Shop
 

Climbing Technology Alpico: klappbarer Eispickel

Inhaltsverzeichnis

CT Alpico: der klappbare Eispickel

Climbing Technology hat eine Innovation parat, die sicher auf gemischte Meinungen stoßen wird: mit dem Alpico hat CT einen zusammenklappbaren Eispickel auf den Markt gebracht. Mit zwei Handgriffen ist dieser platzsparend verstaut.

Er hat er nicht nur eine Typ B Zertifizierung, sondern soll gerade in weichem Schnee sogar besseren Halt als konventionelle Eispickel finden. Ich habe einen genaueren Blick auf das knallgelbe Teil geworfen…

Ein Eispickel zum zusammenklappen: der Alpico

Irgendwer bei Climbing Technology scheint sich über die Nachteile klassischer Eispickel Gedanken gemacht zu haben. Die scharfen Kanten könnten Mensch und Material zusetzen. Man kann, im Falle der Transportposition am Rucksack, nicht schnell darauf zugreifen. Und man wird evtl. von dem Teil gestört…

zentrales Schanier des Alpico

Die Lösung hierfür sieht CT in einem zusammenklappbaren Eispickel. Auf Grund eines ausgeklügelten Mechnismus kann man den Schaft in der Mitte zusammenklappen. Die Haue legt sich dabei ebenfalls in den Schaft. Das Packmaß wird auf diese Weise minimiert! Zentrales Element ist das Schanier in der Schaftmitte, das über eine Schraube blockiert werden kann: aufklappen, Schraube bis zum ersten Wiederstand eindrücken und mit wenigen Umdrehungen festdrehen. Auf diese Weise lässt sich der Alpico umgekehrt wieder von 60 cm auf knappe 37 cm zusammenfalten.

Der Alpico-Schaft: neue Form und Materialien

Alpico als Schneeanker

Der Schaft des Alpico bietet zwei Neuerungen. Zunächst fällt die ungewohnte U-Form des unteren Teiles des Schafts auf. Diese wird so auch benötigt, damit der Pickel zusammenklappbar ist. Zugleich verspricht Climbing Technology einen weiteren Vorteil: diese Formgebung soll optimalen Halt auch in weichem Schnee sicherstellen. Eine Demonstration hierzu findet man im Video weiter unten.

Dyna-Lynt S8000

Zweite Neuerung ist das verwendete Material: Dyna-Lynt S8000. Dieses kann am ehesten mit Karbon verglichen werden, da es sich ebenfalls um einen Verbundswerkstoff handelt. Kombiniert werden u.a. endlose Fasern mit gleicher Laufrichtung mit geschnittenen Faserstränge, die kreuz und quer (omnidirectional) verbunden wurden. Das Ergebnis: die (Zug-)Belastbarkeit soll höher sein als bei Karbon-Teilen – bei einem Gesamtgewicht von nur 625 g. Laut CT wurden die CE und UIAA Tests alle bestanden.

Einsatzbereich des Alpico Eispickels

Einsatzbereiter Alpico

Climbing Technologie bezeichnet den Alpico als ALPIn COmpanion. Man möchte mit dem klappbaren Eispickel ein wesentliches Gerät für die Sicherheit so gestalten, dass es immer dabei sein kann.

Der Alpico ist nicht für steile Passagen, Eisklettern oder gar DryTooling ausgelegt. Konzipiert ist er als Stützeispickel wie er von vielen Tourengängern gerne verwendet wird. Als solcher wird er hauptsächlich im oberen Teil gegriffen. Aus diesem Grund ist auch die für Hände tendenziell unbequeme U-Form in der unteren Hälfte weniger problematisch als sie es wäre, wenn man den Pickel “wie einen Hammer” greifen würde.

Haue mit Normen des Alpico
Haue mit Normen des Alpico

Am meisten Skepsis hat sich bei uns im Team bei der Fragen “Kann man diesen Pickel für Bergungen einsetzen?” oder auch direkt “Wie stabil ist er bei Querbelastungen?” eingestellt. Die Zulassung als ein Pickel des Typ B hat der Alpico in jedem Fall erhalten. Damit ist er laut UIAA ein “Basisgeräte, mit geringerer Festigkeit, für den allgemeinen Gebrauch auf Gletschern, für Schneewanderungen, für Skibergsteigen usw.”.

