Daunenjacke flicken – so machst Du das

Inhaltsverzeichnis

Daunenjacken spenden extrem viel Wärme bei gleichzeitig sehr geringem Gewicht. Sie sind bauschig, angenehm und lassen sich leicht komprimieren. Trotz größter Vorsicht kommt es aber bei intensivem Gebrauch immer wieder zu Beschädigungen und Du musst Deine Daunenjacke flicken. Was tun, wenn ein rauer Fels ein Loch in Deine Daunenjacke gerissen hat? Oder wie lässt sich ein Brandloch in der Daunenjacke flicken? Und wie kannst Du auch kleinere Risse oder Schnitte an der Jacke reparieren? Antworten auf diese und andere Fragen rund um die „Steppjacken-Reparatur“ findest Du in diesem Beitrag. Mit unseren Tipps und Tricks kannst Du verhindern, dass sich nach und nach Daunen und Federn aus Deiner Daunenjacke davonstehlen.

Wanderin mit Daunenjacke
Daunenjacken sind vielseitig einsetzbar und bieten das optimale Verhältnis aus Wärmeleistung und Gewicht. © Mathis Dumas

Welche Möglichkeiten gibt es, wenn Du Deine Daunenjacke flicken möchtest?

Glücklicherweise besteht das meist sehr dünne Obermaterial der meisten Daunenjacken aus reißfestem und robustem Ripstop Gewebe, meist Polyamid. Dieses Material hält mehr Belastungen stand, als man denken würde. Durch die spezielle Webart dieses Materials wird außerdem verhindert, dass ein Loch immer weiter aufreißen kann, wenn das Material einmal beschädigt ist.

Dennoch ist es wichtig, selbst kleinste Löcher oder Risse im Gewebe schnell zu reparieren. So kannst Du die empfindlichen Daunen schützen und das Entweichen gespeicherter Wärme unterbinden. Die Steppjacke wegzuschmeißen wäre sehr schade, und für den umweltbewussten Bergfreund ohnehin das letzte Mittel der Wahl. Also haben wir drei Möglichkeiten für Dich zusammengetragen, Deine gerissene Daunenjacke zu flicken:

1. Daunenjacke – Reparaturservice vom Hersteller

Zunächst ist es immer ratsam, den Hersteller der Steppjacke zu kontaktieren. Marken wie Mammut, Yeti oder Arc’teryx bieten einen Reparaturservice an. Dieser kann die Beschädigung fachgerecht und zuverlässig beseitigen. Leider ist das nicht selten sehr kostenintensiv. Je nachdem, wie viel Dir Deine Daunenjacke wert ist, solltest Du diese Option zur Reparatur in Betracht ziehen.

2. Daunenjacke reparieren lassen durch Schneider und sonstige Dienstleister

Der Bergfreunde-Kundenservice empfiehlt, Dienstleister wie beispielsweise das Outdoor Service Team für das Flicken Deiner Daunenjacke zurate zu ziehen. Auch hier werden fachkompetent individuelle Reparaturen verschiedenster Gewebe durchgeführt – und das zu fairen Preisen. Gibt es einen guten Schneider bei Dir vor Ort? Dann kannst Du selbstverständlich auch dort Deine Steppjacke reparieren lassen.

3. Unterwegs die Daunenjacke selbst reparieren

Du kannst unterwegs natürlich auch das Loch in Deiner Daunenjacke selbst flicken. Diese Mittel stehen bei der Reparatur zur Auswahl:

  • Panzer-Tape. Sieht nicht schön aus, aber hält! Die Reparaturmethode mit Panzer-Tape ist allerdings nur für den absoluten Notfall geeignet. Denn einmal auf den Riss geklebt, lässt sich das Panzerband nur schwer wieder von deiner Jacke entfernen. Ziehst Du in Betracht, die Daunenjacke nach der Tour professionell reparieren zu lassen? Dann solltest Du mit Tape sehr sparsam umgehen.
  • Fahrradflicken. Sind ebenfalls nicht so schick, dafür kleben sie aber ziemlich gut. Doch auch hierbei handelt es sich nur um einen notfallmäßigen Behelf, ein Loch in Deiner Daunenjacke zu flicken.
  • Ein besseres Ergebnis lässt sich unterwegs allerdings mit einem speziellen Reparaturband für Textilien oder selbstklebenden Patches erzielen. Beispielsweise mit dem GEARAID Reparaturband oder dem MST Klebeband. Die Methode funktioniert natürlich auch, wenn Du unterwegs eine Steppjacke flicken willst.

