Dreckiges Fahrrad

Fahrrad reinigen und putzen: So geht’s richtig!

Inhaltsverzeichnis

Dein Fahrrad reinigen? Das ist wichtig. Denn ein sauberes Rad sieht nicht nur gut aus, sondern es funktioniert auch besser und hält länger. In diesem Artikel beantworten wir alle wichtigen Fragen rund um die Fahrradreinigung und geben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dein Fahrrad richtig pflegen kannst.

Kleiner Junge fährt mit seinem Laufrad durch den Matsch
Mit ein paar Handgriffen ist ein dreckiges Bike im Nu wieder einsatzbereit

Die regelmäßige Reinigung deines Fahrrads:

  • verhindert Rost
  • sorgt für eine reibungslose Funktion der Komponenten
  • verlängert die Lebensdauer deines Fahrrads

Besonders nach Fahrten im Regen oder auf schlammigen Wegen ist eine gründliche Pflege unerlässlich. Gerade Mountainbikes sind mit ihren Dämpfern und den Fahrten auf matschigen Trails besonders pflegebedürftig. Daher haben wir hierfür einen eigenen Artikel zum Thema MTB Pflege.

Wie oft sollte ich mein Fahrrad reinigen?

Reinige dein Fahrrad nach Möglichkeit nach jeder Fahrt im Regen oder Schlamm. Im Winter solltest du es häufiger reinigen als im Sommer, um Schmutz und vor allen Dingen Salz zu entfernen.

Wenn du für eine gründliche Reinigung keine Zeit hast, versuche zumindest die Fahrradkette und den Antrieb von Schmutz zu befreien und zu trocknen. Dies verhindert Rostbildung und verlängert die Lebensdauer dieser beweglichen Teile – was auch den Geldbeutel freut.

Womit kann ich mein Fahrrad putzen?

Für die Reinigung deines Bikes benötigst du folgende Gerätschaften.

  • Eimer mit lauwarmem Wasser
  • Fahrrad-Putzmittel oder mildes Spülmittel
  • Schwamm und Bürsten (verschiedene Größen)
  • Kettenreiniger und Kettenöl
  • Lappen oder Mikrofasertücher
  • Optional: Hochdruckreiniger (mit Vorsicht zu verwenden)

Mein Rad mit Spülmittel reinigen – geht das?

Ja, du kannst dein Fahrrad auch mit dem Hausmittel Spüli putzen. Achte darauf, dass es mild ist und keine aggressiven Chemikalien enthält. Für hochwertige und biologisch abbaubare Reinigungsprodukte empfehlen wir Muc Off.

Kann ich mein Fahrrad mit dem Hochdruckreiniger reinigen?

Ja, du kannst dein Fahrrad mit einem Hochdruckreiniger reinigen. Halte dennoch ausreichend Abstand zum Fahrrad und vermeide es, direkt auf die Lager und empfindlichen Teile zu sprühen. Denn Hochdruckreiniger, wie der Name schon vermuten lässt, arbeiten mit hohem Wasserdruck. Es besteht die Gefahr Lager, Dichtungen, Lack und bewegliche Teile der Schaltung ernsthaft zu beschädigen. Taste dich beim Abstand also langsam an das Bike heran. Die schonendere Variante dein Fahrrad zu waschen sind definitiv Schwamm und Bürste!

Mann reinigt Fahrrad mit einem Hochdruckreiniger
Reinigst Du dein Fahrrad mit einem Hochdruckreiniger, solltest Du Vorsicht walten lassen.

Fahrradreinigung: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Fahrradrahmen reinigen

  1. Vorbereitung: Stelle dein Fahrrad auf einen Montageständer oder lehne es sicher an eine Wand.
  2. Groben Schmutz entfernen: Spüle den Rahmen mit Wasser ab, um groben Schmutz zu entfernen.
  3. Reiniger auftragen: Trage den Fahrradreiniger auf den Rahmen auf und lasse ihn kurz einwirken.
  4. Schrubben: Verwende einen Schwamm oder eine weiche Bürste, um den Rahmen gründlich zu schrubben. Achte besonders auf schwer zugängliche Stellen.
  5. Abspülen: Spüle den Rahmen erneut mit Wasser ab, um alle Reinigungsmittelreste zu entfernen.
  6. Trocknen: Trockne den Fahrradrahmen mit einem sauberen Tuch oder Mikrofasertuch.

Experten-Tipp: Verwende eine alte Zahnbürste, um in enge Zwischenräume zu gelangen und hartnäckigen Schmutz zu entfernen.

