Grivel - G1 - Steigeisen
- Portofrei ab € 69 (AT) Finde mehr Informationen zu den Versandkosten hier! Öffnet sich in einer Infobox
- 100 Tage Rückgaberecht Gehe hier zu den Rückgabe-Richtlinien Öffnet sich in einer Infobox
- Kauf auf Rechnung Finde die Zahlungs-Infos hier! Öffnet sich in einer Infobox
- Trusted Shops Käuferschutz Finde alle Infos hier!
Materialinfos & Features
- Einsatzbereich:
- Hochtouren
- Materialtyp:
- Carbon, Stahl
- Schuhgrößen:
- EU 36 - 44
- Antistollplatte:
- vorhanden
- Anzahl Zacken:
- 10
- Frontalzacken:
- 2
- Gewicht:
- 730 g
- Rechtlicher Hinweis:
-
Bitte wähle eine GrößeBitte wähle eine FarbeBitte wähle eine Variante
- Art.Nr.:
- 405-0070
Bewertungsübersicht
Das sagen Bergfreunde aus aller Welt dazu:
Meine Wahl wenn ich ein leichtes Steigeisen haben möchte, das evtl. auch im Rucksack bleibt und dem dann ja zudem i.d.R. nicht allzuviel abverlangt wird. Ergo: ich verwende es teilweise als eine Stufe über Grödel - ich würde vermuten, dass das G1 selbst mehr kann.
Mit reiner Riemenbindung konnte ich es sowohl an meinen eher weichen Lowa Schuhen als auch den halbsteigeisentauglichen La Sportiva Trango Evo Light montieren - beides mal hielt es perfekt. Auf Grund der wenigen Zacken und deren Form kann man damit auch noch einigermaßen Laufen.
Ich wüsste nicht, was man besser machen könnte. Mal abgesehen davon, dass ich den Riemen selbst noch etwas gekürzt habe (was etwa 2 Minuten in Anspruch nahm...allemal leichter als zu knappen Band zu wechseln).
Habe das G1 für meine Frau gekauft und konnte es diese Season auf einigen Hochtouren testen. Durch die New Matic Bindung hält das Eisen gut am Schuh und hat sich nie gelöst. Da es nur 10 Zacken hat und die Frontalzacken auch kürzer sind als z.b. beim Air Tech eignet es sich nur für Hochtouren ohne Kletterpassagen, ins Steileis würde ich mich mit dem G1 nicht trauen. Auf normalen Hochtouren biette es aber einen sicheren Halt. Dafür hat auch das G1 Anti-Stollplatten an Bord, in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich. Leicht ist es im Vergleich zu größeren Eisen auch. Die Riemchen zum festzurren sind allerdings ziemlich dünn und geben schneller nach als bei den dickeren Schnürren des G12/Air Tech.
Für Einsteiger die keine großen Ambitionen zu Eisklettern usw. haben reicht dieses Eisen sicher aus.
-
- Vorteile
- Leicht
- Einfach anzuziehen
- Fester Sitz
- Preis / Leistung
War auf der Suche nach leichten, gletscher- und felstauglichen Steigeisen. Die angegeben 730g für die Kombi-variante sind für mich nicht nachvollziehbar. Nachgewogen: 814g (Paar) mit Antistoll. Somit für mich zu schwer und zurück. Das Körbchen ist vom Material deutlich härter als z.B. bei Petzl Irvis somit nicht so anpassungsfähig. Dafür eventuell langlebiger (?). Die Antistollplatten können nicht ohne weiteres gewechselt werden (sind genietet)
6Tage Hochtouren im Ötztal ( Similaun , Fineilspitze, Bruchkogel , Wildspitze etc.). Steigeisen hat sich bestens im leichten Gletschergelände bewährt.Sehr einfach an den (trekking)-Schuh anzupassen .
Einfaches und zuverlässiges anlegen (New Classic Bindung).
Gut im Rucksack verstaubar durch "Ziehharmonika " feature.
Geringes Gewicht und Packgrösse sowie Robustheit von Stahl waren primär.
Es gibt noch 22 weitere Beiträge!