Shop

Ratgeber Karabiner – die unbeachteten Helden des Kletterns

Inhaltsverzeichnis

Karabiner werden regelmäßig geschunden und retten jeden Tag tausende von Leben. Im Gegensatz zur allgemeingültigen Wahrnehmung, dient er nicht nur dazu, die Wasserflasche außen an den Rucksack zu hängen, den Geldbeutel an der Gürtelschnalle zu sichern (Minikarabiner) oder um die Leine des Hundes an dessen Halsband zu fixieren (Scherenkarabiner).

Karabiner sind für wesentlich Höheres erschaffen worden. Sie ermöglichen Kletterern sprichwörtlich alles vom Einbinden des Kletterseiles ins Sicherungsgerät, den Transport von Material bis hin zum Sichern von Stürzen. Sie erlauben uns in der vertikalen Welt sicher und effizient unterwegs zu sein.

Wer hat den Karabiner erfunden?

Erwähnung finden Karabinerhaken-ähnliche Konstrukte bereits im 17. Jahrhundert. Im Klettersport eingesetzt wurde der Karabinerhaken erstmal zu Beginn des Ersten Weltkrieges durch den Deutschen Otto Herzog. Die ersten Karabiner wogen damals noch stattliche 130 Gramm. Heute wiegen sie, dank der technischen Weiterentwicklung, bei voller Belastbarkeit vielleicht noch 30 Gramm, und besser aussehen tun sie auch noch.

Außerdem findet man heute dutzende Formen, Designs und Modelle, die alle unterschiedlichen Zwecken und Anwendungsformen in der Kletterwelt dienen.

Der Aufbau des Karabiners

Karabiner zum Klettern
  • Schnapper: Der Teil, der sich öffnet und wieder schließt.
  • Rücken / Längsseite: Die längste Seite liegt dem Verschluss gegenüber.
  • Nase: Der Teil, in den der Schnapper schnappt, um den Karabiner zu verschließen.
  • Bogen: Liegt oberhalb der Öffnung. Hier läuft auch das Seil beim Sichern drüber.

Weite der Öffnung

Bezeichnet den größtmöglichen Abstand zwischen dem Klipper und der Nase im offenen Zustand. Diese Info ist hilfreich, um zu wissen, wie leicht sich ein Karabiner z.B. klippen lässt oder wie viel Material Du einhängen kannst. Besonders für Kletterer mit großen Händen von Bedeutung oder wenn Du, wie beim Eisklettern, mit Handschuhen unterwegs bist.

Querbelastung

Optimalerweise belastet man Karabiner über die Längsseite, denn hier halten sie der größten Belastung stand. In manchen Fällen kommt es aber zu einer Belastung mit Zug auf Rücken und Verschluss. Das nennt man dann eine Querbelastung. Das muss nicht immer schlimm sein, nur der Karabiner hat hier eine wesentlich niedrigere Bruchlast (7 statt 20 kN), deshalb solltest Du vorsichtig sein und diese Nutzung tunlichst vermeiden.

Offenbelastung

Bedeutet, wenn der Karabiner bei geöffnetem Verschluss belastet wird. Zu dieser Situation kann es kommen, wenn er nicht richtig eingehängt wird und lediglich am Häkchen hängt (nose hooked) oder wenn der Schnapper durch einen vorstehenden Stein eingedrückt wird. Es gibt noch weitere Möglichkeiten, wie es zu so einer Situation kommen kann. Die meisten Fälle kommen eher selten vor, allerdings kommen sie ab und an vor und sind immer sehr ungut, da Karabiner in geöffneten Zustand keine hohen Bruchwerte haben (6 kN) und leichter brechen.

Der Schnapper

Gibt es als kompakte Variante oder als Drahtschnapper. Die kompakte Variante besteht aus einem Verschluss, der über eine Feder automatisch geschlossen wird.

