Da das Wort Expedition eine ganze Reihe möglicher Aktivitäten umfasst, von der Skidurchquerung Grönlands, über eine Motorradtour quer durch die Sahara bis hin zum Survival-Trip im Amazonasgebiet, wollen wir erstmal kurz definieren, worum es uns hier gehen soll.
Die folgende Packliste soll eine Übersicht geben über die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände, die für eine mehrwöchige hochalpine Expedition nötig sind. Angefangen von den Basics, über die Ausrüstung für das Basislager bis hin zur eigentlichen Kletterausrüstung sollte die Liste einen guten Überblick über das Nötigste bieten. Weitere wichtige Hinweise folgen im Anschluss an die Packliste.
Anmerkung: Die Ausrüstung, die mit auf den Berg geht, ist kursiv gehalten.
Im Vorfeld solltest du checken:
Ausrüstungs-Basics:
Basislager & Hochlager:
Kochausrüstung & Lebensmittel
Expeditionskleidung
Kletterausrüstung
Zusätzliche Hinweise zur Packliste für Expeditionen
Wie oben im Text bereits angemerkt, ist es schwer, eine allgemeingültige Packliste für Expeditionen zusammenzustellen, weil der Begriff an sich ein sehr weites Feld abdeckt. Selbst wenn man, wie hier geschehen, den Fokus auf außereuropäische, hochalpine Bergexpeditionen legt, gibt es noch zahlreiche Varianten.
Es ist eine völlig andere Hausnummer, ob man sich einer kommerziellen, geführten Expedition anschließt oder alles selbst organisiert. Eine Expedition mit Trägern, Fixseilen und mehreren festen Zwischenlagern bedarf einer ganz anderen Planung (und ganz anderer Ausrüstung) als eine Besteigung im Westalpen-Stil (bei der man alles, was man braucht, im Rucksack mit sich führt). Nicht zuletzt machen der Charakter und die Höhe des Berges sowie die Schwierigkeit der Route einen erheblichen Unterschied aus.
Um es nicht unnötig zu komplizieren: die Packliste geht von einer geführten Expedition in einer Gipfelhöhe aus, in der noch kein künstlicher Sauerstoff (und die entsprechende Ausrüstung) benötigt wird.
Leistungsumfang im Vorfeld in Erfahrung bringen
Der Reiseveranstalter wird im Vorfeld sehr genau beschreiben, was zum Leistungsumfang der Expedition gehört und was nicht. Falls es hier Unklarheiten gibt, diese unbedingt rechtzeitig abklären und ggfs. erforderliche Ausrüstung kaufen und noch zu Hause ausprobieren (ein Gletscher ist der falsche Ort um zu lernen, wie man Steigeisen anzieht). Wichtig sind hier die Punkte Versorgung mit Lebensmitteln, Brennstoff und Unterkünfte. Es macht einen großen (auch finanziellen) Unterschied, ob man sich mehrere Höhenzelte selbst kaufen muss, oder auf gestelltes Material zurückgreifen kann. Gleiches gilt auch für die Kletterausrüstung, insbesondere Seile. Fixseile, insofern benötig, werden vermutlich von den Guides gestellt und auch verlegt, bei Kletterseilen kann das anders aussehen.
Je besser man im Vorfeld Bescheid weiß, desto weniger unnötige Eigenausrüstung fliegt man im Zweifelsfall um die halbe Welt. Andererseits sollte man bei bestimmten Dingen auch keine Kompromisse eingehen und zum Beispiel bei der Besteigung nur Lebensmittel nutzen, von denen man weiß, dass man sie auch verträgt. Hier muss man mit gesundem Menschenverstand abwägen, wo man Prioritäten setzen sollte.
Wichtige Abschlussbemerkung
Wie schon mehrfach erwähnt ist jede Expedition verschieden, also kann es nie eine perfekte Packliste geben, die generell stimmt. Die hier angegebenen Ausrüstungsgegenstände können nur ein Vorschlag sein, der individuell (am besten in Absprache mit den Bergführern) erweitert oder zusammengestrichen werden muss.
Außerdem gilt es eine gesunde Balance zu finden zwischen „alles dabei“ vs. „schnell und leicht unterwegs“ und zwischen „leicht“ vs. „robust“. Viel Spaß beim Packen für die Expedition und natürlich beim Bergsteigen!
Bisher keine Kommentare