DWR steht im Englischen für „Durable Water Repellency“, was wörtlich mit „dauerhafte Wasserabweisung“ übersetzt werden kann. Es handelt sich hierbei um eine unsichtbare Imprägnierung des textilen Gewebes von Funktionsbekleidung oder Schuhen. Folglich ist DWR kein Name für ein bestimmtes Material oder System, sondern im Grunde nur die Beschreibung einer Eigenschaft. Doch der DWR-Effekt erzeugt sich nicht von alleine, sondern wird durch verschiedene Chemikalien und Technologien herbeigeführt, die sich von Hersteller zu Hersteller etwas unterscheiden.
Welche Eigenschaften hat DWR?
Lange Zeit dachte ich, dass die als wasserdicht und atmungsaktiv verkaufte Kleidung quasi automatisch eine dauerhaft wasserabweisende Oberfläche hätte. Die Realität hat mich dann allerdings ziemlich schnell eingeholt, als die Außenseite meiner Gore-Tex Jacke schon nach nur relativ wenigen Einsätzen nicht mehr dauerhaft trocken blieb. Unter Regenaussetzung sog sie sich mit Wasser voll und fühlte sich zunehmend klamm und kalt an. Ich habe mich dann natürlich schon gefragt, ob die Membran womöglich beschädigt und die Jacke “nicht mehr dicht” ist?
Die Jacke war aber noch dicht und auch sonst vollkommen in Ordnung. Es war nur die DWR-Imprägnierung, die nachgelassen hatte. Beim Großteil aller Funktionsklamotten ist sie der erste, äußere Schutzwall gegen Nässe. Laminate und Membranen halten das Wasser zwar draußen; schaffen es aber nicht, es auch vom Eindringen in die äußere Textilschicht abzuhalten. Wenn das Wasser dann dort einen geschlossenen Film bildet, ist das Gewebe nicht nur klamm, sondern verliert auch seine Dampfdurchlässigkeit und damit Atmungsaktivität. Man spricht dann vom sogenanntem „Wetting out“.
Wirkungsweise
Die DWR Behandlung verhindert genau dieses Zusammenfließen des Wassers, indem es die Fasern und die Textiloberfläche sehr glatt hält. Das Wasser perlt dann in Form vieler Tropfen ab, anstatt vom Oberstoff aufgenommen zu werden. Das kann wie gesagt auf verschiedene Weisen erreicht werden. Beispielsweise dringt bei den Gore-Tex-Materialien die Imprägnierung in die Fasern ein und verringert die Oberflächenspannung des Oberstoffs.
Allerdings lässt der perlende „Lotusblüteneffekt“ mit zunehmendem Verschleiß der DWR-Behandlung nach. Bei häufigem Tragen, Verschmutzungen und dem Kontakt mit Waschmitteln kann das relativ schnell geschehen. Der Begriff „dauerhaft“ ist also relativ. Die gute Nachricht ist jedoch, dass man die DWR-Behandlung schnell und einfach reaktivieren oder erneuern kann. Dazu gleich noch mehr im Detail.
Zuvor ist noch zu erwähnen, dass DWR-Imprägnierungen nicht „wasserdicht“, sondern lediglich „wasserabweisend“ sind. Dem Stark- oder Dauerregen hält sie alleine nicht stand; dazu braucht es schon zusätzliche Unterstützung wie eine Membran und getapte Nähte.
Was genau ist eine DWR Imprägnierung?
Man kann zwar vielerorts nachlesen, wie DWR funktioniert, doch nur selten wird erklärt, was für Substanzen und Technologien genau dahinter stecken. Vielleicht liegt das daran, dass man hierfür ziemlich tief in die Welt der industriellen Verfahren und Verarbeitungstechniken eintauchen und sich mit einer großen Zahl chemischer Wirkstoffe auseinandersetzen muss:
„Je nach den Anforderungen an die Wasch-, Reinigungs- und Wetterbeständigkeit werden als Imprägnierungsmittel Paraffin- und Wachsemulsionen, aber auch filmbildende Silikone und Fluorcarbone, die einen guten permanenten Schutz bilden, eingesetzt. (…)“
Die imprägnierenden Wirkstoffe sind bislang hauptsächlich Fluorcarbone (PFC), die auch als polyfluorierte Tenside bekannt sind. Im Outdoorbereich sind deren wichtigsten verwendeten Unterarten Perflouroktansulfonsäure (PFOS) und Perfluoroktansäure (PFOA). Da mittlerweile nicht mehr nur PFOA und PFOS, sondern auch sämtliche Fluorcarbone als gesundheitlich und umwelttechnisch bedenklich gelten, suchen immer mehr Hersteller nach Alternativen. Einige solcher alternativen Imprägniermittel funktionieren – vereinfacht gesagt – auf Basis von Wasser- und Fettsäure (aliphatische Kohlensäuren). Mehr zum Thema PFC und der Suche nach Alternativen folgt gleich noch im Umwelt-Abschnitt.
