Bewertungsübersicht
Das sagen andere Bergfreunde dazu:
Für mich war es am Anfang etwas schwierig das richtige Sicherungsgerät zu finden. Mit dem Smart habe ich mich ein wenig zu unsicher gefühlt, das ClickUp war mir ein wenig zu hakelig beim schnellen Ausgeben und den dicken Hallen-Topropes, also hab ich mal dem Fisch eine Chance geben...und war begeistert!
Einerseits ist das Gerät im Seil ausgeben sehr dynamisch und einfach zu bedienen, sodass man dem Kletterer durch langsames Handling die Route nicht versaut, weil er zu lang auf das Seil warten muss, andererseits fühle ich mich beim ablassen deutlich sicherer als mit Tuber oder Smart. Grund dafür ist der kleine aber feine Hebel, der wirklich den Unterschied macht. durch ihn hat man ein viel besseres Gefühl und kann wesentlich dosierter Seil abgeben. Damit kombiniert der Fisch aus meiner Sicht Vorteile der Halbautomaten wie das schöne dosierte Ablassen mit der besseren Dynamik der verstärkten Tuber wie dem Smart. Ich würde definitiv empfehlen den Fisch mal in der Halle auszuprobieren, wenn man die Gelegenheit dazu hat!
-
- Vorteile
- Vielseitig einsetzbar
- Schnell zu öffnen
- Leicht
- Einfache Bedienung
-
- Einsatzbereich
- Hallenklettern
Ich bin Klettereinsteigerin und habe in einem Kletterkurs die Möglichkeit gehabt, verschiedene Sicherungssysteme durchzuprobieren. Letztendlich habe ich mich für den FISH entschieden, vor allem fürs Sportklettern in der Halle. Der FISH erinnert von seiner Form her an das bekannte und einfach zu bedienende Smartsystem. Die Handhabung vom FISH ist aber sogar noch einfacher und komfortabler.
Durch den kurzen Seilzulauf gibt es kein ungewolltes Verklemmen/Hängenbleiben des Seils, sondern es läuft sanft durch. Durch den Hebel kann man die Schnelligkeit beim Ablassen als Sichernde*r perfekt kontrollieren.
Ich bin bisher mit dem Gerät voll und ganz zufrieden. Und die Farbe ist in der Halle ein ziemlicher Hingucker :)
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
- Preis / Leistung
- Leicht
- Look
-
- Einsatzbereich
- Sportklettern
- Hallenklettern
Bin vom normalen Tube auf Auto-Tuber umgestiegen, aufgrund der Sicherheitsaspekte.
Bin mit dem "Fish" völlig zufrieden und er tut was er soll. Konnte bisher keine Sicherheitslecks o.ä. entdecken, die Umgewöhnung ist auch kein Problem und schnell hat man sich an den "Fish" gewöhnt. Ablassen und Seil ausgeben finde ich persönlich schneller und angenehmer als beim herkömmlichen Tube.
Ich bereue den Kauf nicht und kann das Produkt nur weiterempfehlen...
-
- Vorteile
- Verarbeitung
- Einfache Bedienung
- Leicht
-
- Einsatzbereich
- Einsteiger
- Indoorklettern
- Sportklettern
Haben den Austria Alpin Fish als Alternative zum Mammut Smart genommen, weil uns beim Smart das Ablassen (zu kurze Spannbreite zwischen ganz langsam und ganz schnell ablassen) nicht gefallen hat. Beim Fish kann man durch den Hebel sehr kontrolliert ablassen. Außerdem ist die Nase stärker ausgearbeitet. Dadurch ist beim Vorstiegsklettern das Seil gut auszugeben. Alles in allem eine hervorragende Weiterentwicklung ohne Schwächen.