Sieht fragiler aus als sein kompakter Kollege, ist er aber nicht. Der Drahtschnapper hat den Vorteil, dass sich dieser durch das geringere Eigengewicht des Schnappers und die eingebaute Spannung des Drahtes beim Aufschlagen der Exe auf den Fels nicht öffnet (was der Kollege tut). Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer Belastung bei offenem Karabiner kommt, ist somit wesentlich geringer.

Gerade oder Gebogen

Drahtschnapper und die herkömmliche Variante gibt es in gerade und leicht gebogen. Die gerade Version (straight) wird meistens für den Karabiner genutzt, der in den Borhaken eingehängt wird. Gebogene Schnapper (bent) sind etwas angenehmer zum Klippen und werden deshalb gerne für den seilführenden Teil der Exe genommen.

Bei einer Expresse sollte man immer denselben Karabiner für die Verwendung am Bohrhaken nehmen, den anderen für das Seil. Deshalb sind viele Expressen so aufgebaut, dass sie zwei unterschiedliche Karabiner enthalten, um sie unterscheiden zu können. Gerade und gebogene an einer Expresse zu verwenden, ist eine Variante.

Die Nase

Der Bereich wo Schnapper und Bogen sich treffen und ihn verschließen, ist sehr wichtig, nicht nur in Sachen Bruchwert, sondern auch im Handling. Viele haben sowas wie einen kleinen Haken, in den sich ein kleiner Steg des Schnappers einhängt. Über diesen Steg erhält er seine Kraft bei der Längsbelastung.

Dieser kleine Haken kann aber problematisch werden, da ein Karabiner hier beim Ein- oder Ausklippen hängen bleiben kann. Hängt er an der Materialschlaufe am Gurt fest, ist es weniger schlimm als lästig, hängt er aber am Bohrhaken, kann es schon brenzliger werden. Man nennt das einen nose hook. Außerdem kann es sehr mühsam werden, eine überhängende Route mit Nasen-Karabinern abzubauen.

Um dieses Problem zu umgehen, wurde der Keylock erfunden. Hier fügt sich die verstärkte Nase wie ein Puzzle-Stück in den Schnapper ein. Zunächst war diese Art des Verschlusses bei Drahtschnappern nicht möglich, doch inzwischen wurden hier ähnliche Systeme entwickelt, z.B. der Salewa Hot G3 Wire Carabiner.

Größe und Gewicht

Die Größe macht eigentlich keinen relevanten Unterschied, sie ist eher Geschmacksache und nur dann interessant, wenn es Dir auf jedes Gramm ankommt. Zugegeben, wenn man den Gurt mit 10 Exen voll hat, merkt man schon einen Unterschied, aber wirklich entscheidend wird das erst bei den Profis.

Aus welchen Materialien bestehen Karabiner?

Hauptsächlich werden zwei Materialien verwendet: Aluminium und Stahl. Karabiner aus Stahl sind zwar extrem haltbar, aber auch relativ schwer. Welche aus Alu sind wesentlich leichter und ausreichend haltbar, um über mehrere Jahre verlässlich zu dienen, aber sie nutzen sich schneller ab.

Stahlkarabiner werden eigentlich nur noch für besondere Anwendungen genommen, z.B. wo sehr hohe Belastungen auftreten, etwa als Fix-Exen in Hallen oder Umlenker in Klettergärten. Alu sollte man niemals als Fixpunkte verwenden!

Stärke verstehen

Ein Karabiner wird für die Beanspruchung beim Klettern hergestellt und so gebaut, dass er eine Vielzahl der normalerweise auftretenden Kräfte aushalten kann. Daher solltest Du Dir über die Belastbarkeit keine Sorgen machen, zumindest wenn Dein Karabiner die Europa Norm (EN 12275) oder die Vorgaben der UIAA erfüllt. Das erkennst Du an den Kennzeichnungen CE und UIAA auf der Längsseite des Karabiners. Laut dieser beiden Normen beträgt die Mindestbelastbarkeit:

  • längs: 20 kN
  • quer: 7 kN
  • offen: 6 kN

Allerdings übersteigen die Belastungswerte einiger Karabiner die Normanforderungen. Daher graviert jeder Hersteller die Werte des jeweiligen Modells gerne noch mal auf seine Karabiner drauf. Hier stehen immer drei Werte: bei Längsbelastung, Querbelastung und Belastung bei geöffnetem Schnapper.