Für das Einarbeiten der imprägnierenden Substanzen in das textile Gewebe gibt es abermals verschiedene Verfahren. Das Bekannteste ist das Tauchverfahren, bei dem die Gewebe durch ein DWR-Flüssigkeitsbad gezogen werden. Ein neueres und präziseres Verfahren ist das Auftragen über Spritzdüsen.
Die DWR Imprägnierung auffrischen oder erneuern
Wie schon erwähnt, bedeutet „durable“ nicht „ewig“. Daher muss die Imprägnierung nach mehr oder weniger häufigem Einsatz aufgefrischt oder komplett erneuert werden. Was genau zu tun ist oder ob überhaupt etwas zu tun ist lässt sich ganz einfach testen: man lässt einfach ein paar Wassertropfen über das Kleidungsstück laufen und schaut, ob diese in den Oberstoff einziehen. Tun sie das nicht, ist die Imprägnierung noch in Ordnung.
Erneuern der Imprägnierung
Zieht das Wasser teilweise ein, sollte man zunächst versuchen, die alte Imprägnierung aufzufrischen. Nach einer Wäsche gemäß der Pflegeanleitung des Herstellers darf dem Material nur warme Luft zugeführt werden. Das geht entweder mit dem Wäschetrockner (Schongang 60°C), mit einem Bügeleisen (kein Dampf; keinen direkten Kontakt mit dem Kleidungsstück, sondern eine Stoffschicht dazwischen legen) oder mit einem Föhn. Die Wärme sollte etwa 20 – 30 Minuten einwirken. Anschließend führt man einen erneuten Wassertropfentest durch. Verläuft dieser erfolgreich, hat das Reaktivieren der DWR Imprägnierung bis zur nächsten Wäsche funktioniert.
Hat der Wassertropfentest nicht funktioniert, muss die Imprägnierung erneuert werden. Dafür gibt es zwei Methoden: Einsprühen oder Einwaschen. Bei beiden Methoden sollte das Kleidungsstück auf jeden Fall trocken und sauber sein.
Einwaschen
Beim Einwaschen ist zunächst wichtig, dass die Einspülkammer der Waschmaschine sauber ist. Dann wird die vom Hersteller empfohlene Dosis des Imprägnier-Waschmittels eingefüllt und die Kleidung im Schonwaschgang bei 40°C gewaschen. Anschließend wird sie je nach Pflegeempfehlung (siehe Etikett) entweder zum Trocknen aufgehängt oder im Trockner auf der niedrigsten Stufe getrocknet.
Das Problem bei der Waschmethode ist, dass der Imprägnierfilm auch auf die Innenseite der Kleidung gelegt wird, wodurch die Atmungsaktivität spürbar nachlassen kann. Je nach Textilgemisch und Membran gibt es hier unterschiedliche Reaktionen. Bisweilen wird auch die Nachimprägnierung durch eine professionelle Reinigung empfohlen. Das bringt zwar den Vorteil, dass nicht mit den Chemikalien herum hantiert werden muss und sorgt unter Umständen für eine haltbare Neuimprägnierung, ändert aber auch leider wenig an dem genannten Problem.
Nachsprühen
Das Nachsprühen bringt zwar mehr Chemikalienkontakt mit sich, hat aber auch den Vorteil, dass die Imprägnierung wie gewünscht verteilt werden kann. So kann man mit dem Imprägnierspray gezielt die Außenseite und besonders die sensiblen Stellen wie Nähte, Bündchen und Schultern bearbeiten. In der Welt der Imprägniersprays gibt es auch fast nur noch Pump-Sprays, die ohne schädliche Aerosole als Sprühhilfen auskommen. Trotzdem sollten natürlich auch diese Sprays nur im Freien bei guter Durchlüftung verwendet und so wenig wie möglich eingeatmet werden.
