Shop
/ Autoren / Stephan

Bergfreund Stephan

"Immer schön den Ball hoch halten."
Bergfreund seit:
2015
Liebste Bergaktivität:
Kraxeln am Grat
Lieblingsgipfel:
Da gibts zu viel Auswahl...
Lieblingshüttenessen:
Klöße und Knödel in jeder Form
Lieblingsprodukt:
Die Rucksäcke von Bach
Winter oder Sommer:
Sommer
“Flat is boring”, dachte ich mir als Kind des Flachlands immer. Bergsport war die Lösung des Problems. Aber nicht aller Probleme, wie ich beim Durchwursteln der Disziplinen von Bouldern bis Hochtouren herausfand. “Egal”, dachte ich mir und fühle mich heute bei alpinen Touren mit leichtem Gepäck sauwohl.

Artikel von Stephan

von Bergfreund

Stephan

Die Wortschöpfung “Peaks of the Balkans” ist der “Markenname” eines ab 2006 erschaffenen Fernwanderwegs. Dieser verbindet auf 192 Kilometern die Länder Kosovo, Albanien und Montenegro. Dabei passiert er die höchsten und wildesten Bergmassive des südlichen Endes der Dinariden (auch als dinarische Alpen bekannt). Die lokalen Bezeichnungen für diese Region lauten “Prokletije” in Montenegro und Albanien […]

von Bergfreund

Stephan

Rodeln ist die einfachste Wintersportart, denn außer einem Schlitten und warmer Kleidung brauchen wir keinerlei spezielle Ausrüstung. Manchmal reichen sogar eine Plastiktüte und ein Minihang im Stadtpark für eine Riesengaudi. Am meisten Spaß macht das Rodeln an den großen Hängen der Berge. Dort kann man richtig “Strecke machen” und es kommen neben den Kindern auch […]

von Bergfreund

Stephan

Was hat das Rudergerät bitte im Bergsport zu suchen? Bergfreunde trainieren doch nicht für die Oxford-Regatta! Sollen wir das Rudergerät vielleicht über die Berge schleppen, so wie es ein exzentrischer Brite 2019 am Montblanc versuchte? Nein, nicht ganz. Wir sollen das Rudergerät nur aufstellen, uns auf dessen Schiene setzen und an dem vorne angebrachten Doppel-Griff […]

von Bergfreund

Stephan

Reden übers Wetter – im Alltag ein Langweiler, in den Bergen ein Dauerbrenner. Und ein absolutes Muss, denn JEDE Bergtour hängt mehr oder weniger vom äußerst komplexen Phänomen Bergwetter ab. Wenn Wetterelemente wie Gewitter, Nebel, Regen, Schneefall, Sturm, Kälte oder auch Hitze überraschend “zuschlagen”, werden sie für Bergfreunde zum Unfallrisiko. Je länger, schwieriger und ausgesetzter […]

von Bergfreund

Stephan

Der Verstand ist wie die Sittlichkeit, ein guter Diener, aber ein schlechter Herr. Johann Wolfgang von Goethe Der Räucherstäbchengeruch wird von hauchzarter indischer Flötenmusik begleitet. Der Keramik-Buddha lächelt verständnisvoll vom Altar. Die Meditierenden verharren mit verknoteten Beinen im Lotossitz. Die Leiterin der Gruppe wippt ihren Oberkörper gelegentlich hin und her und murmelt Gebetsformeln auf Sanskrit. […]

von Bergfreund

Stephan

“Unter den Berggiganten der südslawischen Länder ist Durmitor der mächtigste und zauberhafteste.” Kurt Hassert, deutscher Geograf und Entdecker (1868 – 1947) Gebirge und Landschaft im Portrait Das kleine Durmitor-Hochgebirge ragt wie eine Insel aus dem umgebenden Hochplateau des nordwestlichen Montenegros hervor. Das etwa 1.500 m hoch gelegene Plateau ist wiederum von einem System aus bis […]

von Bergfreund

Stephan

An den nördlichen Rändern wird Europa wild, rau und geradezu dramatisch schön. Das gilt nicht nur für Skandinavien, sondern auch für Schottland. In Sachen Charakter, Flair und Geschichte dürfte das uralte Königreich sogar an der weltweiten Rangliste schöner Gegenden weit vorn stehen. Nicht umsonst ist Schottland der Schauplatz zahlreicher großer Romane und Verfilmungen – von […]

von Bergfreund

Stephan

Dass Norwegen ein Eldorado für Wanderer, Trekker und Bergsteiger ist, dürfte keine Überraschung mehr sein. Seine wilde Natur hat Liebhaber in aller Welt, von denen manche über Jahrzehnte immer wieder kommen. Das liegt auch an den endlos scheinenden 1800 Kilometern, auf denen das Nordland seine Naturschätze aneinanderreiht. Da gibt es so viel zu entdecken, dass […]

von Bergfreund

Stephan

Das Wichtigste im Überblick Sind die Pyrenäen nur eine verkleinerte Ausgabe der Alpen? Theoretisch vielleicht, denn beide sind Faltengebirge und vor rund 50 bis 100 Millionen Jahren im Tertiär entstanden. Auch waren beide in den Eiszeiten von Gletschern bedeckt und sind dementsprechend ähnlich “nachgeformt” worden. Der Theorie nach lohnt sich der lange Weg “dort rüber” […]

von Bergfreund

Stephan

Würde man in einer deutschen Fußgängerzone eine Umfrage zu den Picos de Europa starten, wüsste die Mehrheit wohl nicht einmal von der Existenz dieses Gebirges. Da es jedoch eine echte Perle ist, möchte ich hier gern Nachhilfe geben. Meine Kenntnisse resultieren aus einem 7-wöchigen Aufenthalt im Vorjahr, bei dem ich zwecks Recherche für einen Wanderführer […]
Bergfreundin Stephanie

Frag die Bergfreunde

Wir sind Mo. – Fr. 10:00 – 17:00 Uhr für Dich da!

Bergfreundin Stephanie

Frag die Bergfreunde

Wir sind Mo. – Fr. 10:00 – 17:00 Uhr für Dich da!