Baumwollkleidung in der Wäsche

Baumwolle waschen –  so machst Du es richtig

Von der Jeanshose bis zum T-Shirt besteht ein großer Teil unserer Kleidung aus Baumwolle. Auch bei anderen Textilien wie Handtüchern oder Socken ist Baumwolle weit verbreitet. Doch wie wäscht man Baumwolle richtig? Welche Temperatur ist ideal? Darf Baumwolle in den Trockner? Und worauf solltest Du beim Bügeln achten?

Inhaltsverzeichnis

In diesem Beitrag findest Du alle wichtigen Tipps rund um das Waschen, Trocknen und Pflegen von Baumwollkleidung. So bleibt Deine Wäsche lange schön und fühlt sich auch nach vielen Waschgängen noch gut an.

So wäscht Du Baumwolle – alle Schritte erklärt

Textilien aus Baumwolle sind vergleichsweise pflegeleicht. Deswegen musst Du Dir beim Baumwolle waschen nicht zu viele Sorgen machen, dass etwas schiefgeht. Mit ein paar praktischen Tricks kannst Du jedoch verhindern, dass sich die Kleidung verzieht oder vorzeitig ausgewaschen und abgetragen aussieht. Außerdem tragen die korrekte Dosierung des Waschmittels und die Wahl der richtigen Waschtemperatur dazu bei, die Umwelt zu schonen.

Eine Anleitung mit allen Schritten zum Waschen von Baumwolle

  • Wäsche sortieren: Bevor du deine Baumwollwäsche in die Maschine gibst, lohnt sich ein kurzer Blick auf das Pflegeetikett. Sortiere die Teile nach der empfohlenen Waschtemperatur. So vermeidest du Schäden und erhältst die Qualität deiner Kleidung. Auch die Farbe spielt eine wichtige Rolle: Weiße und bunte Baumwollwäsche solltest du unbedingt getrennt waschen. Sonst kann es passieren, dass dein Lieblingsshirt plötzlich rosa statt strahlend weiß aus der Trommel kommt. Ein weiterer Tipp: Wasche möglichst nur voll beladene Maschinen. Das spart nicht nur Energie und Wasser, sondern schont auch deinen Geldbeutel. Und die Umwelt freut sich gleich mit.
  • Das richtige Waschprogramm auswählen: Wähle für die Bekleidung aus Baumwolle das Buntwäsche- bzw. Baumwollprogramm. Dieses erlaubt in der Regel die maximale Beladung der Waschmaschine und ist gerade für unkomplizierte Textilien bestens geeignet. Tipp: das ECO-Waschprogramm oder das Öko- oder Energiesparprogramm senken den Wasser- und Stromverbrauch.
  • Die optimale Temperatur selektieren: Für ein optimales Waschergebnis ist die Wahl der passenden Temperatur entscheidend. Orientiere Dich dabei immer an den Angaben auf dem Pflegeetikett. Sie geben dir genau vor, wie heiß du deine Kleidung aus Baumwolle waschen darfst, ohne sie zu beschädigen. Du findest das Etikett meist im Nackenbereich oder an der Seitennaht deiner Kleidungsstücke. Mit der richtigen Temperatur vermeidest du nicht nur eingelaufene Shirts oder ausgeblichene Farben, sondern verlängerst auch die Lebensdauer deiner Kleidung.
  • Das richtige Waschmittel benutzen: Universal- oder Buntwaschmittel sind für Baumwolle meist gut geeignet.
Pflegeetikett mit Waschmaschine im Hintergrund.
Das Pflegeetikett liefert Aufschluss über die richtige Behandlung des Kleidungsstücks.

Noch ein weiterer Waschtipp: Um Pilling zu vermeiden, solltest Du Reiß- und Klettverschlüsse vor dem Waschen immer schließen. Besonders empfindliche Kleidungsstücke, wie Unterwäsche aus 100% Baumwolle, kannst Du außerdem auch in einem Wäschesäckchen waschen.

Läuft Baumwolle beim Waschen ein?