Bei der Auswahl eines Karabiners ist die Belastbarkeit normalerweise nicht das Hauptkriterium, da alle Kletter-Karabiner weit belastbarer sind als das, was wir gewöhnlich von ihnen abverlangen. Aber wenn Du Dich nicht zwischen zwei Karabinern entscheiden kannst, sollte dieses Kriterium eine wichtigere Rolle spielen als z.B. die Farbe.

Die unterschiedlichen Karabiner Formen

OvalkarabinerDas war die Form der ersten Karabiner und wird noch von manchen Herstellern produziert. Beim Klettern werden sie kaum noch verwendet. Mit ihnen kann man zwar relativ viel Material transportieren, sie sind aber etwas weniger belastbar, schwerer und auch schwerer zu bedienen als andere Karabiner. Allerdings gibt es Anwendungsgebiete wo sie noch häufiger zum Einsatz kommen, z.B. beim Baumklettern, in der Erlebnispädagogik oder beim Industrieklettern.OVALKARABINER
Herkömmliche D-FormSie waren der zweite Schritt in der Entwicklung. Durch die Form konnte die Belastung erhöht werden, während die Bedienbarkeit sich gleichzeitig verbesserte.HERKÖMMLICHE D-FORM
Asymmetrische D-From oder Basiskarabiner Jetzt wird’s schon interessanter. Mit diesem Karabiner kannst Du einfach alles machen. Deshalb sollte er einen Großteil Deiner Karabinerausrüstung ausmachen.

Die Asymmetrie ermöglicht eine sehr hohe Belastung bei gleichzeitiger Reduzierung des Gewichts. Dadurch sind diese Karabiner nochmal ein ganzes Stück leichter als ihre Vorgänger. Die Asymmetrie erzeugt außerdem eine größere Öffnung, was das Handling sehr angenehm macht.
BASISKARABINER
HMSKann man rein theoretisch von den Bruchwerten auch für alles nehmen, ist aber eigentlich in Kombination mit einem Sicherungsgerät gedacht. Der große Bogen bietet ausreichend Platz für die Sicherung mit dem HMS-Knoten, daher kommt auch sein Name.

Achtung: Nicht alle HMS-Karabiner sollten mit allen Sicherungsgeräten kombiniert werden. Bitte hier auf die Angaben des Herstellers achten!
HMS-Karabiner
Verschließbar vs. nicht verschließbarMan kann Karabiner grundsätzlich in zwei Gruppen unterteilen: verschließbare und nicht-verschließbare Karabiner. Bei den nicht-verschließbaren kann der Karabiner jederzeit durch Druck geöffnet werden. Bei den verschließbaren Karabinern wird der Verschluss durch einen Mechanismus arretiert. Um ihn zu öffnen, muss der Kletterer diesen Mechanismus erst überwinden.Karabiner verschließbar-nicht verschließbar
links: verschließbar, rechts: unverschließbar rechts
Selbstverriegelnd vs. nicht selbstverriegelndBei den verschließbaren Karabinern unterscheidet man zwischen den selbstverriegelnden und den nicht selbstverriegelnden. Selbstverriegelnde sind solche, die sich automatisch verriegeln, ohne dass der Kletterer etwas tun muss, z.B. der Sender Twistlock Carabiner von Mammut. Diese gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und auch hier sind nicht alle für jedes Sicherungsgerät geeignet.Karabiner SELBSTVERRIEGELND ODER NICHT
Links: nicht selbst-verriegelnd, rechts: selbstverriegelnd
Gesicherte vs. nicht gesicherte SystemeIn gesichertes System kann sich nicht ohne Zutun des Kletterers öffnen. Ungesicherte Systeme können sich z.B. durch Erschütterung (Schrauber) von alleine entsichern. Klingt unwahrscheinlich, ist aber schon mehrfach vorgekommen. Daher sollten zum Beispiel Twistlock Karabiner nicht zum Sichern mit dem HMS verwendet werden.Karabiner - GESICHERTES ODER NICHT GESICHERTES SYSTEM
Links der Keylock rechts ein Schnapper mit Nase

Und welchen Karabiner sollst du nehmen?

