Bewertungsübersicht
Das sagen andere Bergfreunde dazu:
Der Dual Adjust Connect Lanyard ist an für sich echt nicht schlecht, die Anpassung der Länge funktioniert super und problemlos!
Leider ist es mir rätselhaft, wie man das Teil "sinnvoll" am Gurt verstauen soll, ohne, dass es ständig irgendwie im Weg ist. Ich nutze zwischenzeitlich fast ausschließlich eine normale 90 cm dyneema Bandschlinge zur Selbstsicherung und verzichte auf die Anpassbarkeit.
Insbesondere, wenn man nicht regelmäßig die Rappel Extension benötigt - wenn man also überwiegend Single-Pitch Routen macht - dann rentiert sich das Teil wirklich nicht.
Ansonsten ist es natürlich schön, dass das Material dynamisch ist, sodass wenigstens eine minimale Sturzdämpfung vorhanden wäre, wenn man doch mal blöd abrutscht und ein paar Zentimeter in die Selbstsicherung fällt. (Das öffnet natürlich bei weitem nicht die Türen für einen höheren Sturzfaktor.)
Durch das dicke Seil und die Befestigung am Gurt mittels Ankerstich wird am Sicherungsring recht viel Platz eingenommen. Wenn man sich ins normale Kletterseil einbindet, während der Lanyard bereits am Gurt befestigt ist, dann ist es ein bisschen mehr "Gefummel".
Alles in allem finde ich persönlich, dass man mit Bandschlingen besser bedient ist - die sind flexibler einsetzbar, kompakter zu verstauen/transportieren und leichter.
Insbesondere für Leute die überwiegend Single-Pitch Routen klettern, die aber dennoch nicht auf den Komfort der Anpassbarkeit verzichten möchten, würde ich definitiv zum normalen Adjust Connect raten, ohne Rappel Extension.
-
- Vorteile
- Stabil
- Robust
Ich nutze das Dual Connect gerne, wenn ich weiß, dass ich mich häufiger in einen Standplatz einhängen und unter Umständen auch umhängen muss. Dafür ist der zweite Arm gut geeignet genau so als Verlängerung fürs Abseilen nach dem Schweizer Prinzip. So lange ich die Arme nicht nutze hänge ich diese in der Regel in Schraubglieder ein, die ich vor der ersten Materialschaufe am Gurt befestige. Das überschüssige Seil stecke ich dann in die Hosentasche, damit sich das nirdes verfangen kann.
In der Benutzung bin ich jedoch zu dem Schluss gekommen, dass sich der zweite Arm für mich nicht wirklich lohnt. Daher würde ich den meisten, dazu raten eher das Adjust mit nur dem einen Arm (https://www.bergfreunde.de/petzl-connect-adjust-selbstsicherungsschlinge/) zu nehmen. Für die Meisten sollte dieses Modell ausreichend sein. Die Rappel Extention lässt sich in der Regel mit anderem Material was ich bei mir habe realisieren.
-
- Vorteile
- Stabil
- Robust
ero indeciso se prendere la versione singola o la doppia. la differenza di prezzo è minima ma una volta impiegato ho trovato molto pratico avere anche lo spezzone corto (per ancoraggio veloce, discensori, ecc).
Consiglio!
-
- Vorteile
- Robust
- Preis / Leistung
Super Teil, letztendlich nur ein Luxus um sich besser nen Standplatz zu bauen und sich abzuseilen.
Für den klassischen "Umbau" am Fels ist es zwar auch absolut geeignet, Problem ist aber dass man die Abseil-Schlinge immer rumhängen hat und irgendwie verstauen muss.
Wenn man also das Ding nur fürs Umbauen will, reicht also auch völlig die 'normale'.
Das Petzl Dual Connect macht es einem einfach, die Distanz zum Standplatz zu justieren. Ist zwar reine Kopfsache, aber im Gegensatz zu einer Dyneema Schlinge, vermittelt mir das Dual Connect mehr Sicherheit am Standplatz.
--- Bewertung Vorgängermodell ---
-
- Vorteile
- Stabil
- Robust
Durch das verwendete dynamische Seil - im Gegensatz zu Gurtmaterial - sehr sicher im Fall eines "Ausrutschers" in die Sicherung.
Einfache Justierung der Länge am Stand. Überstehender Teil des Seils lässt sich vor dem Klettern mit etwas Geschick wegknoten, abbinden, ... im Notfall auch fortwurschteln ;-)
--- Bewertung Vorgängermodell ---
-
- Vorteile
- Stabil
- Robust
Es gibt noch 15 weitere Beiträge!