Riss oder Loch in Daunenjacke mit Flicken oder Patch reparieren – eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Mit unserer Anleitung kannst Du in sechs Schritten Deine Daunenjacke mit Reparaturband oder Patch flicken:

  1. Beschädigte Stelle gründlich reinigen. Die zu reparierende Stelle der Daunenjacke muss sauber sein. Staub, Fett und andere Verunreinigungen verhindern, dass das Reparaturmaterial kleben kann. Oft liegen den Flicken Alkoholtupfer zum Reinigen bei. Notfalls tut es aber auch Desinfektionsmittel aus dem Erste-Hilfe-Beutel.
  2. Daunen und Federn sichern. Quillt das Füllmaterial bereits aus der Daunenjacke? Dann sollst Du es vorsichtig wieder zurück schieben. Auch kleinere Federn, deren Kiel im Obermaterial der Steppjacke steckt, drückst Du besser wieder ins Innere. Das Herausziehen kann ein Loch in Deiner Daunenjacke hinterlassen.
  3. Reparaturmaterial passend auswählen. Nun wählst Du einen Flicken aus, der für die Größe des Lochs gut passt. Für einen guten Halt ist es wichtig, dass der Patch rundum ca. 1 cm größer ist als das Loch. Willst Du den Riss mit Reparaturband flicken, schneidest Du dieses entsprechend zu.
  4. Material glätten und straffen. Das Material von Daunenjacken wirft oft Falten und Wellen. Für ein gutes Reparaturergebnis muss es aber möglichst glatt sein. Lass Dir hierbei nach Möglichkeit von jemandem helfen, der die Stelle entsprechend straffziehen kann.
  5. Flicken oder Band aufkleben. Ist alles entsprechend vorbereitet, kannst Du das Reparaturmaterial auf den Riss oder das Loch kleben. Achte darauf, dass die Flicken bzw. das Band keine Falten werfen. Das beste Ergebnis erzielst Du, wenn Du den Flicken zuerst punktuell in der Mitte aufdrückst und dann zu den Rändern hin ausstreichst.
  6. Drücken und kontrollieren. Danach drückst Du alles nochmals gut fest und kontrollierst, ob das Material auch hält.
Eine Klebeflicken wird auf ein beschädigten Teil einer Jacke geklebt
Selbstklebende Flicken wie das Tenacious von GearAid schaffen schnelle Abhilfe.