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
- Vielseitig einsetzbar
- Verarbeitung
- Leicht
-
- Einsatzbereich
- Indoorklettern
- Alpinklettern
- Einsteiger
- Sportklettern
- Allround

90% finden die Bewertungen
von Michael hilfreich
Der Beitrag wurde am 13.04.17 überarbeitet
Dieser Halbautomat kann mich endlich überzeugen. Mit dem Smart wurde ich nie warm und das Mega J hatte bei alten Seilen schon Probleme. So habe ich weiter mit Tube gesichert , was beim Sichern in schweren Projekten schon Schmalz kosten kann. Der Fisch macht das leichter. Selbst alte Katzenschwänze laufen noch gut durch. Beim Sportklettern ist er jetzt meine Erste Wahl. Alpin bleib ich beim Tube.
-
- Vorteile
- Verarbeitung
- Einfache Bedienung
-
- Einsatzbereich
- Sportklettern
- Indoorklettern

92% finden die Bewertungen
von Jan hilfreich
Der Beitrag wurde am 19.09.17 überarbeitet
Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen; Der Fish ist mir auf Anhieb sympatisch. Natürlich mögen Kritiker anführen, dass AustriAlpin hier nur einen Weiteren unter mittlerweile zahlreichen Auto-Tubern auf den Markt geworfen hat. ABER: Das Handling überzeugt mich persönlich auf ganzer Linie.
Ich hab das Sichern seinerzeit noch mit dem Tube gelernt und bin diesem weitestgehend treu geblieben. Ausprobiert habe ich in der Zwischenzeit viele weitere Geräte; vom Jul² bis zum hochgelobten Ergo Belay - und muss sagen: der Fish gefällt mir von allen Geräten im Segment der Auto-Tuber am Besten.
Vorteile:
- Leicht
- Einfach in der Handhabung (wenn richtig gelernt; Bremshand immer am Seil usw.)
- flüssiges Seilausgeben im Vorstieg
- schnelles, ebenso wie kontrolliertes Ablassen möglich
- perfekt dimensionierte "Nase"
Neutral:
- der zusätzliche Ablasshebel ist mehr eine nette Spielerei für wirklich sehr langsames Ablassen, was jedoch gerade für Anfänger und/oder Kinder interessant sein kann
Nachteile:
- Teuer
- Darf nur mit dem mitgelieferten Karabiner bzw. dem normalen AustriAlpin Rondo genutzt werden! (auch wenn Eigenversuche gezeigt haben, dass andere Karabiner ebenso gut funktionieren. Aber: Das ist nur meine persönliche Einschätzung, sofern die Größe und der Durchmesser vom Karabiner exakt passen und der Klemmmechanismus am Gerät so nicht negativ beeinflusst werden!)
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
- Leicht
-
- Einsatzbereich
- Einsteiger
- Sportklettern
- Indoorklettern
Ich habe seit Jahren das GriGri im Einsatz und bekam den Fish für einen Testzeitraum.
Das Handling auch mit dickeren Seilen war wirklich sehr gut und im Vergleich zu anderen Auto-Tubern ist das Ablassen sehr viel besser zu regulieren. Der dafür vorgesehene Hebel ist zwar ein nettes Feature, meist ging es aber auch problemlos, wenn nur die Hand oben auf den Tuber drückt.
Das Fish ist mit seinen knapp 70 Gramm derart leicht, dass es sich noch im Dauertest bewehren muss. Besonders die Plastik-Abdeckung wo teilw. das Seil drüber läuft. Bislang gab es damit aber noch keine Probleme. Daumen hoch AustriaAlpin!
-
- Vorteile
- Preis / Leistung
- Leicht
- Einfache Bedienung
-
- Einsatzbereich
- Einsteiger
- Indoorklettern
- Sportklettern
Die Umsetzung der "Panikfunktion" hat mich wirklich begeistert: Es ist kein Hebel, der bei zu starkem Zug "ausrastet", sondern eine geschickte Anwendung von Klemmwirkung unter verschieden Winkeln:Wenn mit dem Hebel das Gerät zum Ablassen gekippt wird, dann löst sich langsam die Blockierfunktion. Zieht man zu weit, kippt das Gerät weiter und blockiert erneut, da das Seil wieder geklemmt wird. Geniale Sache. Nach kurzer Übung läuft das Ablassen flüssig und sicher.