Auch Softshells haben meist eine DWR Behandlung, die von Zeit zu Zeit erneuert werden muss. Dafür gibt es von Toko und Nikwax spezielle Imprägniermittel und -sprays, die sich wie ein wasserabstoßender Schlauch um die Fasern legen und die Bewegung der Softhsell-Fasern aufrechterhalten.
Mehr über das Nachimprägnieren und den Vergleich zwischen Einwaschen und Einsprühen erfährst du in der Bergfreunde-Anleitung zum richtigen Imprägnieren von Regenjacken.
DWR bei Schuhen
Bei Schuhen, die mit einer DWR Imprägnierung ausgerüstet sind, kommt eigentlich nur das Sprühen infrage. Einfetten, Einölen und Einwachsen führt fast immer zur Zerstörung der Atmungsaktivität. Dennoch ist auch nicht jedes Imprägnierspray für jeden Schuh geeignet. Ein Grund mehr also, beim Schuhkauf die Pflegeempfehlungen des Herstellers aufzubewahren und möglichst genau zu befolgen.
Abschließend noch ein Tipp: Man sollte keine zu hohen Erwartungen hegen, denn kaum eine nachträgliche Imprägnierung reicht je an die Güte der Originalbehandlung heran. Auch dann nicht, wenn man die Kleidung nach dem Motto „viel hilft viel“ zwar hochseetauglich imprägniert, damit aber auch die Atmungsaktivität des Gewebes ruiniert.
Sind DWR Imprägnierungen umweltschädlich?
Sagen wir mal so: die DWR Imprägnierungen fügen sich bislang noch nicht allzu harmonisch in das Ökosystem ein. Brennpunkt der Umweltdiskussion sind die PFC-Verbindungen, die vereinfacht gesagt jahrelang in Organismen verweilen und sich in der Natur nicht abbauen. PFC-Spuren sind in den entlegensten Winkeln der Erde nachweisbar. Bislang ging man davon aus, dass keine direkten gesundheitlichen Risiken bestehen würden und „nur“ Produktion, Wäsche und Entsorgung von Outdoorprodukten die Probleme seien. Doch eine wachsende Zahl an Human- und Tierstudien deuten auf gesundheitliche Probleme durch PFC im Körper hin – und zwar in vielen lebenswichtigen Bereichen wie Immunsystem, Hormonhaushalt und Fortpflanzung.
Wie hoch diese Risiken einzuschätzen sind wird heftig diskutiert. Lange Zeit gab es diverse Spekulationen darüber, welche PFC-Verbindung sich wie stark wo ansammelt und welche sich wie schnell wo abbaut. Zeitweise galten deshalb Imprägniermittel auf Basis von C6-kettigem PFC, anstelle von C8, als sicher. Doch Kritiker, wie der Nikwax-Firmengründer Nick Brown, bezeichneten dies als “Märchen”. Brown ist der Ansicht, dass nur der vollständige Verzicht auf PFC die Umwelt- und Gesundheitsrisiken wirklich senkt.
Verzicht auf PFC bei einigen Anbietern
Nikwax war damit auch die erste Firma, die konsequent auf PFC verzichtete und dies bis heute treu umsetzt. Da Forschungen immer mehr darauf hindeuten, dass wirklich alle PFC-Verbindungen schädlich für Umwelt und Gesundheit sind, ziehen immer mehr Anbieter nach. Neben Nikwax hat auch Toko PFC-freie Imprägnierwaschmittel und -Sprays im Angebot. Das tun sie allerdings eher wegen des gestiegenen Interesses der Kundschaft und weniger, um etwa Druck auf den Gesetzgeber auszuüben. Dieser sieht nämlich weiterhin nicht vor, PFC entsprechend zu deklarieren.
Bislang galt es als „technisch fast unmöglich, eine gleichwertig leistungsfähige Imprägnierung ohne PFC herzustellen“. Sprich eine Imprägnierung, die nicht nur Wasser, sondern auch Schmutz abweist und somit die Atmungsaktivität erhält. Imprägnierungen aus PU oder Silikon waren bzw. sind zwar umweltfreundlicher, fallen aber in Sachen Funktionalität deutlich hinter PFC-basierte Imprägnierungen zurück.