Schritt 2: Fahrrad Kassette reinigen

  1. Vorbereitung: Entferne das Hinterrad, um Zugang zur Kassette zu erhalten.
  2. Reinigen: Verwende einen speziellen Kettenreiniger und eine alte Zahnbürste, um die Kassette gründlich zu säubern. Achte darauf, auch zwischen den Ritzeln zu reinigen (jaja, die Zwischenräume – wie beim Zähneputzen ;)).
  3. Abspülen: Spüle die Kassette mit Wasser ab, um alle Reinigungsmittelreste zu entfernen.
  4. Trocknen: Trockne die Kassette mit einem sauberen Tuch.

Fahrradexperten-Tipp: Nutze einen Zahnstocher oder ein dünnes Stück Draht, um hartnäckigen Schmutz zwischen den Ritzeln zu entfernen.

Kassette vom Fahrrad
Die Kassette kann über die Zeit besonders schmutzig werden

Schritt 3: Fahrradkette pflegen und reinigen

  1. Reinigen: Reinige die Kette mit einem Kettenreiniger oder einem speziellen Kettenreinigungsgerät. Lasse den Reiniger kurz einwirken und schrubbe die Kette gründlich.
  2. Abspülen: Spüle die Kette deines Rads mit Wasser ab, um alle Reinigungsmittelreste zu entfernen.
  3. Trocknen: Trockne die Kette mit einem sauberen Tuch.
  4. Schmieren: Trage anschließend Kettenöl auf die Innenfläche der Kette auf, um die Kette zu schmieren und vor Rost zu schützen. Wische überschüssiges Öl mit einem Tuch ab.

Falls die Kette so verschlissen ist, dass eine neue benötigt wird, solltest du vorher mit unserem Tool die richtige Kettenlänge berechnen. Die neue Kette und weitere Ersatzteile findest du in unserer Kategorie Fahrradteile.

Experten-Tipp: Verwende ein Trockenschmiermittel für die Kette, wenn du oft in staubigen oder trockenen Bedingungen fährst, und ein Nassschmiermittel für nasse oder schlammige Bedingungen.

Schritt 4: Bremsen reinigen

  1. Bremsbeläge und -scheiben reinigen: Verwende einen speziellen Bremsenreiniger und ein sauberes Tuch, um die Bremsbeläge und -scheiben gründlich zu reinigen.
  2. Achte darauf, keine Ölrückstände auf den Bremsflächen zu hinterlassen.

Reiningungstipp: Damit kein Bremsenreiniger auf empfindliche Teile gerät, kannst du die Räder für die Reinigung ausbauen oder beim Einsprühen ein Stück Pappe hinter die Bremsscheiben halten.

Sicherheitshinweis: Überprüfe die Bremsbeläge regelmäßig auf Abnutzung und tausche sie bei Bedarf aus, um eine optimale Bremsleistung zu gewährleisten!

Scheibenbremsen eines Fahrrads richtig warten
Scheibenbremsen richtig warten

Schritt 5: Fahrradreifen pflegen und reinigen

  1. Fahrradreifen überprüfen: Überprüfe die Reifen deines Bikes regelmäßig auf Abnutzung, Risse und Fremdkörper.
  2. Reifen reinigen: Verwende Wasser und eine Bürste, um Schmutz und Ablagerungen von den Reifen zu entfernen.
  3. Luftdruck prüfen: Überprüfe den Luftdruck der Reifen und stelle sicher, dass er den empfohlenen Werten entspricht. Mit unserem praktischen Tool lässt sich schnell der passende Luftdruck für dein Fahrrad berechnen.
  4. Reifen wechseln: Sind die Fahrradreifen stark abgefahren und/oder die Schläuche irreparabel beschädigt, solltest du sie austauschen. Zahlreiche Reifen und Schläuche gibt es bei uns in der Kategorie Fahrradreifen.

Experten-Tipp: Verwende einen Reifendruckmesser, um den Luftdruck genau zu überprüfen und anzupassen.

Schritt 6: Kugellager reinigen

Vorweg: Wenn es keine ernsthaften Hinweise auf defekte Lager gibt, reicht es, sie von außen zu reinigen. Die Gefahr, die Dichtungen zu beschädigen oder die Lagerschmierung auszuwaschen ist hier größer als der Nutzen eines glänzenden Lagers! 

  1. Räder entfernen: Entferne die Räder, um Zugang zu den Kugellagern zu erhalten.
  2. Reinigen: Verwende einen Lappen und etwas Fahrradreiniger, um die Kugellager von außen zu säubern.
  3. Abspülen: Spüle die Kugellager gründlich ab, um alle Reinigungsmittelreste zu entfernen.
  4. Trocknen: Trockne die Kugellager deines Fahrrads gut, um Rostbildung zu vermeiden.