Ich habe das Gerät einigen Freunden und Anfängern in die Hand gedrückt und es wurde schnell und sicher beherrscht. Eine gelungene Weiterentwicklung des SMART.
Über die Farbe kann man sich streiten, aber der Blick soll ja eh nach oben zum Kletterer gerichtet sein und nicht nach unten ;-)
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
- Leicht
- Preis / Leistung
-
- Einsatzbereich
- Indoorklettern
- Sportklettern
- Einsteiger

87% finden die Bewertungen
von Cyril hilfreich
Der Beitrag wurde am 12.04.17 überarbeitet
Benötigt, wie eigentlich jedes Sicherungsgerät, eine gewisse Lernphase. Allerdings ist die Bedienung nicht wirklich kompliziert und so gibt man bald genügend schnell Seil aus um den/die Vorsteiger/in nicht zu behindern. Als Autotuber bietet das Gerät eine zusätzliche Sicherheit gegenüber Tubern. Trotzdem darf die Bremshand selbstverständlich niemals vom Seil genommen werden!
Übrigens auch für Smart Umsteiger (wie mich) interessant, da der längere Schnabel die Bedienung gegenüber dem Smart erleichtert.
Einziger wirklich Nachteil, neben dem relativ leichten Fish ist der zugehörige (und gemäss Herstellerangaben ausschliesslich zu gebrauchende) Karabiner absurd schwer. Somit ist das Gesamtsystem aus Fish und Karabiner leider doch etwas schwer.
-
- Vorteile
- Leicht
- Einfache Bedienung
- Verarbeitung
-
- Einsatzbereich
- Sportklettern
- Einsteiger
- Indoorklettern
Die Bedienung ist sehr intuitiv. Wer bis jetzt mit Tuber oder Smart gesichert hat solllte damit auf Anhieb klar kommen. Gerade wenn ich mit Anfängern steige bin ich sehr froh zu wissen, dass der Fish im Fall des Falles zu macht und ich mich nicht darauf verlassen muss, dass der "da unten" richtig reagiert.
Im Vergleich zum Smart gibt es einige Verbesserungen. So kann man mit einer weiteren Bandbreite an Seilen sichern, das Gerät ist leichter und das Abseilen geht flüssiger. Der Einzige Nachteil ist der Preis, dafür bekommt man aber den Karabiner auch gleich mit.
-
- Vorteile
- Verarbeitung
- Leicht
- Einfache Bedienung
-
- Einsatzbereich
- Sportklettern
- Einsteiger
- Allround
- Indoorklettern
Vorweg hatte bis jetzt nur Tuber und GriGri.
Der Fish von AustriAlpin sah interessant und leichtläufig aus. Wollte ihn daher mal ausprobieren.
Positiv ist das einfache/schnelle Handling und das sehr geringe Gewicht.
Nicht ganz gelungen finde ich den Ablasshebel.
Es lässt sich damit zwar "gleichmäßig" abseilen,
jedoch ein wenig unangenehm für den Finger.
Also bis 15m merkt man es kaum. Ab ca. 15m und wenn man die Geschwindigkeit varrieren muss spürt man den Ablasshebel deutlich am Daumen. Denke das sollte man nochmal überarbeiten.
Für letzteres ist es dann doch angenehmer den Fish durch aufstellen zum abseilen zu verwenden.
Ebenfalls negativ aufgefallen im direkten Vergleich zum Tuber, ist das 11mm Seile, die auch nicht mehr so neu sind, recht hakelig durchlaufen. Was beim Seil geben im Vorstieg ab und an mal bissl nervt bzw. die Sache bissl schwerfällig macht.
Da finde ich meinen Tuber besser/flüssiger im Handling.
+ leicht
+ simples Handling
-/+ Preisleistung
Da die Sache mit Ablasshebel Verbesserung bedarf,
finde ich den Preis zu hoch (bei Kauf knapp 70€).