Ja, Baumwolle kann beim Waschen einlaufen. Dies tritt vor allem bei neuer Kleidung auf. Der Grund liegt im Herstellungsprozess: Auf dem Weg vom Baumwollfeld bis zum fertigen T-Shirt werden die Fasern stark beansprucht – sie werden gedehnt, verwunden und chemisch behandelt. Dabei entsteht Spannung in den Fasern, die sich bei der ersten Wäsche mit warmem Wasser lösen kann. Die Folge: Das Kleidungsstück läuft ein.

So verhinderst du das Einlaufen von Baumwolle:

  • Wasche neue Baumwollkleidung in kaltem Wasser. Das schont die Fasern und hilft, die Form zu bewahren.
  • Handwäsche im Waschbecken ist besonders schonend und schützt deine restliche Wäsche, falls das neue Kleidungsstück abfärbt.

Die richtige Waschtemperatur für Baumwolle: 30, 40, 60 oder 90 Grad

Wenn du Kleidung oder Textilien aus reiner Baumwolle waschen möchtest, ist die Wahl der richtigen Waschtemperatur entscheidend. Reine Baumwolle lässt sich theoretisch auch bei sehr hohen Temperaturen wie 90 oder 95 Grad reinigen. Im Alltag ist das jedoch selten nötig und verbraucht viel Energie.

Für hygienisch saubere Wäsche reichen meist 60 Grad aus, besonders bei Unterwäsche und Handtüchern. Moderne Waschmittel sind so wirksam, dass höhere Temperaturen nur bei starken Infekten in der Familie sinnvoll sind.

Alltagskleidung wie T-Shirts, Jeans oder Pullover wäschst du am besten bei 30 Grad. Das schont die Fasern, spart Energie und verlängert die Lebensdauer deiner Kleidung. Bei stärkeren Verschmutzungen, etwa bei Arbeitskleidung oder Wanderhosen, sind 40 Grad ideal, um auch hartnäckigen Schmutz zu entfernen.

Welches Waschmittel brauche ich?

Baumwolle lässt sich problemlos mit Universalwaschmittel oder Colorwaschmittel reinigen. Wenn du Kleidung aus reiner Baumwolle waschen möchtest, brauchst du kein spezielles Waschmittel. Die Wahl des richtigen Mittels hängt vor allem von der Farbe, dem Verschmutzungsgrad und der Gewebeart ab. Hier kommt eine Übersicht:

  • Vollwaschmittel eignet sich besonders für weiße Baumwollwäsche wie Unterwäsche. Es enthält Bleichstoffe, die Flecken zuverlässig entfernen. Für farbige oder bedruckte Textilien ist Vollwaschmittel jedoch ungeeignet, da die Bleiche die Farben angreifen kann.
  • Colorwaschmittel und Feinwaschmittel sind ideal für farbige oder dunkle Baumwollkleidung. Sie enthalten keine Bleichstoffe und sorgen dafür, dass die Farben lange frisch bleiben. Auch Mischgewebe wie Baumwolle mit Modal lassen sich gut damit waschen.
  • Wollwaschmittel kann ebenfalls verwendet werden, vor allem bei Mischgeweben mit Wollanteil wie Merino. Reine Baumwolle benötigt es jedoch nicht zwingend.
  • Weichspüler ist beim Baumwolle waschen nicht notwendig. Zwar macht er die Wäsche weicher, kann aber die Saugkraft von Handtüchern und Waschlappen verringern. Zudem belasten Duftstoffe und andere Inhaltsstoffe die Umwelt. Organisationen wie das Umweltbundesamt empfehlen, auf Weichspüler zu verzichten.
  • Hygienespüler solltest du ebenfalls nur im Ausnahmefall verwenden. Die antibakteriellen Stoffe sind schwer abbaubar und können Allergien auslösen. Bei einem Infekt in der Familie reicht es meist aus, die Waschtemperatur auf 60 Grad zu erhöhen, um Baumwollkleidung hygienisch zu reinigen.

