Warme Daunenmäntel für kalte Tage
(1).jpg)
Immer, wenn es richtig kalt ist, ist der warme Daunenmantel genau das Richtige, um die frostige Zeit zu überstehen. Durch ihr Futter haben Daunenmäntel eine sehr hohe Isolationsfähigkeit und sorgen dafür, dass selbst die kältesten Tage problemlos überstanden werden können. Daunenmäntel für Damen bestechen neben ihrer Funktionalität zudem mit modisch sportlichem Design. Egal ob auf der Winterwanderung, im Skiurlaub oder im Alltag, mit einem flauschig warmen Daunenmantel ist man auf niedrige Temperaturen bestens vorbereitet.
Inhaltsverzeichnis
- Der Mantel mit Daune hält wohlig warm und geschützt
- Das sind die Unterschiede zwischen Daunenmänteln und Daunenjacken
- Was macht hochwertige Daunenmäntel aus?
- Gänsedaune und Entendaune nach RDS Vorgaben
- Hochwertige Daunenmäntel – die federleichten Funktionsmäntel
- Langer Daunenmantel für Sport und Freizeit
- FAQ: häufig gestellte Fragen rund um Daunenmäntel
Der Mantel mit Daune hält wohlig warm und geschützt
Im Winter und in kalten Regionen bietet ein Mantel mit Daune angenehme Wärme, ist dabei besonders leicht und sehr gut komprimierbar. Mit einer warm gefütterten Kapuze und wärmenden Taschen sorgt der Wintermantel mit Daunenfüllung für maximalen Komfort in der kalten Jahreszeit. Damit widersteht der Daunenmantel auch eisigem Wind, Kälte und Schneefall. Um die feine Daune vor Nässe und Feuchtigkeit zu schützen, setzen einige Hersteller auf eine spezielle Behandlung der einzelnen Daunen. Hydrophobe Daune beispielsweise nimmt keine Feuchtigkeit auf und verklumpt daher nicht bei Regen und Nässe. Dank wasserdichter Materialien und zusätzlichen Imprägnierungen des Obermaterials der Daunenmäntel dringt außerdem kaum Feuchtigkeit ins Innere der Wintermäntel ein.
Wie Daunenprodukte richtig gewaschen und getrocknet werden, kann in unserer Pflegeanleitung für Daunenprodukte nachgelesen werden. Hier erfährst du auch, wie Du deinen Mantel mit Daune am besten imprägnierst.
Das sind die Unterschiede zwischen Daunenmänteln und Daunenjacken
Beide Kleidungsstücke erfüllen den gleichen Zweck, nämlich Wärme und Schutz vor Kälte. Dennoch unterscheiden sich Daunenmäntel- und Jacken in einigen wichtigen Punkten. Hier findest Du die wichtigsten Unterschiede im Überblick:
- Länge: Lange Daunenmäntel sind länger geschnitten und bieten zusätzlichen Schutz für Beine und Oberschenkel. Eine Daunenjacke deckt hingegen nur den Oberkörper ab.
- Einsatzbereich: Für extrem kalte Bedingungen oder lange Aufenthalte im Freien ist der Mantel die bessere Wahl. Eine Daunenjacke eignet sich für sportliche Aktivitäten, bei denen Bewegungsfreiheit wichtig ist.
- Gewicht: Daunenjacken und -mäntel sind leichter und kompakter als Mäntel, was sie für Reisen und Outdoor-Aktivitäten beliebt macht.
- Wärmeleistung: Durch die größere Fläche bietet der Daunenmantel eine höhere Wärmeisolierung als eine Daunenjacke. Das ist bei starker Kälte ein Pluspunkt.
Was macht hochwertige Daunenmäntel aus?
Das besondere an Daunenmänteln ist genau wie bei Daunenjacken natürlich das Futter. Daunen sind das besonders weiche Untergefieder von Wasservögeln. Was in der Natur effektiv vor Kälte schützt, ist auch unter den Outdoor Textilien unerreicht. Die Bauschkraft der Daune ist das, was für die enorme Wärmespeicherung sorgt und sie zum idealen Futtermaterial macht.
Die gesteppten Daunenkammern im flauschigen Daunenmantel ermöglichen höchste Isolationskraft bei gleichzeitiger Atmungsaktivität. Der Körper bleibt stets schön warm, bei körperlicher Anstrengung ist er aber vor Überhitzung geschützt. Der Schweiß kann, dank der atmungsaktiven Eigenschaften der Daune, optimal als Wasserdampf aus dem Daunenmantel entweichen.
Die wichtigsten Eigenschaften eines Daunenmantels:
(1).jpg)
- Atmungsaktivität: Neben der Wärmespeicherung muss ein Mantel atmungsaktiv sein, um die Feuchtigkeit von innen abzuleiten und Überhitzung zu verhindern. Good to know: Daunen sind atmungsaktiv.
- Wasserdichtigkeit: Viele Daunenmäntel haben ein wasserabweisendes oder wasserdichtes Obermaterial, das die Daune vor Nässe schützt. So verklumpt sie nicht und Dein wasserdichter Daunenmantel bleibt in Form.
- Nachhaltigkeit: Zertifikate wie der Responsible Down Standard (RDS) zeichnen Jacken mit tierfreundlicher Daunengewinnung aus.
- Verarbeitung: Kammern und Nähte eines guten Daunenmantels sind so gestaltet, dass die Daunenfüllung gleichmäßig verteilt bleibt und keine Kältebrücken entstehen.