Deine Daunenjacke kleben – eine Anleitung

Möchtest Du Deine Daunenjacke so reparieren, dass die geflickte Stelle kaum sichtbar ist und die Reparatur lange hält? Dann ist ein spezielles Reparaturset für Daunenjacken die beste Wahl. Risse, Schnitte und größere Löcher in Daunenjacken werden in der Regel geklebt. Deine Daunenjacke zu kleben hat den Vorteil, dass das dünne Material nicht weiter einreißt, wie es beim Nähen oft der Fall ist. Zudem gibt es Reparaturmaterial in verschiedenen Größen und Farben, sodass Du die Flicken passend auswählen kannst. “Das kann dazu beitragen, dass die Reparatur später nicht zu sehr auffällt. Wie Du beim Flicken der Daunenjacke am Besten vorgehen sollst, erfährst in unserer Du Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Ausgefranstes Material entfernen. Sind die Ränder der beschädigten Stelle stark ausgefranst, entfernst Du das überschüssige Material vorsichtig. Hierzu eignen sich kleine Stoff-, Bastel- oder Nagelscheren bestens.
  2. Gründlich reinigen. Oft liegt dem Reparaturset für Daunenjacken entsprechendes Reinigungsmaterial bei. Normalerweise sind das Alkoholtupfer. Ist dies nicht der Fall, kannst Du auch einen sauberen Lappen und Spiritus verwenden. Waschen solltest Du die Jacke jedoch vorab nicht, dies würde zu einem erheblichen Verlust an Daunen führen.
  3. Flicken aussuchen und zuschneiden. Stoffflicken für die dauerhafte Reparatur Deiner Daunenjacke sind meist nicht selbstklebend. Es gibt sie jedoch aus unterschiedlichen Materialien und in unterschiedlichen Farben. Such Dir einfach einen Flicken aus, der am besten zu Deiner Jacke passt. Den Flicken schneidest Du dann mit einer scharfen Schere so zu, dass er in allen Richtungen noch etwa einen Zentimeter über die beschädigte Stelle hinausreicht.
  4. Reparaturkleber auftragen. Hierbei handelt es sich meist um Urethankleber. Dieser ist ebenfalls im Reparaturset enthalten, und wird mit einem Pinsel dünn auf den Flicken aufgetragen. Vermeide es auf jeden Fall, zu viel Kleber aufzutragen, da dies später zu unschönen Flecken auf Deiner Steppjacke führen kann.
  5. Material straffen. Sorge dafür, dass die zu reparierende Stelle keine Falten wirft. Vielleicht kann Dir ja jemand kurz zur Hand gehen und das Material der Daunenjacke oder des Daunenmantels straffziehen.
  6. Flicken aufkleben. Den vorbereiteten Flicken klebst Du nun auf die beschädigte Stelle. Achte darauf, dass hierbei keine Falten entstehen. Streiche das Material hierzu von der Mitte des Flickens nach außen hin glatt.
  7. Gut andrücken. Danach drückst Du den Flicken nochmals flächig an und kontrollierst, ob der Kleber auch rundum gut hält.
  8. Trocknen lassen. Textilkleber braucht meist einige Zeit, um vollständig zu trocknen. Gib Deiner Daunen- oder Steppjacke hierzu ein paar Stunden Zeit.

Ein kleines Loch in der Daunenjacke flicken?

Wenn ein besonders kleines Loch in Deiner Daunenjacke flicken musst, sind (selbst-)klebende Flicken meist nicht besonders gut geeignet. Handelt es sich lediglich um einzelne kleine Löcher, beispielsweise von Dornen oder Katzenkrallen, kannst Du die Beschädigung mittels Textilkleber verschließen. Hierzu bringst Du einfach einen kleinen Tropfen Kleber vorsichtig auf die betroffene Stelle auf.

Daunenjacke flicken oder reparieren – unser Fazit

Wir sehen also, kleine Malheure wie Löcher oder Risse durch Eisgeräte, die Flamme eines Kochers oder durch spitze Steigeisen können durch Klebeband oder –flicken repariert werden und erst einmal das Eindringen von Kälte und Feuchtigkeit verhindern. Diese Mittel sind aber in der Regel keine Dauerlösungen.

Es gibt mehrere Optionen, bei kaputten Daunenjacken Abhilfe zu schaffen. Doch die zuverlässigste Reparatur gibt es von den Profis. Eine kostengünstige Alternative hierzu ist es, die Daunenjacke mit einem passenden Reparaturset selbst zu flicken.


FAQ – Daunenjacken flicken

Woraus bestehen Daunenjacken?

Die meisten Daunenjacken bestehen aus reißfestem und robustem Ripstop-Gewebe (Polyamid). Dank diesem kommt es sehr selten zu Beschädigungen an Daunenjacken. Sollte doch mal ein kleines Loch entstanden sein, verhindert die Webart des Materials, dass sich das Loch vergrößert.

Kann ich mich bei Schäden an meiner Daunenjacke an den Hersteller wenden?

Viele Hersteller im Outdoor-Bereich bieten für ihre Produkte einen Reparatur-Service an. Du kannst deine Daunenjacke also beispielsweise an Mammut oder Yeti zurückschicken. Dies ist häufig jedoch kostenintensiv.

Welche andere Möglichkeit gibt es, um meine Daunenjacke reparieren zu lassen?

Statt den Herstellern deiner Daunenjacke kannst du auch einen externen Dienstleister wie das Outdoor Service Team beauftragen. Diese reparieren die Schäden meist weniger kostenintensiv.

Wie kann ich meine Daunenjacke selber flicken?

Notdürftig kannst du deine Daunenjacke mit einem Panzertape flicken. Auch Fahrradflicken tun es zur Not. Am besten sind jedoch spezielle Flicken aus Polyamid, welche selbstklebend anzubringen sind. Diese Methoden sind jedoch keine Dauerlösung, sondern schaffen nur schnelle Abhilfe.