Zuerst entscheidest Du Dich für eine Form, also Standartkarabiner oder HMS, muss er verschließbar sein, oder reicht ein Schnapper, welche Nase hättest Du gerne? Kompakt oder Draht? Hier ist entscheidend, wofür Du den Karabiner brauchst. Als Sicherungskarabiner, an einer Exe oder als Materialkarabiner? Musst Du den Karabiner einhändigt bedienen können oder hast Du beide Hände frei?

Und die Farbe? Die macht ausnahmsweise mal tatsächlich Sinn, z.B. wenn Du Dich für gleiche Karabiner-Modelle an beiden Enden der Exen entscheidest, aber auf den ersten Blick erkennen möchtest, welche Seite für das Seil genommen wird. Bei der Standplatz-Organisation ist es auch angenehmer, wenn man die Karabiner farblich auseinanderhalten kann: welcher Karabiner hält die Selbstsicherung, welcher ist für das Sicherungsgerät etc.

Zu Beginn macht es auf jeden Fall Sinn, die unterschiedlichen Karabiner zu testen und zu schauen, welcher Dir am meisten zusagt und womit Du am besten zurechtkommst.

FAQ zu Karabinern

Welchen Karabiner benutze ich für eine Rastschlinge?

Für eine Rastschlinge eignet sich ein HMS-Karabiner. An diesem kannst Du dann die Bandschlinge befestigen kannst.

Welchen Karabiner benutze ich für ein Grigri?

Beim Sichern mit einem Grigri kannst Du viele Karabiner-Typen verwenden. Z.B. ist ein HMS-Karabiner wie der DMM Belay Master 2 eine gute Wahl. Dieser hat zudem durch seine Konstruktion den Vorteil, dass der Karabiner sich nicht verdrehen kann.

Wie viel kg hält ein Karabiner aus?

Wie viel ein Karabiner aushält, kommt ganz darauf an, wie viel kN der jeweilige Karabiner hat, ob eine Längs-, Quer- oder offene Belastung vorliegt und für welche Verwendungszwecke er ausgelegt ist. Einen Minikarabiner zum Befestigen einer Wasserflasche am Rucksack darfst Du z.B. niemals zum Klettern verwenden.

Woraus bestehen Karabiner?

Ein Karabiner besteht aus folgenden Teilen: Schnapper, Rücken, Nase und Bogen.

In welche Arten kann man Karabiner unterteilen?

Man unterscheidet verschließbare und nicht verschließbare Karabiner, selbstverriegelnde und nicht selbstverriegelnde sowie gesicherte und nicht gesicherte Karabiner.

Teile den Artikel mit anderen Bergfreunden

Bergfreundin Wiebke

Ein sonniger Tag (nicht zu heiß, nicht zu kalt), an einem schönen Kletterfels nicht zu voll, nicht zu leer, mit lieben Freunden und Hund. Was kann es schöneres geben. (außer siehe Kaiserschmarren).

19 Comments on the Article

  1. Jörn 15. Juni 2021 07:06 Uhr

    Hi Roman, da hast du natürlich recht. Ich habe den Artikel entsprechend angepasst, danke! Liebe Grüße, Jörn

  2. roman 15. Juni 2021 06:23 Uhr

    Nach WIkipedia wird der Karabinerhaken schon im 17. JH erwähnt, ist also keine neuzeitliche Erfindung..

  3. roman 15. Juni 2021 06:23 Uhr

    Nach WIkipedia wird der Karabinerhaken schon im 17. JH erwähnt, ist also keine neuzeitliche Erfindung..

