
Entweder es handelt sich hierbei um ein älteres Modell oder wir können bzw. werden das Produkt nicht mehr beim Hersteller nachbestellen.
Nicht verzagen, wir haben selbstverständlich noch Alternativen für Dich parat:
Edelrid - Terence - Abseilgerät
- Konstruktion:
- Achter
- Einsatzbereich:
- Alpinklettern
- Gewicht:
- 56 g
- Sonstige Angaben:
- Kunststoff-Fixierung
- Art.Nr.:
- 318-0085
Es ist sicherlich gewöhnungsbedürftig, dass nur ein ganz bestimmter Karabiner passt, nämlich der Pure Screw. Man braucht 'ne Weile um das System zu verstehen, aber dann klappt es wunderbar.
-
- Vorteile
- Leicht
- Preis/Leistung
-
- Einsatzbereich
- Alpinklettern
Ich habe das Produkt gekauft, weil ich annahm, dass das Seil durch den Mittelschlitz gezogen werden kann und somit eine zusätzliche Bremswirkung hat. Wenn man das Seil aber wie bei einem normalen Achter einhängt, bringt der Mittelschlitz keine Bremswirkung, da das durch den Achter laufenden Seil den Schlitz quer blockiert so dass das Bremsende gar nicht erst bis zum Mittelschlitz vordringt. Ich hoffe man versteht wie ich das meine. Man kann dies vermeiden und den Mittelschlitz nutzen, indem man das Seil nur durch den oberen Teil durchführt und nicht um den unteren Teil herum legt, sondern die Schlaufe mit in den Karabiner einhängt. Dies ist aber laut Bedienungsanleitung nicht zu empfehlen.
Dieser Gummiverschluss ist Schwachsinn, da wie alle anderen schon geschrieben haben, ein normaler Karabiner gar nicht durchgeht.
Vorteil ist das Fixieren des im Seil hängenden pausierenden Kletterers, was beim Tube nicht geht.
-
- Vorteile
- Schnell zu öffnen
-
- Einsatzbereich
- Indoorklettern
Ganz nette Idee, den Achter vor dem Verdrehen zu schützen. Allerdings passt in den Achter ausschließlich der entsprechende Edelrid-Karabiner (Das richt nach Apple-Philosophie). Zum Sichern von unten mag das fubktionieren. Möchte mann sich beispielsweise mit Selbstblockierung selber ablassen sind die Kräfte so groß, dass das schwarze Plastikteil raushüpft. Außerdem klemmt sich das Seil immer wieder in den "Durchgang" zwischen den beiden Ösen. Ich empfehle leiber einen normalen Achter!
-
- Nachteile
- komplizierte Bedienung
Der Abseilachter ist sehr leicht und sollte konsequenter Weise auch mit einem leichten, verschlussgesicherten Karabinder kombiniert werden. Solche haben i. d. Regel einen Querschnitt, der gut in die Gummifixierung passt. Das funktioniert bestens und hält perfekt. Der Karabiner muss ja nicht ständig gewechselt werden. Die Gummifixierung kann man übrigens problemlos rausnehmen und später wieder einsetzten. Wer will, kann seinen Karabiner also auch mit einem stabilen Gummiring in Position halten.
Viele Grüße
Fritz Miller
Leider hat keiner meiner Karabiner gepasst. Letztendlich machte sich die Gummi-Platte selbständig. Und damit war der Achter nicht mehr fixiert! Aus der Vergangenheit sind schwere Unfälle mit nicht fixierten Achtern bekannt (nachzulesen bei Schubert: Sicherheit und Risiko in Fels und Eis - 3 Bände).