Die GORE-TEX® Garantie

Inhaltsverzeichnis

GUARANTEED TO KEEP YOU DRY™ – so ein Hängeschild prangt an jedem Produkt, in dem ein GORE-TEX® Laminat verbaut ist. Liest man auf der Firmen-Webseite nach, so steht dort wörtlich:

„Falls Sie mit der Wasserdichtigkeit, Winddichtigkeit oder Atmungsaktivität Ihres GORE-TEX® Produkts nicht zufrieden sind, werden wir das Produkt reparieren, ersetzen oder den Kaufpreis zurückerstatten.“

Große Worte, die gerne mal für Verwirrung sorgen, bevorzugt bei Endkunden. Deshalb wollen wir das Ganze mal aufdröseln und schauen, wie das Versprechen ganz genau aussieht.

Woher stammt das GORE-TEX® Versprechen?

Die GORE-TEX Garantie
Dieses Schild ist weithin bekannt!

Es mutet zunächst tatsächlich erstmal komisch an, wenn ein Unternehmen pauschal verspricht, das Produkt zu reparieren, zu ersetzen oder den Kaufpreis zurück zu erstatten. Vor allem, wenn das Unternehmen das Laminat und das Verarbeitungswissen liefert, nicht aber das eigentliche Endprodukt produziert, und das alles unabhängig von der gesetzlichen Gewährleistung.

Unzufriedenheit als Qualitätstreiber

Wer eine GORE-TEX Jacke kauft, tut dies mit großen Erwartungen. Das war in den 1980er Jahren nicht anders als heute. Wenn diese Erwartungen enttäuscht werden, fällt dies nicht nur auf den Jackenhersteller zurück, sondern auch auf denjenigen, der je nach Bekleidungstyp fast alle Rohstoffe bzw. Zutaten dafür liefert: Gore.

Weil Gore Ende der 1980er-Jahre mit der Qualität so mancher Endprodukte nicht zufrieden war, ging man einen radikalen Schritt: Um das Vertrauen der Kunden zurück zu gewinnen, gab man das mittlerweile weltbekannte Versprechen ab, dass sie in Produkten mit dem schwarzen, diamantförmigen Logo garantiert trocken bleiben. Gore setzt sich also dafür ein, dass nicht nur das eigene Produkt (also das funktionelle Laminat mit der darin enthaltenen Membrane) perfekt performt, sondern auch das gesamte daraus hergestellte Endprodukt: also Jacke, Hose, Handschuh, Schuh etc.

Dies erforderte, dass Gore sich intensiv mit seinen Markenpartnern auseinandersetzte und die Herstellungsprozesse auf Vordermann bringen musste. Gore möchte sicherstellen, dass die hohen Erwartungen der Kunden erfüllt werden. So dürfen die finalen Produkte nur in speziell lizenzierten Produktionsstätten hergestellt werden. Es wird geschult, getestet, kontrolliert. Heute wissen wir: Die Maßnahme war ein voller Erfolg. GORE-TEX setzt die Maßstäbe und ist aus der Outdoor-Welt nicht wegzudenken. Gore spricht von einem mutigen Schritt in der Firmengeschichte:

Was fällt unter die GORE-TEX® Garantie?

Zunächst mal alle Produkte: Bekleidung, Schuhe  Handschuhe, in denen die GORE-TEX® Membran verbaut wurde. Die Garantie gilt nicht nur für die Wind- und Wasserdichtigkeit, sondern auch, wenn die Atmungsaktivität nicht das hält, was sie verspricht. GORE garantiert wörtlich:

„Wenn ein Bekleidungsstück den GORE-TEX® Markennamen trägt, ist seine Wasserdichtigkeit, Winddichtigkeit und Atmungsaktivität für den vorgesehenen Einsatzbereich garantiert.“

Klingt doch super. Ich kann also jederzeit meine Jacke an GORE schicken und bekomme Ersatz, Reparatur oder mein Geld zurück. Da muss ich doch gleich mal schauen, ob meine zehn Jahre alte, stark durchlöcherte Hardshell noch irgendwo rumfliegt… Nun, ganz so einfach ist es dann auch nicht.

Wann greift die GORE-TEX® Garantie nicht?

Wie aus der zitierten Formulierung hervorgeht, greift das Garantieversprechen nicht, wenn ich das Ausrüstungsteil außerhalb seines vorgesehenen Einsatzbereichs nutze. Man könnte auch von unsachgemäßem Gebrauch sprechen. Wenn ich also meine leichte Active-Shell, die nicht rucksacktauglich ist, regelmäßig mit einem schweren Trekkingrucksack belaste, dann ist es nicht verwunderlich, wenn das Produkt schneller nachgibt als erwartet.

Die GORE-TEX-Garantie erklärt
Die Imprägnierung ist nicht Teil des Versprechens und muss selbstständig gepflegt werden.