Pflegetipp: Verwende Druckluft, um sicherzustellen, dass kein Wasser in den Lagern verbleibt, das Rost verursachen könnte.

Wie oft sollte ich das Kugellager meines Fahrrads reinigen? Die Kugellager sollten regelmäßig überprüft und bei Bedarf gereinigt werden, besonders nach Fahrten bei nassen oder schlammigen Bedingungen.

Fazit zum Fahrrad säubern und pflegen

Eine regelmäßige Fahrradreinigung ist entscheidend für die Langlebigkeit und reibungslose Funktion deines Bikes. Mit den richtigen Utensilien und unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du selbst dein Fahrrad reinigen und pflegen.

Teile den Artikel mit anderen Bergfreunden

Bergfreund Jörn

Wenn der Puls rast und die Landschaft an mir vorbei zieht, fühle ich mich am wohlsten. Egal ob zu Fuß oder auf dem Rad – und manchmal sogar im Wasser – Ausdauersport ist für mich die schönste Form der Freizeitbeschäftigung.

12 Comments on the Article

  1. Erik Morando 19. Juli 2023 12:59 Uhr

    Vielen Dank für die guten Tips!

  2. Jemima 13. März 2023 10:10 Uhr

    Hallo Marion, das klingt ja nach einer großen Bandbreite an Sportarten bei Dir und gut gepflegt hält Deine Ausrüstung noch länger. Deswegen viel Spaß Dir weiterhin und wenn Du weitere Tipps benötigst, lass es uns gerne wissen. Herzliche Grüße, Jemima

  3. Marion 8. März 2023 17:35 Uhr

    Ja es ist richtig, ich fahre gerne und viel mit dem Mountainbike. Ich besitze auch ein SUP- Board und bin auch gerne und viel auf dem Wasser. Wandern kommt bei mir und mein Partner auch nicht zu kurz. Für die Tips für mein Mountainbike bin ich sehr dankbar.

  4. Maren 12. August 2020 12:26 Uhr

    Sehr aufmerksam, vielen Dank

  5. Bernhard 17. Juni 2020 16:32 Uhr

    Die Tipp sind zwar spät dran, aber super. Kann man ja im nächsten frühjahr wieder rauskramen! Klasse Tips!

  6. Melanie 10. Juni 2020 18:31 Uhr

    Danke für die vielen nützlichen Tipps. Lediglich beim Thema Reifendruck hätte ich mir kurze, prägnante Tipps pro Radtyp gewünscht. Die Hinweise sind mir zu schwammig und teilweise zu überflüssig. Hier bin ich nach dem lesen, genauso schlau wie vorher.

  7. Jannes 11. September 2019 12:05 Uhr

    Manchmal, wenn ich in die Pedale trete, knarzt/knackt mein Mountainbike. Womit könnte das zu tun haben?

  8. Tobi Wan 23. Jänner 2018 16:38 Uhr

    '@ Tobi mit den Stinke Shirts. Leg' die Shirts mal eine Nacht in Natronwasser ein. ....Und vorher auch 2-3 mal mit Natron mit Handwäsche durchwaschen.

  9. Karin 12. Jänner 2018 12:46 Uhr

    Super Pflegeanleitung ich glaube ich sollte mein Mountainbike auch besser pflegen jetzt weiss ich genau wie, danke

  10. Tobi 10. November 2017 10:47 Uhr

    Hallo Jörn, es gibt Funktions-Shirts (Trikots), die – obwohl frisch gewaschen – schon sofort nach dem Anziehen muffig riechen. Habt Ihr für dieses Problem Tipps? Grüße Tobi

  11. Ruth 4. August 2017 10:00 Uhr

    Die Pflegeanleitung ist gut für Leute die sich noch nicht so intensiv mit ihrem Bike auseinander gesetzt haben. Ich finde es suuuuuuuper, daß ihr sowas anbietet. Würd mich freuen, auch in anderen Bereichen solche Anleitungen zu bekommen. Eure Pflegeanleitung für Fleecesachen war auch der Knaller. Hab einige Fleecepulover und dank eurer Tips sehen sie noch aus wie neu. Schade für Euch, aber gut für mich. ;)

  12. Beata Schröder 24. Feber 2017 15:15 Uhr

    Danke für die tolle Pflegeanleitung.

Schreib uns einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke die passenden Produkte im Bergfreunde.de Shop

Diese Artikel könnten dir auch gefallen