Vaude als Umweltpioniere
Doch wie der Umweltpionier Vaude in seinem Nachhaltigkeitsbericht von 2016 schreibt, ist das dank innovativer Technologien „inzwischen kein Problem mehr.“ Als letzter “Nachteil” bleibt nur noch, das PFC-freie DWR Imprägnierungen nicht öl- und fettabweisend sind. Dazu merkt Vaude an, dass diese Funktion auch nicht wirklich benötigt wird. Und in der Tat: wann hat man draußen im Wald oder am Berg je mal Probleme mit Fett und Öl auf der Funktionskleidung? Vermutlich eher selten.
Wie in so vielen Bereichen ist Vaude mit seinem DWR Eco-Finish ein Vorreiter. Weitere umweltfreundliche Alternativen ohne jede Funktionalitätseinbuße befinden sich derzeit in der Forschungs- und Entwicklungsphase und dürften früher oder später zur Marktreife gelange.
Bis 2020 plant Vaude sämtliche Produkte PFC-frei anzubieten. Und auch viele andere Hersteller haben bereits eine oder mehrere PFC-freie Kollektionen. Einen wirklichen Meilenstein könnte bald auch Gore-Tex erreichen, deren Materialien bekanntlich als Vorprodukte in sehr vielen Kleidungsstücken zahlreicher Outdoormarken verarbeitet sind. Bis Ende 2023 hat Gore-Tex einen PFC-Verzicht angekündigt.
PFC-freie Alternativen
Bis dahin kann man auf folgende PFC-freie und umweltfreundliche Imprägnier-Alternativen zurückgreifen:
- Bionic-Finish Eco basiert auf hochverzweigten Polymeren mit einer hohen Dichte an hydrophoben (wasserabweisenden) Elementen. Diese Verbindung weist Wasser und wässrige Schmutzsubstanzen sehr gut ab, ist waschbeständig und abriebfest. Zudem behindert das Biofinish Eco nicht die Atmungsaktivität. Eco Finish ist die aus wieder abbaubaren Inhaltsstoffen bestehende DWR-Ausrüstung von Vaude.
- Auch Ceplex und Dermizax kann man als Alternativen betrachten, die nach anderen Prinzipien als die DWR Imprägnierung funktionieren. Ceplex ist eine PU-Beschichtung, Dermizax eine Art PU-Membran mit beweglichen Molekülen.
Imprägnierung ist auf jeden Fall wichtig, zumindest, wenn man bei einem heftigen Regenguss nicht triefnass durch die Gegend laufen möchte. Und wie man sieht, tut sich momentan einiges auf dem Markt der Imprägnierungen. Wir sind gespannt, wie sich die Outdoorwelt weiterhin zum Positiven für Mensch und Umwelt entwickelt.
12 Comments on the Article
Sehr hilfreicher Artikel, vielen Dank!
Hallo Elisabeth, statt den Trockner kannst Du für die Auffrischung der Imprägnierung auch problemlos einen Fön benutzen, dies geht genauso gut, entscheidend ist nur eine Wärmequelle. Du musst die Imprägnierung in aller Regel auch nicht nach jeder Wäsche auffrischen. Viele Grüße, Marco
Hi Marco, muss wirklich nach jeder Wäsche das Softshell-Material in den Trockner, um die Imprägnierung aufzufrischen? So einen habe ich nämlich nicht. Ich möchte aber gerne meine Softshellhose auswaschen bevor ich sie das erste mal anziehe. LG Elisabeth
Hi Marco, muss wirklich nach jeder Wäsche das Softshell-Material in den Trockner, um die Imprägnierung aufzufrischen? So einen habe ich nämlich nicht. Ich möchte aber gerne meine Softshellhose auswaschen bevor ich sie das erste mal anziehe. LG Elisabeth
Hallo Peter, Wärme ist für eine Nachimprägnierung nicht absolut zwingend notwendig, nur von Vorteil, weil das Material dann die Imprägnierung besser aufnehmen kann. Deshalb kannst Du vielleicht einfach auf einen sonnigen Tag warten und dann imprägnieren. Für Deine Hardshelljacke würde ich Dir die Imprägnierung von Nikwax ans Herz legen: https://www.bergfreunde.de/nikwax-tx-direct-spray-impraegnierspray/ Viele Grüße, Marco
Hallo, ich habe einen Geländewagen mit Hubdach, dessen Stoff aus 3-lagen Sympatex ist. Durch das auf und zu läßt nach ca 5 Jahren die DWR der Außenschicht nach und bei Starkregen fehlt teilweise nun der Schutz. Ich habe nur die Möglichkeit bei offenem Dach draußen zu sprühen. Mit Hitze 20-30min das Mittel in den Stoff einzuarbeiten (stand in einer euer Stellen zu Impregnierungen) dürfte ich bei der Fläche schnell an die Machbarkeitsgrenze kommen. Als Hitzequelle hätte ich nur einen Heißfluftfön, derzeit ohne Temperaturregelung, oder mein Holmenkol Ski Bügeleisen, wo ich die untere Temperatur aktuell nicht kenne. Gibt es auch Möglichkeiten nur zu sprühen? Was ist eure Empfehlung und meine 2,5 Lagen Mammut Hardshell muss ich auch machen, da das DWR nachlässt.
