Entweder es handelt sich hierbei um ein älteres Modell oder wir können bzw. werden das Produkt nicht mehr beim Hersteller nachbestellen.
Nicht verzagen, wir haben selbstverständlich noch Alternativen für Dich parat:
Osprey - Atmos 35 - Tourenrucksack
- Portofrei ab € 69 (AT) Finde mehr Informationen zu den Versandkosten hier! Öffnet sich in einer Infobox
- 100 Tage Rückgaberecht Gehe hier zu den Rückgabe-Richtlinien Öffnet sich in einer Infobox
- Kauf auf Rechnung Finde die Zahlungs-Infos hier! Öffnet sich in einer Infobox
- Trusted Shops Käuferschutz Finde alle Infos hier!
Auf einen Blick
Materialinfos & Features
- Geeignet für:
- Männer, Frauen
- Einsatzbereich:
- Trekking, Wandern
- Tragesystem:
- Brustgurt, Hüftgurt, Schulterträger
- Belüftung:
- über das Tragesystem
- Fächer & Halterungen:
- Eispickel-/ Stockhalterung
- Trinksystem:
- kompatibel
- Volumen:
- 32 l
- Gewicht:
- 1.130 g
- Material:
- 210 / 160 x 210D Cordura (100% Polyamid); Hexagon Schaumstoff
- Extras:
- Schlaufen für Isomatte; 2 Schlaufen für Eisgerät; Befestigung für Trekkingstöcke
- Rechtlicher Hinweis:
-
Bitte wähle eine GrößeBitte wähle eine FarbeBitte wähle eine Variante
- Art.Nr.:
- 503-0261
Bewertungsübersicht
Einsatzbereich
Das sagen Bergfreunde aus aller Welt dazu:
Der Rucksack ist jetzt seit ein paar Wochen im Dauereinsatz beim Klettern, Radeln und Wandern. Er passt mir als kleinere Frau perfekt. Das war bisher immer schwierig. Dieser Rucksach liegt perfekt an Rücken und Hüfte. Das Platzangebot ist sensationell und auch das Material ist robust und leicht. Eine echte Empfehlung!
--- Bewertung Vorgängermodell ---
2007 eigentlich als "Allround-Touren-Rucksack" gekauft, gefiel er mir am Anfang recht gut.
Eingesetzt wurde er zunächst auf Trekking-Touren (Himalaya, Kilimandscharo, etc.), wo er sich sehr gut geschlagen hat. In diesen Einsatzgebieten glänzt er mit Tragekomfort bei guter Belüftung und einem recht guten Handling. Stöcke und stark frequentiertes Bedarfsmaterial lassen sich schnell und bequem Außen verstauen und wieder entnehmen.
Will man ihn aber an seine Grenze beladen, lässt sich der Reissverschluss schlecht zuziehen und man befürchtet, ihn auch dabei zu zerstören.
Ausrangiert wurde er jetzt von mir, wegen den deutlichen Nachteilen:
Habe mit meinen 1,89 m einen BMI im unteren "Normalbereich" ich muss alle Trageschlaufen bis auf Anschlag zuziehen und würde diese gerne bei dünner Bekleidung und "schwerem Gelände" sogar manchmal noch enger einstellen können. Die überstehenden Riemen bilden dann beim Klettern , Bergsteigen und Skifahren (Liftanlagen) eine ernste Gefahr. Die Proportionen sind wohl eindeutig auf den amerikanischen Markt zugeschnitten.
Der sehr starre Steg bietet zwar guten Tragekomfort, hat aber bei mir eher nur Nachteile:
Bei Fernreisen ist er sehr sperrig und das Cordura-Material an den Ecken verschleißt ohne zusätzlichen Schutzsack sehr schnell . Noch schneller geht das durch Gesteinsabrieb im Gebirge.
Beim Absetzen im steilen Gelände hat er dadurch einen sehr schlechten formerzwungenen Schwerpunkt und man muss ihn oft extra stabilisieren, damit er nicht den Hang runterkullert.
Die Hauptnachteile liegen bei mir aber eindeutig beim Einsatz während den technischen Disziplinen. Sobald ernsthafter Alpinismus beginnt, bleibt dieser Rucksack auf der Strecke.
Der untere Steg kollidiert mit der Trageposition eines Chalk-Bags.
Durch den breiten Aufbau, verkeilt man sich schneller unvorteilhaft in Kaminen und Durchschlupfen - starrer Steg bleibt stecken und gibt nicht nach.
Das Nervigste und Gefährlichste ist aber, sobald man einen Helm oder Hut mit Krempe trägt, ist die Kopfbewegungsfreiheit und damit das Sichtfeld so eingeschränkt, dass an ein umsichtiges Fortbewegen im Gebirge nicht zu denken ist. Die Kopfbedeckung schlägt bei einem geraden Blick nach Vorne schon schnell am oberen Steg an. Bei geneigter Kletterei lässt sich der Blick nicht nach Oben zur Wand richten - man ist somit öfters zum "blinden Aufrichten" gezwungen, als einem lieb sein kann.
Fazit:
Zum Wandern und für Trekking ein schöner Rucksack. Aber warum z.B. Materialschlaufen für Pickel und Expressschlingen vorhanden sind, wenn man den Rucksack nicht mit einem Helm zusammentragen kann, erschließt sich meiner Logik nicht...
-
- Vorteile
- Leicht
- Gutes Tragesystem
- Gute Ventilation
- Bequem zu tragen
-
- Einsatzbereich
- Trekking
- Freizeit
Der Rucksack ist jetzt ein gutes halbes Jahr im beinahe täglichen Einsatz.
Super für eine kleine Frau, aber für größere Träger ungeeignet. Etwas nervig: Ich stoße mir, wenn ich den Kopf in den Nacken lege, den Kopf an der oberen Kante des Tragegestells an. Sonst sehr praktisch, gut verarbeitet.
--- Bewertung Vorgängermodell ---
Ich hatte den Rucksack ein Woche beim Klettern im Einsatz. Die Größe ist absolut ausreichend. Es passt alles rein. Besonders haben mir die kleinen Taschen oben gefallen. Hier gibts genug Stauraum für das kleine Allerlei. Den Rucksack habe ich bei Regen noch nicht testen können. Vieleicht brauche ich noch eine Regenhülle.
4 Sterne habe ich vergeben weil ich denke, an einem guten
Produkt kann man immer was verbessern.
--- Bewertung Vorgängermodell ---
Der Osprey Atmos überzeugt durch seine Leichtigkeit und gute Verarbeitung aber vor allem sitzt er super auf dem Rücken (und da kann ich natürlich nur von meinem eigenen sprechen). Durch das Airspeed Ventilation Rückensystem kann man ihn ruhig vollpacken und er liegt trotzdem gut am Rücken an, auch auf dem Mountainbike. Und ins Schwitzen kommt man nicht so leicht :)
Ich benutze ihn vor allem für 1-2 tägige Wanderungen aber auch zum einkaufen und er macht auch schwer beladen einen sehr guten Eindruck. Das Gewicht lastet auf den Hüften und dadurch spürt man 10-15kg wirklich kaum.
Ein toller Rucksack den ich nur weiterempfehlen kann
--- Bewertung Vorgängermodell ---
Es gibt noch 4 weitere Beiträge!