Clever gekleidet mit Smartwool Hoodies aus Merino!

Das amerikanische Unternehmen Smartwool hatte seine Anfänge - wie das häufig so ist - in der Problematik, dass ambitionierte Bergsportler kein ordentliches Produkt für die eigenen Ansprüche gefunden haben. Also was macht man? Selber an die Nähmaschine! Bei Smartwool ging es anfänglich um nur die Produktion von warmen Socken aus Schurwolle, nicht lange hat es aber gedauert und das Sortiment wurde auf Accessoires und Funktionsbekleidung ausgeweitet.

Smartwool legt großen wert auf die Nachhaltigkeit bei der Verarbeitung des funktionellen Naturstoffes Schurwolle. Hier gibt es Hinweise zu den Merkmalen der Kapuzenpullover der Amerikaner. Smartwool Hoodies bieten für viele Sportaktivitäten aber auch im Alltag besten Komfort und sorgen für einen sportlichen Auftritt!

Smartwool Hoodies - Eigenschaften

Schurwolle vom Merinoschaf bietet gegenüber synthetischen Geweben die Vorteile, dauerhaft geruchsneutral zu sein und auf im nassen Zustand zu wärmen. Außerdem ist sie klimaregulierend, wärmt also bei Kälte und kühlt bei Hitze. Ein Nachteil ist, dass Wolle langsam trocknet, da sie enorm viel Feuchtigkeit aufnehmen kann.

Daher werden bei Smartwool meist die Vorteile von Wolle und Synthetik vereint. So sind die Smartwool Hoodies aus Mischgeweben, häufig aus einem Großteil Wolle und etwas Polyamid, gefertigt. Die Nylonfaser verringert nicht nur die Trocknungszeit der Wolle, sondern macht sie auch deutlich widerstandsfähiger gegen Wind und mechanischen Abrieb. So erhält man mit dem Smartwool Hoody ein Produkt, dass man durchaus direkt auf der Haut tragen kann, das bei kühlerem Wetter aber auch prima als mittlere Lage funktioniert. Für aktive Unternehmungen wie Radfahren oder Laufen bietet ein Smartwool Hoody auch ausreichend Wetterschutz und garantiert beste Atmungsaktivität.

Weiterhin sind Hoodies von Smartwool mit einer helmtauglichen Kapuze, Daumenschlaufen und Taschen versehen. Der Schnitt ist ergonomisch und körpernah und hinten ist der Pullover praktisch verlängert.