- Ablasshebel
-
- Vorteile
- Leicht
- Vielseitig einsetzbar
- Verarbeitung
- Einfache Bedienung
-
- Einsatzbereich
- Indoorklettern
- Sportklettern
Der Fish ist für mich das intuitivste Sicherungsgerät. Nicht umsonst wird es bei uns in der Kletterhalle nun zum Verleih angeboten.
Ein Manko ist die doch recht schnelle Materialabnutzung am Karabiner. Mal schauen, ob er das zweite Jahr - trotz nicht so häufiger Nutzung - überlebt.
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
- Leicht
- Preis / Leistung
Der Fish ähnelt dem Smart frappierend und doch gibt es Unterschiede:
Beim Vorstieg ist das Ausgeben des Seils deutlich geschmeidiger. Auch schnelles Ausgeben geht besser von der Hand.
Das Ablassen geht viel geschmeidiger. Beim Smart ruckelt es immer Mal wieder, abhängig vom Alter und Zustand des Seils.
Der Fish hat dies schlicht besser gelöst. Der Kletterer gleitet geschmeidig in Richtung fester Boden.
Auch im Vergleich mit dem GriGri weiß der Fish zu überzeugen. Vor allem im Vorstieg ist das schnelle Ausgeben und einholen einfacher und geschmeidiger. Vor allem wenn das Seil steif, stumpf oder sonstwie gealtert ist freut man sich über den Fish.
Das Ablassen ist bei beiden ähnlich, die Unterschiede sind zu vernachlässigen.
Einzig beim Vorstieg bietet das GriGri einen Vorteil. Dieser wiegt aber nicht die Nachteile beim Vorstieg auf.
-
- Vorteile
- Vielseitig einsetzbar
- Einfache Bedienung
- Verarbeitung
- Leicht
-
- Einsatzbereich
- Sportklettern
- Einsteiger
- Indoorklettern
Als dynamischer Tube-Sicherer bin ich auf Empfehlung erst zum Smart und dann zum Fish Halbautomat gelangt. Der Fish schlägt den Smart deutlich dank des luxuriösen Ablasshebels bei gleicher Sicherheit. Der beiliegende Schnapp-Dreh-Karabiner mit Halteöse ist auch super. Klare Empfehlung für alle, die Blockiersicherheit suchen aber keine schweren Sicherungsgeräte mögen. Sehr anfängertauglich und seit Jahren mein treuer Begleiter.
-
- Vorteile
- Verarbeitung
- Vielseitig einsetzbar
- Leicht
- Einfache Bedienung
- Schnell zu öffnen
-
- Einsatzbereich
- Allround
- Indoorklettern
- Einsteiger
- Sportklettern
Das für mich bisher beste Sicherungsgerät für Einfachseile! Habe bisher vor allem viel mit Tuber, Jul2, Megajul und wenig mit anderen Halbautomaten gesichert.
Ich erlebe zwei Besonderheiten, die den Fish besser als die Konkurrenz machen und einen Nachteil.
Vorneweg: 8 mm Einfach im Halbautomat: das ist Spitze. Mein dünnstes Seil hat zwar immer noch 9,2 Volta aber auch das saust bei den Juls leicht zu schnell durch. Die Grenze zwischen langsam ablassen und es saust sehr schnell durch, ist bei diesen klein und oft nur ruppig wieder zu verlangsamen. Nicht so beim Fish. Besonders mit dem Ablasshebel geht dies so geschmeidig, kann auch richtig flott werden und sehr einfach wieder verlangsamen. Spitze.
Das Anheben und Senken der Nase geht besonders harmonisch und durchgängig geschmeidig, weil es eine komplett konkave Form hat und keine Einlassung wie die anderen, wodurch ein mehr oder minder geringer Widerstand überwunden werden muss. Der Fish ist sanft leicht regulierbar ... wow.