Hallo, ich habe einen Geländewagen mit Hubdach, dessen Stoff aus 3-lagen Sympatex ist. Durch das auf und zu läßt nach ca 5 Jahren die DWR der Außenschicht nach und bei Starkregen fehlt teilweise nun der Schutz. Ich habe nur die Möglichkeit bei offenem Dach draußen zu sprühen. Mit Hitze 20-30min das Mittel in den Stoff einzuarbeiten (stand in einer euer Stellen zu Impregnierungen) dürfte ich bei der Fläche schnell an die Machbarkeitsgrenze kommen. Als Hitzequelle hätte ich nur einen Heißfluftfön, derzeit ohne Temperaturregelung, oder mein Holmenkol Ski Bügeleisen, wo ich die untere Temperatur aktuell nicht kenne. Gibt es auch Möglichkeiten nur zu sprühen? Was ist eure Empfehlung und meine 2,5 Lagen Mammut Hardshell muss ich auch machen, da das DWR nachlässt.
Hi Markus, natürlich könntest du dir deine Jacke einfach selbst imprägnieren, jedoch der Vorteil ist eben, dass die Jacke bereits imprägniert bei dir ankommt und direkt einsatzbereit ist. Zudem muss nicht direkt neu imprägniert werden, sondern in den meisten Fällen genügt das Auffrischen durch Wärmezufuhr. Letztendlich bleibt es jedoch deine Entscheidung. Viele Grüße, Erik
Hallo Hannah, das Problem an PU-Beschichtungen ist, dass sie deutlich weniger langlebig sind und vor allem UV-Einstrahlung schlechter abkönnen als beispielsweise ein silikonisiertes Gewebe. Komplett unbedenklich werden ansonsten wasserdichte Wetterschutzmaterialien wohl leider nie sein, in puncto Nachhaltigkeit wegen der Langlebigkeit würde ich ansonsten eine Silikonbeschichtung wählen: https://www.bergfreunde.de/slingfin-split-wing-tarp-tarp/ Viele Grüße, Marco
ich suche gerade ein tarp und zwar eins, das so gut es geht ökologisch ok ist. von vaude gibt es eins, das ist zu klein. von exped hab ich noch eins gefunden, das ist PU beschichtet. in dem artikel schreibt ihr, PU wäre umweltfreundlicher, aber von der funktionalität her schlechter. könnt ihr das genauer einordnen? was ist schlechter? und was ist besser? auch über PU habe ich schlimme dinge gelesen... oder habt ihr noch einen tipp für ein ökologisch korrektes tarp? danke! hannah
ich suche gerade ein tarp und zwar eins, das so gut es geht ökologisch ok ist. von vaude gibt es eins, das ist zu klein. von exped hab ich noch eins gefunden, das ist PU beschichtet. in dem artikel schreibt ihr, PU wäre umweltfreundlicher, aber von der funktionalität her schlechter. könnt ihr das genauer einordnen? was ist schlechter? und was ist besser? auch über PU habe ich schlimme dinge gelesen... oder habt ihr noch einen tipp für ein ökologisch korrektes tarp? danke! hannah
Bei einer Daunenjacke ist das DWR imprägnieren also nicht so ratsam? Grüße Mirko