In welchen Bereichen der Alpico dich bewähren kann, müssen die ersten Praxistests zeigen. Wir sind natürlich wie immer auf Test- und Erfahrungsberichte durch Euch gespannt!

Video zum Einsatz des Climbing Technology Alpico

Wer weitere Eindrücke vom Alpico sammeln möchte, kann dies im nachfolgenden Video tun. Die Aufmachung und die Musikauswahl hat mir ein Schmunzeln ins Gesicht getrieben – es ist also auch für Freunde gekonnter Filmkultur sehenswert. Egal aus welchem Grund man reinklickt: dargestellt wird der Alpico im Praxiseinsatz sowie dessen Vorzüge.

Was denkst Du über den neuen Eispickel von Climbing Technology?

Was mich aber nun interessiert: was haltet Ihr von diesem Eispickel? Ist der Alpico eine tolle Sache, die lange gefehlt hat? Setzt ihr weiterhin lieber einen ultraleicht Pickel wie z.B. den Camp Neve (425 Gramm) ein? Hat Climbing Technology eine Spielerei oder eine Innovation auf den Markt gebracht? Ich bin auf die Meinungen gespannt – gerne auch in Form kontroverse Diskussionen.

Teile den Artikel mit anderen Bergfreunden

Entdecke die passenden Produkte im Bergreunde.de Shop

Bergfreund Sebastian

Bergfreund Sebastian

Alpinistischer Allesfresser der Sport- und Alpinklettern, Gletscher oder Trekking weltweit am liebsten mit einem Fotoapparat im Anschlag bewerkstelligt.

Bisher keine Kommentare

  1. Er würde mir noch besser gefallen, wenn er schneller einsatzbereit wäre (ohne die Schraube feststellen zu müssen)… Das Zusammenklappen könnte dann auch etwas komplizierter sein…

  2. Ich denke der Schritt in die richtige Richtung wurde gemacht. Das Verstauen von einem normal langen Pickel kann echt nerven und der ist dann manchmal echt hinderlich.

    Der Klappmechanismus ist wirklich innovativ, aber was mich viel mehr interessiert ist das Echo was von anderen Herstellern kommen könnte. Ich bin gespannt ob da evtl. noch bessere Lösungen ausgearbeitet werden um dann einen Klapppickel mit T-Zertifizierung oder besserem Profilquerschnitt zu erhalten.

    Ich persönlich bin da ach noch etwas skeptisch ob es sich durchsetzen lässt. Vor einigen Jahren war ja auch der Petzl Klapphelm eine super Erfindung. Sehr viele habe ich davon aber noch nicht gesehen.

  3. Hmm, ein klappbarer Eispickel ist mal was wirklich Neues. Allerdings wäre ich sicher nicht der Erste, der das Teil für eine Spaltenbergung einsetzen wollte. Es mag sein, dass der Schaft einer “normalen” Belastung standhält – was aber ist, wenn etwas Unvorhergesehenes die Belastung drastisch erhöht?

    Daher habe ich einen guten, alten T-Schaft Eispickel. Der ist zwar nicht ultraleicht, dafür aber stabil und zuverlässig. Schliesslich hängt im schlechtesten Falle mein Leben und evtl. das meiner Kameraden davon ab. Und das vertraue ich keinem neuartigen Klapp-Dingsbums an.

    Das mit dem Gewicht sollte man sowieso sportlich sehen – mehr Gewicht macht dickere Beine 😉

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked *.
The comment will be unlocked after moderation.

Diese Artikel könnten dir auch gefallen

Previous
Next

Entdecke die passenden Produkte im Bergreunde.de Shop

Diese Artikel könnten dir auch gefallen

Bergfreundin Stephanie

Frag die Bergfreunde

Wir sind Mo. – Fr. 10:00 – 17:00 Uhr für Dich da!

Bergfreundin Stephanie

Frag die Bergfreunde

Wir sind Mo. – Fr. 10:00 – 17:00 Uhr für Dich da!