigen Windschutz sorgt. Im Vergleich zu Gaskochern ist der Spirituskocher praktisch lautlos und sorgt für eine besonders angenehme Atmosphäre beim Kochen in der Natur.
Vor- und Nachteile von Spirituskochern
Der Vorteil von Spirituskochern im Outdoorbereich liegt in ihrer einfachen Konstruktion. Es gibt so gut wie keine beweglichen oder mechanischen Teile, die kaputt gehen könnten. Es gibt keine Pumpen oder Schläuche, die auf undicht werden. Der Brennstoff wird nicht komprimiert oder unter Druck gesetzt, die Gefahr von Stichflammen oder Verpuffungen ist so äußerst gering. Besonders angenehm ist außerdem, dass die Verbrennung von Spiritus geräuschlos von statten geht, so wird die Ruhe der Natur auf nicht vom lauten Fauchen des Kochers gestört. Und auch bei niedrigen Temperaturen kann man Spiritus benutzen, wenn man ihn vorher anwärmt.
Das Handling von Spiritus ist einfach und relativ ungefährlich. Im Umgang mit Spiritus kommt daher selten Hektik auf. Einen kleinen Nachteil hat Spiritus allerdings: der Brennwert ist nicht so hoch wie zum Beispiel der von Benzin. Daher dauert es länger, Wasser zum Kochen zu bringen; nämlich beinahe doppelt so lange als mit einem leistungsstarken Benzin– oder Gaskocher. Das passt natürlich gut zu entspanntem Draußen-Sein in der Natur – man entflieht so zwangsweise der Hektik des Alltags. Aber ab und an kann das schon ein wenig nervig sein, und man wünscht man sich ein wenig mehr Power und Leistung. Insbesondere im Winter kann das Schmelzen von Schnee zu Wasser mit einem Spirituskocher zur Geduldsprobe werden. Aber das ist eher eine Frage der eigenen Philosophie.
FAQ: Häufig gestellt Fragen rund um Spirituskocher
Welcher Spiritus eignet sich für Spirituskocher?
Für Spirituskocher eignet sich im Grunde jede Art von Brennspiritus, die in Supermärkten, Baumärkten oder auch kleineren Haushaltsläden erhältlich ist. Am besten sollte der Brennspiritus als „geruchs- und rußfrei verbrennend“ gekennzeichnet sein.
Eignet sich ein Spirituskocher für den Winter?
Der Spiritus entzündet sich bei Kälte entweder schlecht, oder überhaupt nicht. Als Richtwert für den Betrieb von Spiritusbrennern gelten ca. 10°C. Damit ist Kochen mit Spiritus eher ein Sommervergnügen und nicht für Winter oder Bergtouren in kalte Regionen geeignet.
Welche Töpfe eignen sich für Spirituskocher?
Leichte Campingkochtöpfe aus Aluminium sind für das Kochen mit Spirituskochern bestens geeignet.
Wie sicher ist ein Spirituskocher?
Ein Spirituskocher gilt als sehr sicher. Natürlich sollte man weder den brennenden Kocher umkippen, noch den Brennspiritus ausleeren und entzünden. Der Kocher sollte nicht in der Nähe vom Zelt oder anderen entzündlichen Materialien betrieben werden und unterscheidet sich somit kaum von anderen Kochern, wie Gaskochern oder Benzinkochern.
Wie viel Spiritus verbraucht ein Spirituskocher?
Der Verbrauch beim Spirituskocher hängt vom Brenner, der Größe der Flamme und Umweltfaktoren (Temperatur, Wind, …) ab. Mit ca. 20 ml Brennspiritus sollte dein Kocher aber ungefähr 10 Minuten brennen. So reicht ein Liter Spiritus beim Camping gut eine Woche für zwei Personen.
Darf man einen Spirituskocher auch in Innenräumen betreiben?
Jein. Grundsätzlich sollte das Kochen mit Spirituskocher im Innenraum vermieden werden, denn er könnte z.B. umkippen und der brennende Spiritus durch den Raum fließen. Eine Terrasse oder ein Balkon sind auf jeden Fall besser geeignet. Da der Spirituskocher im besten Fall aber kaum Ruß entwickelt, ist eine Nutzung unter gewissen Umständen (und bei entsprechender Vorsicht) schon möglich. Dafür sollte der Kocher auf einer feuerfesten Unterlage stehen, auf der er nicht umkippen kann. Außerdem sollte der Raum ausreichend belüftet sein und eine Löschdecke in Reichweite ist sicher auch kein Fehler. Auf gar keinen Fall darf der Spirituskocher im Zelt angezündet werden!
Beliebte Marken
Trangia | Vargo | Bushcraft Essentials
Nützliche Links rund ums Thema Camping & Trekking