Gänsedaune und Entendaune nach RDS Vorgaben
Nachhaltigkeit und Tierwohl sind ein wichtiges Merkmal hochwertiger Daunenprodukte, Daunenschlafsäcke und Daunenjacken. Als zuverlässige Kennzeichnung für nachhaltig gewonnene Daune gelten der Global Traceable Down Standard (Global TDS) und der Responsible Down Standard (RDS). Ein Daunenmantel mit RDS Zertifizierung ist an dem blauen Symbol mit einer Daune, den Buchstaben R.D.S und dem Schriftzug „Responsible Down Standard Certified“ zu erkennen.
Der RDS betrachtet die komplette Lieferkette der Daune und garantiert eine tierleidfreie Haltung der Enten und Gänse. Viele der bekanntesten Outdoorfirmen arbeiten eng mit dem RDS zusammen und verarbeiten ausschließlich RDS-zertifizierte Daune zu Daunenmänteln, Daunendecken und Schlafsäcken. Neben den bekannten Labeln für nachhaltige Daunen gibt es auch firmeneigene Richtlinien, wie den Down Codex von Mountain Equipment oder das Fjällräven Down Promise. Am weitesten verbreitet ist allerdings der Responsible Down Standard, der unter anderem von Nordisk und Patagonia als Maßstab verwendet wird. Mit dem Patagonia Traceable Down Standard geht Patagonia sogar über die RDS Vorgaben hinaus und diente so auch als Grundlage für den Global TDS.
Hochwertige Daunenmäntel – die federleichten Funktionsmäntel
Ein weiterer Vorteil, den Daunenmäntel ihrem Futter zu verdanken haben, ist ihr geringes Gewicht. Diese zuverlässigen Winterbegleiter sind vergleichsweise leicht, was sich besonders auf langen Touren bemerkbar macht. Ein schwerer Mantel kann auf der langen Wanderung durch die schneebedeckte Winterlandschaft zur Last werden. Ein Problem, das man mit einem "federleichten" Daunenmantel nicht hat.
Ein Daunenmantel schützt im Gegensatz zur einfachen Jacke den gesamten Körper, somit ist frostig kalter Wind auch kein Problem mehr. In Kombination mit wasserabweisendem Außenmaterial hat einem das Wetter wirklich nichts mehr entgegenzusetzen. Gut gepolsterte Fronttaschen sind zudem perfekt, um die Hände wieder aufzuwärmen, wenn sie mal wieder zu Eiszapfen gefroren sind. Hochwertige Daunenmäntel sind der optimale Begleiter, wenn es richtig eisig wird!
Langer Daunenmantel für Sport und Freizeit
Daunenmäntel für Winterwanderungen, Schneeschuhtouren und andere sportliche Outdooraktivitäten sind in der Regel etwas kürzer geschnitten, um gute Bewegungsfreiheit beim Laufen zu garantieren. Warme Mäntel für den Alltag fallen dagegen gerne auch etwas länger aus. Das gilt besonders für modische Daunenmäntel für Damen. Daunenmäntel und Daunenparkas für Herren sind dagegen oft etwas kürzer gehalten.
Damit die Daune ihre Bauschkraft entfalten kann und sich gleichmäßig im Daunenmantel verteilt, werden Daunenjacken und Daunenmäntel in einzelne Kammern geteilt und abgesteppt. Diese Technik wird auch bei Mänteln mit Kunstfaserfüllung eingesetzt, weshalb nicht jeder Steppmantel automatisch ein Daunenmantel ist.
FAQ: Fragen und Antworten rund um Daunenmäntel
Sind Daunenmäntel warm?
Ja, die Daunenmäntel sind besonders warm, was auf die Bauschkraft der Daune zurückzuführen ist. Sie schließen Luft ein und bilden so eine isolierende Schicht. Bei kalten Temperaturen ist diese natürliche Isolationsfähigkeit unschlagbar, da die Daunen bei einem Mantel nicht nur den Oberkörper, sondern auch die Beine und die Hüften wärmen. Hochwertige Mäntel mit Daune überzeugen durch eine hohe Cuin-Zahl, die für minimales Gewicht und maximale Wärme steht.
Wie lange sollte ein Daunenmantel sein?
Der optimale Daunenmantel reicht mindestens bis über die Hüften. Manche Modelle sind sogar so lang, dass sie bis zu den Oberschenkeln oder Knien reichen. Für besonders kalte Tage bietet ein langer Daunenmantel für Damen zusätzlichen Schutz und Wärme.
Was sind die wärmsten Daunenmäntel?
Die wärmsten Mäntel aus Daune sind jene, die eine besonders hohe Cuin-Zahl mitbringen. Modelle mit 700 Cuin und mehr bieten exzellente Wärmeisolierung und kuscheliges Wohlbefinden. Ein Daunenmantel mit Enten- oder Gänsedaunen hat eine bessere Wärmeleistung als ein Mantel mit Kunstfaserfüllung.
Sind Daunenmäntel wasserdicht?
In der Regel sind Daunenmäntel nicht vollständig wasserdicht, allerdings mit einer wasserabweisenden Schicht versehen. Sie verhindern, dass Regen und Schnee ins Innere des Mantels eindringen. Zudem verwenden einige Hersteller hydrophobe Daunen, die Feuchtigkeit abweisen. Der Mantel behält dann auch bei nassen Bedingungen seine Isolationsfähigkeit.