Das heißt: Auch der Kunde trägt Verantwortung, dass das Produkt stets gut gepflegt wird, Tipps dazu gibt’s natürlich bei uns, einfach mal in den Pflegeanleitungen stöbern. Auch hier noch ein konkretes Beispiel: Wasche ich meine Hardshell mit Weichspülern, kann das die Membran verstopfen, und die Atmungsaktivität ist dann beeinträchtigt. Wasche ich meine Jacke gar nicht, kann die Funktionsweise der Membran beeinträchtigt sein, weil kleine Schmutzpartikel die feinen Poren verstopfen und im Laufe der Zeit die Membrane mechanisch schädigen. Die richtige Pflege umfasst hier auch ausdrücklich die Imprägnierung der Außenseite und nicht nur das Waschen.

Zu guter Letzt: Natürlich sind auch Beschädigungen der Laminate von der Garantie ausgeschlossen. Wer sich also seine Jacke an einer scharfen Kante aufreißt, für den greift das Gore-Versprechen ebenfalls nicht. Damit ist auch meine durchlöcherte Hardshell aus dem Spiel. Aber natürlich bedeutet ein Loch nicht gleich, dass die Jacke aussortiert werden muss, denn es gibt Reparatur-Patches für GORE-TEX Produkte. Diese sind eigentlich für eine vorübergehende Reparatur vorgesehen, bis das gute Teil professionell repariert wird. Aber die Patches kleben unglaublich gut und wen der etwas individuelle „Patchwork-Look“ nicht stört, wird sehr lange damit glücklich.

Was bedeutet das in der Praxis und wie lange greift die Garantie jetzt eigentlich?

Nehmen wir mal an, ihr seid mit eurem GORE-TEX® Produkt unzufrieden. Was natürlich nie passiert… 😉 Nur rein hypothetisch: Welche Schritte müsst ihr gehen, um einen Anspruch geltend zu machen?

Was jedenfalls schon mal ziemlich cool ist: GORE gibt das freiwillige (sic!) Versprechen über die gesetzliche Gewährleistung hinaus. Heißt konkret: Ist die zweijährige gesetzliche Gewährleistungsfrist verstrichen, ist der Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde, sehr weit weg, oder gibt es ihn gar nicht mehr, könnt ihr euch immer noch an GORE wenden.

Das heißt aber auch, dass ihr euch während der gesetzlichen Gewährleistungsfrist nach wie vor erstmal an den Händler (z.B. uns) wenden solltet, bei dem ihr eure GORE Jacke gekauft habt. Die Reklamation wird dann einfach wie jede andere behandelt.

Wenn es um den Zeitraum der freiwilligen Gewährleistung geht, steht geschrieben:

„Sie (die Garantie, Anm. d. Red.) gilt für Wasserdichtigkeit, Winddichtigkeit und Atmungsaktivität über die gesamte Nutzungsdauer des Produkts.“

Und jetzt die große Preisfrage: Was meint der Begriff „Nutzungsdauer“? Unter Nutzungsdauer versteht GORE die Lebenszeit der Produkte bei sachgemäßem Gebrauch und richtiger Pflege. Wenn also meiner robusten Pro-Shell nach zehn Jahren am Berg mit schwerem Gepäck langsam der Saft ausgeht, kann sie am Ende ihrer Nutzungsdauer angelangt sein. Hatte ich sie in den zehn Jahren aber nur drei mal an, habe sie gut gepflegt und immer wieder imprägniert, könnte die Garantie noch greifen, da die Laminate von GORE-TEX® prinzipiell kein Verfallsdatum haben.

Die Frage, wann ein GORE Produkt am Ende seiner Nutzungsdauer angelangt ist, ist dementsprechend schwer zu beantworten. GORE appelliert hier an den gesunden Menschenverstand.

Teile den Artikel mit anderen Bergfreunden

Bergfreund Jörn

Wenn der Puls rast und die Landschaft an mir vorbei zieht, fühle ich mich am wohlsten. Egal ob zu Fuß oder auf dem Rad – und manchmal sogar im Wasser – Ausdauersport ist für mich die schönste Form der Freizeitbeschäftigung.

1 Comment on the Article

  1. Ingolf Ochsenhofer 13. Mai 2021 10:41 Uhr

    Hallo! Meine KDN: 15981082 Mein Salewa-Wanderschuh mit Bestellnr: 25912540, Lieferdatum 26.05.2020 ist schon binnen einem Jahr undicht !! Die Goro-Tex Membrane kaputt. Mein Modell Artkelnr: 019-0002-0315 . Bitte um Austausch oder mir das Geld auf meine Kreditkarte rücküberweisen . Die Gewährleistung für diese Membrane liegt bei 2 Jahre !! Mit freundlichen Grüßen Ochsenhofer

Schreib uns einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke die passenden Produkte im Bergfreunde.de Shop

Diese Artikel könnten dir auch gefallen