Jetzt zum Nachteil, den andere bei uns auch so empfinden. Die Nase ist sehr lang und man stößt sich schnell an ihr, sie in der Spitze schnell im Weg.
Für die sonst so bemerkenswerte Bedienung nehme ich das in Kauf.
Ach ja, die Gerätekombi klackert etwas, ich merke es nicht, meinen Sohn stört es aber das nervt ihn auch bei seinem ATC von BD.
Die Seilblockade funktioniert außergewöhnlich gut auch mit meinem 9,7mm Hauptkletterseil und nicht nur bei den dicken Dingern in der Halle.
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
-
- Einsatzbereich
- Alpinklettern
- Einsteiger
- Sportklettern
- Allround
- Indoorklettern
Ich habe lange mit einem einfachen Tube gesichert, bis mich mein Kletterpartner zu einem Halbautomaten überredet hat... Das Grigri ist prinzipiell super, nur kam ich mit dem schnellen Seilausgeben nie so richtig klar. Auch beim Ablassen konnte ich mein Tube-Automatismus nie so richtig abschalten... Mit Clickup und Smart wars ähnlich. Als ich den Fish das erste Mal in der Hand hatte, fühlte ich mich "wie zuhause" - tolles, unkompliziertes Handling auch für Tube-Liebhaber. Top ist auch die Antipanikfunktion beim Ablasshebel: zieht man zu stark beim Ablassen, blockiert das Gerät.
Bin hochzufrieden!
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
- Verarbeitung
- Leicht
- Schnell zu öffnen
-
- Einsatzbereich
- Indoorklettern
- Sportklettern
Habe schon einige Sicherungsgeräte ausprobiert (Tubes, Vollautomaten). Der Fish ist für meine Einsatzzwecke (Kletterhalle) das bisher beste Gerät.
- einfach zu handhaben
- sehr leicht
- Seil krangelt nicht
- Seil wird wenig beansprucht
- macht zu auch ohne Haltekraft (daher sehr sicher)
einziger Nachteil:
- verkantet mit Karabiner manchmal beim Aufbewahren am Gut
-
- Vorteile
- Verarbeitung
- Leicht
- Einfache Bedienung
-
- Einsatzbereich
- Sportklettern
- Indoorklettern
- Ultraleicht
Nach etwas Eingewöhnungszeit ein sehr gutes Sicherungsgerät mit Blockierfunktion beim kompletten Loslassen des Seils.
Auch für sehr dicke Seile geeignet.
-
- Vorteile
- Verarbeitung
- Leicht
-
- Einsatzbereich
- Alpinklettern
- Indoorklettern
- Sportklettern
für Leute unter 50kg nicht geeignet, da sonst das Seil beim Ablassen nicht mehr flüssig durchläuft
für Anfänger nicht geeignet, da durch falsche Bedienung eine hohe Unfallgefahr besteht
-
- Vorteile
- Preis / Leistung
- Leicht
- Schnell zu öffnen
-
- Einsatzbereich
- Indoorklettern
- Sportklettern
- Alpinklettern
- Ultraleicht
Ja was soll man schreiben...? Es ist halt trotzdem noch kein GriGri geworden. Der Hebel ist eine nette Idee, ist aber an einer komischen Stelle angebracht und vom restlichen Handling her ist es nun mal ein Autotuber. Wenn man Jahrelang mit Halbautomat gesichert hat, ist es nicht wirklich eine Alternative...
Ich bin rundum zufrieden. Aber ich hatte es eigentlich gekauft, weil ich dachte, dass der zusätzliche Hebel wie das Grigri funktioniert. Aber bis heute haben weder ich noch andere sehr erfahrene Kletterer den Sinn dieses Hebels verstanden. Diese Funktion sollte man einfach ignorieren. Dann funktioniert es sehr gut.
-
- Vorteile
- Preis / Leistung
- Einfache Bedienung
-
- Einsatzbereich
- Allround
- Indoorklettern
- Sportklettern
Es gibt noch 135 weitere Beiträge!