/ Material & Technologie

Material & Technologie

Regen, Wind oder doch eher mit viel Sonne? Die Natur stellt uns vor Herausforderungen, die wir mit dem richtigen Material meistern können. In dieser Kategorie findest du alles Wissenswerte zum Thema Material und Technologie.

Wähle eine Aktivität

Bergfreund

Gastautor

Der Outdoormarkt gleicht einer Materialschlacht. Für jeden Einsatzbereich gibt es eine andere Membran, ein anderes Material, das den harten Bedingungen vermeintlich am Besten standhält. Da will natürlich jeder mitmischen – auch die bayrische Outdoor-Marke Schöffel mit ihrer hauseigenen Venturi-Technologie. Die Versprechungen sind gewohnt vollmundig: Man will „Schutz mit höchster Funktionalität“ verbinden und „höchsten Ansprüchen“ genügen. […]

Bergfreundin

Lisa

In den 1970er Jahren kamen zahlreiche neue Materialien auf den Markt. Gerade im Bereich Outdoor- und Bergsport löste man sich langsam von althergebrachten Materialien wie Baumwolle und Wolle. Immer mehr Funktionstextilien wurden zu dieser Zeit entwickelt, und ermöglichten im Bereich der Outdoorkleidung und Ausrüstung deutlich kleinere Packmaße, sowie eine erhebliche Gewichtsreduktion. Genau in dieser Zeit […]

Bergfreundin

Anni

Wer kennt es nicht, das vertraute gelbe Oktagon auf der Sohle? Hell und freundlich leuchtet es beim Heben des Fußes auf – das ist das Erkennungsmerkmal von Vibram, dem weltweit führenden Hersteller hochwertiger Gummisohlen. Und diese Erfolgsgeschichte kann sich sehen lassen, denn längst ist die Vibram Sohle zum Qualitätsmerkmal für Schuhe aller Art geworden. Vibram […]

Bergfreund

Marco

Carbon ist leicht, robust, sehr hitze- und kältebeständig, kurzum eigentlich ein Wundermaterial, das nicht nur in der Outdoor-Branche zunehmend Verwendung findet. Carbon wird seit geraumer Zeit vor allem bei Trekkingstöcken eingesetzt und verdrängt hier mehr und mehr das bislang vorherrschende Aluminium. Und hier macht das auch durchaus Sinn! Bei Zeltgestängen sieht das etwas anders aus… […]

Bergfreund

Gastautor

Ende der 1980er Jahr hielten viele Outdoor-Fans Funktionskleidung aus Kunstfaser für das Nonplusultra – nachdem „normale“ Wolle und Baumwolle wegen „Unbrauchbarkeit“ ausgedient hatten. Damals setzten nur einige wenige Pionier-Firmen im Outdoor-Bereich wie Icebreaker, Smartwool, Woolpower und Ortovox auf Merinowolle. Inzwischen haben jedoch fast alle Outdoor-Bekleidungshersteller Produkte aus dieser „neuen Wolle“ im Angebot. Das Merinoschaf ist […]

Bergfreund

Jan

Das Sortiment an Hanfprodukten und Hanfbekleidung wächst beständig. Vom T-Shirt, über Socken, zu Unterhemden und Kletterhosen – immer mehr Hanf erobert sich seinen Platz in unserem täglichen Leben zurück. Hanf überzeugt mit vielen Eigenschaften: z.B. durch weiche und temperaturregulierende Funktionsbekleidung, die keine Gerüche annimmt und sehr pflegeleicht ist. Hanf historisch Im Nahen und Fernen Osten […]

Bergfreund

Jan

Schon tausende von Jahren bevor der erste synthetische Faden zu sogenannter Funktionsbekleidung gesponnen, gewebt und gestrickt wurde, zählte Leinen zu den ersten Geweben, die der Mensch überhaupt zu Bekleidung verarbeitete. Lein ist bereits im Mittelalter verwendet worden, und kann sogar im alten Rom und in Ägypten bis ins vierte Jahrtausend vor Christus nachgewiesen werden. Zusammen […]

Bergfreund

Simon

Im undurchsichtigen Siegel-Dschungel mischt mit dem Grünen Knopf noch ein weiteres Siegel mit und das aus staatlicher Hand. Es wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) vergeben und hat das Ziel, verbindliche Anforderungen zu schaffen, die Mensch und Umwelt schützen. Dafür werden zum einen Produkte und zum anderen Unternehmen mit insgesamt 46 Kriterien […]

Bergfreundin

Lisa

Liebe Freunde des gepflegten Outdoorsports, heute wollen wir uns einmal mit dem Thema Loden befassen. Okay, okay, ich sehe förmlich, wie mich schon jetzt ein paar fragende Augen durch die Empfangsgeräte hindurch anschauen. Daher kurz vorab: Loden sind weder eine Inselgruppe im Nordatlantik, noch eine ansteckende Kinderkrankheit. Es handelt sich dabei vielmehr um ein traditionelles […]

Bergfreund

Marco

Wir hatten euch an dieser Stelle ja schon einmal erste Einblicke in die Welt des Ultraleichtwanderns gegeben. Dieser Beitrag bezog sich vor allem darauf, wie ihr am besten Gewicht bei großen Ausrüstungsgegenständen, den sogenannten großen vier, also Rucksack, Zelt, Schlafsack und Isomatte einsparen könnt. Zwar werde ich hier auch noch einmal kurz darauf eingehen – beim […]