Wie kann ich einen Riss in meiner Daunenjacke reparieren?

Musst Du an Deiner Daunenjacke einen Riss reparieren, empfiehlt es sich, ein Reparaturset für die Daunenjacke zu verwenden. Alternativ kannst Du die Reparatur der Daunenjacke von einem professionellen Anbieter vornehmen lassen.

Kann man einen Daunenmantel reparieren?

Ja. Das Vorgehen bei der Reparatur eines Daunenmantels entspricht der Reparatur einer Daunenjacke.

Kann man ein Loch in einer Daunenjacke reparieren?

Mit dem richtigen Reparaturmaterial ist das kein Problem. Für größere Löcher verwendest Du am besten selbstklebende Flicken aus Polyamid. Sehr kleine Löcher lassen sich auch mit einem Tropfen Urethankleber flicken.

Teile den Artikel mit anderen Bergfreunden

Bergfreundin Anni

8 Comments on the Article

  1. Julia 14. Feber 2019 15:37 Uhr

    Hallo zusammen, hättet ihr auch Tipps für kosmetische Probleme bei Daunenjacken, also keine Löcher? Ich habe diese Jacke gekauft: https://www.bergfreunde.de/the-north-face-womens-suzanne-triclimate-mantel/ und nach nunmehr 6 Jahren hat die schwarze Außenjacke verschiedene Abriebe, sodass man das Weiß darunter sieht. The North Face hätte auch keine andere Außenjacke im Sortiment, mit der man die gute einwandfreie Dauneninnenjacke zusammenzippen könnte, das habe ich mal erfragt... Schöne Grüße, Julia

  2. Evelyn 30. Oktober 2018 05:45 Uhr

    Hallo, mein Tip - Kinesio-Tape ! Klebt super, lässt sich gut zuschneiden und hält auch 2-3 Waschgänge aus. Ich hab immer eine kleine Rolle oder ein paar vorgeschnittene Streifen im Rucksack dabei. Damit lässt sich übrigens auch ein Loch im Skihandschuh gut flicken. Da das Band elastisch ist, macht es jede Bewegung mit und löst sich nicht gleich wieder. Viele Grüsse

  3. Michaela 20. März 2018 12:34 Uhr

    ich hab auch schon mal am Arm mit der Hand ein kleines Modelabel drübergenäht.. das sieht gut aus hält auch länger.. hat Mama ja früher auch immer gemacht, wenn wir die Hosen zerrissen haben ;-)

  4. Petra Bartel 17. Jänner 2017 14:51 Uhr

    Hallo Bergfreunde, ich habe mir am Oberarm (außen ud gut sichtbar) meiner Daunenjacke einen Riss von ca. ca. 6 cm eingehandelt . Ist es besser diesen von einem Profi reparieren zu lassen oder gibt es eine einfache Methode zum selber machen? Liebe Grüße Petra Bartel aus Berlin

  5. Thomas 20. Oktober 2015 05:51 Uhr

    Wie sieht es mit Nähen des Obermaterials (Ripstop) aus? Immerhin sind die Kammern ja auch vernäht.

  6. Denis 30. September 2015 17:13 Uhr

    Hallo Leute Ich habe den Beitrag gelesen über die Tipps zum Löcher flicken in den Daunenjacken. Sehr interessant, hilfreich und Gut zu wissen! Freue mich auf weitere Tipps. Sonnige Grüsse Denis

  7. Stefanie 16. März 2015 14:13 Uhr

    Gut zu wissen. Meine Daunenjacke hatte auch ein Loch, ich habe die Flicken aus Polyamid gekauft und kann sie empfehlen, sie halten jetzt eine ganze Weile - allerdings habe ich danach die Jacke noch nicht gewaschen. Wer weiß ob sie danach immer noch halten werden.

  8. Boris 9. März 2015 16:39 Uhr

    Sehr kleine Löcher lassen sich auch wunderbar mit einem kleinen Tropfen Nahtdichter reparieren, wie http://www.bergfreunde.de/mcnett-silnet-nahtdichter/

Schreib uns einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke die passenden Produkte im Bergfreunde.de Shop

Diese Artikel könnten dir auch gefallen