
Dünner Underlayer (Merino o. ä.), leichte Isolation (Funktionspullover), wärmende Isolation (Primaloft oder dünne Daune) und eine Hardshell-Jacke zum Schutz gegen Wind und Regen gehören in jeden Rucksack.
Bergfreund Max — Geschäftsführer und Leiter der Vivalpin Skischule
Bekleidung
- Tourenhose
- Hardshelljacke
- Isolationsjacke
- Handschuhe (wasserdicht) zwei Paar
- Funktionsunterwäsche
- Socken
- Gletscherbrille
- Gamaschen
- Mütze
- Schal oder Halstuch
- Steigeisenfeste Bergschuhe

Achtet immer auf eine entsprechend warme Isolationsschicht, die Euch vor dem Auskühlen schützt.
Ausrüstung
- Rucksack (35-45 l je nach Tour)
- Helm
- Steigeisen
- Eispickel
- Hüftgurt
- HMS Karabiner, Schraubkarabiner
- Reepschnur
- Bandschlingen
- Eisschraube(n)
- Tube
- Tourenstöcke
- Stirnlampe
- Imprägniertes Seil
- Spaltenbergungsset
- Expressen und mobile Sicherungen (je nach Tour)
Das sollte auch immer auf der Hochtour dabei sein
- Karten
- Kompass
- Telefon (aufgeladen)
- Erste-Hilfe Set inkl. Rettungsdecke und Blasenpflaster
- Biwaksack (2 Personen)
- Sonnenschutz
- Wenn nötig, persönliche Medikamente
- Bargeld
- Ausweis Alpenverein
- Trinkflasche und ausreichend Wasser mind. 1,5 l
- Taschenmesser
- Proviant
- Kleiner Müllbeutel
- Ausweis
- Taschentücher
Falls Du auf der Hütte übernachtest
- Wechselkleidung, gemütliche Hose, Shirt, Jacke, Socken
- Hüttenschuhe
- Hüttenschlafsack
- Waschbeutel (mit Zahnpaste, Zahnbürste, Seife)
- Handtuch
- Optional: Ohrstöpsel
Zum Biwakieren
Optional einzupacken
- Kamera
- Fernglas
- Sitzunterlage
Auf Hochtouren sollte nur gehen, wer auch weiß, was er dort tut. Hast Du keine umfangreiche Ausbildung genossen, solltest Du Dich auf jeden Fall einem erfahrenen Bergführer anvertrauen. Der kann auch das benötigte Material für die angestrebte Tour am besten einschätzen.
Auf keinen Fall unterschätzen solltest Du die Sonneneinstrahlung. Erscheint auf den ersten Blick nicht so wild, aber die Augen können ohne oder mit der falschen Brille schwere Schäden davon tragen. Daher sollte auf jeden Fall eine Gletscherbrille dabei sein. Eine normale Sonnenbrille reicht auf einer Hochtour nicht aus.
Alternativ zu den Prusiken und Karabinern gibt es inzwischen auch fertige Spaltenbergungssets. Es ist aber Geschmacksache, was man bevorzugt. Beides ist im Notfall hilfreich, allerdings sind Karabiner und Prusik vielfältiger einzusetzen. Das Set dient nur einem Zweck.
Generell gilt, wer sich auf eine Hochtour begibt, sollte das Wetter, sein Können und Trainingszustand realistisch einschätzen können und nicht leichtfertig auf den Berg gehen. Denn das kann nicht nur für einen selbst schnell gefährlich werden, sondern auch für andere.
 
															 
								 
								 
								
1 Comment on the Article
Hallo! Bin auch begeisterte Hochtourengeherin und würde mich daher gerne mit einem gut gemeinten Rat einbringen. Aus meiner Erfahrung kann ich berichten wie unverzichtbar gute Kletterbrillen sind die ich in eurer Aufzählung leider vermisse. Habe mir meine im Internet besorgt. Deren Modelle sind zwar nicht die günstigsten sind dafür aber auf jedenfall Ihr Geld wert. Könnt euch gerne selbst ein Bild machen. liebe Grüße Eveline