Umwelttipp: Achte bei der Wahl deines Waschmittels auf die Inhaltsstoffe. Duftstoffe und Konservierungsmittel stehen oft in der Kritik. Apps wie Toxfox von BUND oder Codecheck helfen dir dabei, die Inhaltsstoffe schnell zu prüfen und eine umweltfreundliche Entscheidung zu treffen.

Baumwolle trocknen – so geht’s

Baumwolle zu trocknen ist ganz einfach, wenn Du ein paar Dinge beachtest. Am besten hängst Du Deine frisch gewaschene Kleidung auf eine Leine oder einen Wäscheständer und lässt sie an der Luft trocknen. Ideal ist ein gut belüfteter, schattiger Ort wie der Balkon, die Terrasse oder ein heller Raum in der Wohnung.

Wenn Du Deine Wäsche draußen trocknest, sorgt ein leichter Wind oft dafür, dass sie besonders schnell trocken wird. Vermeide aber direkte Sonneneinstrahlung, denn die kann die Baumwollfasern schädigen und die Farben ausbleichen. Auch beim Trocknen in Innenräumen solltest Du auf gute Belüftung achten. So kann die Feuchtigkeit entweichen und Deine Wäsche riecht auch nach dem Trocknen angenehm frisch.

Baumwollkleidung trocknet auf der Wäscheleine
Die Baumwollwäsche an der Wäscheleine zu trocknen, schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel.

Grundsätzlich kannst Du Wäsche aus reiner Baumwolle auch im Wäschetrockner trocknen. Ob ein Kleidungsstück dafür geeignet ist, zeigt Dir das Pflegeetikett. Ein Quadrat mit einem Kreis bedeutet, dass das Trocknen im Trockner erlaubt ist.

Trotzdem lohnt es sich, Baumwolle möglichst an der Luft zu trocknen. Das schont die Fasern, spart Energie und ist besser für die Umwelt. Außerdem bleibt Deine Kleidung länger in Form und Du senkst Deine Stromkosten.

Baumwolle bügeln – darauf solltest Du achten

Beim Bügeln von Baumwolle ist die richtige Temperatur entscheidend. Ist sie zu niedrig, wird das Glätten mühsam. Ist sie zu hoch, kann das Material beschädigt werden. Auch hier hilft ein Blick auf das Pflegeetikett. Ist dort ein Bügeleisen mit einem, zwei oder drei Punkten abgebildet, darfst Du das Kleidungsstück bügeln. Die Anzahl der Punkte zeigt Dir, wie heiß das Bügeleisen eingestellt werden darf. Zwei Punkte stehen zum Beispiel für eine maximale Temperatur von 150 Grad Celsius.

Baumwoll-Jacke wird gebügelt.
Beim Bügeln von Baumwolle ist es wichtig, die richtige Temperatur zu wählen. Sonst beschädigst Du die Kleidung.

Muss Baumwolle überhaupt gebügelt werden? Nein, nicht jedes Kleidungsstück aus Baumwolle muss gebügelt werden. Handtücher verlieren durch das Bügeln ihre weiche Struktur und fühlen sich weniger angenehm an. Es gibt auch Teile, die sich beim Tragen von selbst glätten, zum Beispiel Unterwäsche, Socken oder eine Mütze aus Baumwolle.

Weniger zu bügeln bedeutet nicht nur weniger Aufwand, sondern schont auch die Fasern Deiner Kleidung. Außerdem sparst Du Zeit und Energie, die Du für schönere Dinge nutzen kannst.

Teile den Artikel mit anderen Bergfreunden

Bergfreundin Lisa

Ich bin nicht zum Bergsport gekommen, der Bergsport ist zu mir gekommen. Ende der 80er haben mir meine Eltern gezeigt wie man Ski fährt und Ende der 90er habe ich das Klettern im Verein gelernt. Seit meiner Jugend gehören außerdem Ski- und Hochtouren zu meinen festen Bergsportdisziplinen.

Schreib uns einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke die passenden Produkte im Bergfreunde.de Shop

Diese Artikel könnten dir auch gefallen