
Wer kennt es nicht: Nach stundenlanger Autofahrt ist man heilfroh, endlich am Zielort angekommen zu sein. Jetzt nur noch schnell das Zelt aufgebaut, bevor die Dunkelheit einbricht. Aber der harte Boden oder steinige Untergrund treibt Dich zur Verzweiflung. Nachdem man schließlich ein oder zwei Heringe mit dem Gummihammer in den Boden geklopft und die restlichen krumm geschlagen hat, gibt man hoffnungslos auf und hofft darauf, dass es die nächsten Tage nicht anfängt zu stürmen.
Bergfreund Christoph hat dieses Problem für sich gelöst, mit Hilfe der Snow Peak – Solid Stake – Solider Heringe. Im Gear-Tipp erklärt er Euch wie und warum.

Snow Peak – Solid Stake – Solider Hering
Camping am Faaker See – ein Sturm zerfetzt Zelte und zerlegt Campingmöbel. Nachdem der Sturm sich gelegt hat kann man aus unserem 4×5 Meter Tarp 4 “kleine” machen. Aber unsere Heringe sind noch bombenfest im Boden verankert! O.K. – zugegeben, die Solid Stakes sind keine Leichtgewichte, aber bis jetzt habe ich sie ohne Probleme in jeden Boden rein- und zum Glück auch wieder heraus bekommen. Laut Snow Peak kann man sie sogar in Asphalt treiben!
Gewicht und Länge
Wenn es auf das Gewicht nicht ankommt, also bei Touren mit dem Auto, habe ich immer einen ganzen Satz dabei, um Zelt und vor allem das Tarp abzuspannen. Bei Touren mit dem Bike oder zu Fuß nehme ich immer nur 2 bis 4 kürzere Heringe (20 cm) mit. Das Mehrgewicht nehme ich gerne in Kauf, da ich weiß, dass ich damit alle Problemböden schaffen kann.

Der Haken am Hering ist so groß, dass sich garantiert keine Zeltleine aushängt. Auch ein Spanngurt rutscht hier nicht heraus. In die Öse passt ein kleiner Feuerwehrkarabiner aus dem Baumarkt oder auch ein Edelrid Materialkarabiner von den Bergfreunden. Damit kann man prima eine Zeltschnur mittels Mastwurf befestigen und somit gut verlängern oder verkürzen. Auch zum Hering ziehen ist die Öse sehr gut praktisch. Einfach mit einem anderen Hering und dem Hammer heraushebeln. Im Gegensatz zu anderen Heringen musste ich bisher noch keinen Solid Stake nach einer Tour gerade biegen, geschweige denn aussortieren! Die kann man einmal weitervererben!
Als Länge empfehle ich die 20 cm und die 30 cm. Mit den 30 cm Heringen kann man auch schon ein Tarp freistehend (also nur mit Tarpstangen) sehr seriös abspannen. 50 cm finde ich schon extrem – wo kommt man da raus!?!
Fakten
- Geschmiedeter Stahlhering aus S55C Steel
- Superstabil
- Öse zum Herausziehen oder zum Fixieren der Zeltleine mittels Karabiner
- Großer Haken für die Zeltleine
- 20 cm à 72 g
- 30 cm à 186 g
- Weitere Längen 40 cm, 50 cm
- Made in Japan
Bisher keine Kommentare