C.A.M.P. - Matik - Sicherungsgerät
C.A.M.P. - Matik - Sicherungsgerät
- Konstruktion:
- Halbautomat
- Einsatzbereich:
- Sportklettern
- Geeignete Seile:
- 8,6 mm - 10,2 mm
- Gewicht:
- 276 g
- Sonstige Angaben:
- Anti-Panik-System
- Art.Nr.:
- 318-0141
Vor allem, weil man eben in der Halle mal das dortige Seil verwendet, was meistens DICK ist... damit geht der Vorteil des Geräts verloren und es ist wie ein Grigri nur mit einer Panikbremse, die viel zu früh eingreuft...
Mit eigenem Seil das recht dünn ist, ists aber SUPER gut =)
-
- Vorteile
- Verarbeitung
-
- Nachteile
- Schwer
-
- Einsatzbereich
- Sportklettern
bei leichten Personen und / oder dickeren Seilen >9,8mm greift die Anti-Panik-Funktion zu schnell und ein Ablassen dieser Person gestaltet sich schwierig. Dies gilt für Top Robe gesicherte Routen bei denen man sich die Seilstärken nicht aussuchen kann.
Für die Vorstiegssicherung mit meinem eigenen Seil ist das eine sehr gute Alternative zum GriGri.
-
- Vorteile
- Preis / Leistung
-
- Einsatzbereich
- Sportklettern
das matik macht bei älteren Seilen extrem schnell zu, das Lösen der Blockierung, wenn sie beim Seilausgeben angesprungen ist, geht nicht ohne Umgreifen, beim Ablassen springt die Panikfunktion schnell an
-
- Vorteile
- Verarbeitung
-
- Nachteile
- Schwer
- komplizierte Bedienung
-
- Einsatzbereich
- Indoorklettern
- Sportklettern
Ich nutze das Matik sehr gerne beim Sportklettern am Felsen und in der Halle. Es ist Stabil, lässt sich wie jedes Sicherungsgerät nach etwas Eingewöhnung gut nutzen und das Ablassen über den Hebel, inkl. Panikfunktion, birgt einen zusätzlichen Sicherheitsfaktor.
Die Seilführung und das Handling des einholenden sowie ausgebenden Seiles, ähnelt dem Prinzip eines Tubes. Den Blick in das beiliegende, umfangreiche Handbuch ersetzte diese Aussage aber bei weitem nicht. Gerade für das schnelle Ausgeben des Seiles und das Erlernen der beiden Vorgeschlagenen Möglichkeiten empfiehlt sich der Blick sowieso.
Die Stabilität und Bauweise mit Stahl an wichtigen Bauteilen, kommt natürlich mit einem gewissen Gewicht. Das muss einem Bewusst sein, stört mich selber aber nicht. Bis jetzt konnte ich durch diese Bauweise jedoch auch noch keinen Abrieb durch das Seil feststellen, wie es bei anderen Sicherungsgeräten durchaus zu sehen ist. Außerdem stößt man bei dickeren, zu steifen oder pelzigen Seilen schon einmal an die Grenzen des Gerätes.
Ein Hinweis vielleicht noch, bei leichteren Kletterern oder Routen mit viel Seilreibung blockiert das Gerät schon einmal etwas häufiger beim Ablassen - aufgrund des kleinen Bereiches zwischen Ablassen und Panikfunktion. Kein Beinbruch, stört die Nutzung nicht und wenn man möchte kann man die Bremsfunktion auch umgehen.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Gerät und sichere auch gerne damit. Im Toprobe wie auch im Vorstieg. Jemanden der einen Halbautomaten sucht, würde ich es auch immer wieder empfehlen.
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
- Verarbeitung
-
- Einsatzbereich
- Allround
- Sportklettern
- Indoorklettern
Richtig schön verarbeitet und von der Bedienung her wirklich sehr angenehm, gerade die Anti-Panikfunktion hat mich total überzeugt und bietet Sicherheit für den Kletterer aber auch den Sichernden! Seil sollte nicht dicker als 9.8 sein sonst ist es beim ausgeben etwas schwierig, ansonsten kann man das Matik wirklich empfehlen.
-
- Vorteile
- Leicht
- Schnell zu öffnen
- Verarbeitung
- Einfache Bedienung
- Preis / Leistung
-
- Einsatzbereich
- Einsteiger
- Indoorklettern
Ich habe das Matik jetzt bereits in der Halle und draußen testen können.
Die Technik ist wie beim Grigri mit dem Sicherheitsplus der Paniksperre. Aber gerade hier gehört ein bißchen Übung und Gewöhnung daran dazu, gerade beim Ablassen, dann klappt es reibungslos.
Aber das Sicherheitsgefühl gefällt mir sehr gut.
Probleme gab es vor Allem bei alten, steifen "Pelztier-, Steinseilen", da funktioniert ein Tuber etwas besser.
Die Verarbeitung ist klasse und alles aus Metall auch der Releasehebel.
Supi.
Bissel teurer als ein Grigri, aber man kriegt dafür die Panikbremse. Das liegt in der Vorliebe des Benutzers.
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
- Verarbeitung
-
- Einsatzbereich
- Allround
- Sportklettern
- Indoorklettern
Ich benutze das Gerät jetzt seit 2 Monaten in der Halle. Die Bedienung geht mir leicht von der Hand. Die Panikfunktion sorgt beim Ablassen für Sicherheit. Mit dem richtigen Seil ist das Einholen und das Ausgeben einfacher wie bei einem Tube.
Mit dem Winkel des Bremsseils lässt sich die Bermswirkung des Geräts beeinflussen, ohne die Blockier-Funktion zu beeinträchtigen.
Bei Seilen mit weichem Mantel oder zu großem Durchmesser ist der Einsatz im Vorstieg jedoch nicht zu empfehlen, da das Seilausgeben zur Herausforderung wird. Die "Pistolengriff" Methode, die vom Hersteller empfohlen wird, benötigt einiges an Übung.
Ich finde es im Halleneinsatz ideal weil es bequemes Sichern ermöglicht und das hohe Gewicht und die großen Abmaße nicht so wichtig sind.
-
- Vorteile
- Verarbeitung
- Einfache Bedienung
-
- Nachteile
- Schwer
-
- Einsatzbereich
- Indoorklettern
Es gibt noch 16 weitere Beiträge!