  4. Andi 11. Feber 2021 10:02 Uhr

    Hallo und guten Tag, Otto Herzog hat den Karabinerhaken nicht erfunden und auch nicht zu Beginn des ersten Weltkrieges. Bereits 1616 wurden Karabinerhaken hergestellt und schon 1830 hat zum Beispiel Kong Bonaiti in Italien Karabinerhaken aus Bronze für die Marine hergestellt. Quelle z. B. https://de.wikipedia.org/wiki/Karabinerhaken Otto Herzog war der erste Alpinist der damals, um die 1910er - 1920er Jahre herum, bereits bei Feuerwehren gebräuchliche Schnappkarabiner zur Sicherung eingesetzt hat. Das war das Novum, aber auf gar keinen Fall die "Erfindung". Quelle https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Herzog_(Bergsteiger)

  5. anfänger 4. November 2020 05:59 Uhr

    Ist der Standartkarabiner zur Befestigung von Standarten gedacht? Wozu wäre es gut diese dabei zu haben?

  6. Luca 30. August 2020 15:55 Uhr

    Schöner Artikel danke! Ich bin seit neustem im Besitz mehrerer Karabiner mit Trilock System in Ovalform. Eignen sich diese auch zum sichern mit eine Halbmast oder ist zeangsläufig ein HMS Karabiner notwendig? Grüße Luca

  7. Sarah 30. Juni 2020 12:43 Uhr

    Hi, ich beschäftige mich mit dem Thema Schnappkarabiner, da ich überlege mir mein eigenes individuelle Expressen-Set zusammenzustellen. Dabei würde ich auf die Bündchen aus Tech Web von Edelrid in verschiedenen Längen zurückgreifen und für die Karabiner wegen unterschiedlicher Vorteile der einzelnen Karabiner verschiedene Zusammenstellungen wählen. Diese sind zum einen dann optisch/ farblich individuell wählbar und somit unverwechselbar mit anderen Express-Sets, aber natürlich auch deutlich teurer. Allerdings geh ich davon aus - bei keiner sichtbaren Abnutzung des Aluminiums - dass die Karabiner 10 Jahre und mehr zu benutzen sind!?! Die Karabinerbündchen müssen natürlich rechtzeitig ausgetauscht werden. Mich würde vor dem Kauf noch brennend interessieren welche Firmen ihre Karabiner noch in der EU fertigen lassen. Ich habe gehört, dass sei z.B. bei DMM, Austri Alpin, Climbing Technology der Fall - bei Camp bis vor Kurzem - und für bekannte Marken wie Edelrid, Mammut, Salewa, etc. leider nicht zutreffend. Meine Frage also: Welche Firmen produzieren ihre Karabiner noch in der EU? Vielen Dank, Sarah

  8. Sandro 23. Mai 2020 13:48 Uhr

    Liebe Bergfreunde, toller, ausführlicher Artikel zum Thema Karabiner. Eine Frage hätte ich zur Kombination der Karabinertypen bei den Exen. Die Ausgangslage war, dass ich ein 6er Set mit Drahtschnappern auf beiden Seiten und ein 6er Set mit oben Straight- und unten Bent-Karabinern hatte. Nun habe ich bei den Drahtern die oberen Karabiner mit den Bents von den andern Exen getauscht. So habe ich oben am Fels immer einen "festen" Verschluss und unten beim Seil einen Drahtkarabiner. Meine Frage wäre nun, ob es sicherheitstechnisch irgend einen Nachteil gibt, wenn ich beim Haken einen Bent-Karabiner einhänge statt einen Geraden? Vom Handling her ist es auf jeden Fall praktischer so, Keylock statt Nase trifft auf Materialschlaufe. Und es ist mir beim Sportklettern sympathischer, keine Drahtverschlüsse im Haken rumdrehen zu sehen. Liebe Grüsse, Sandro

  9. Marcus Hausch 19. Jänner 2020 07:52 Uhr

    Eure Angaben zur Mindestfestigkeit sind mir so nicht bekannt. ich kenne z.B.: HMS Karabiner (Typ H) 22KN längs 7KN quer und 6KN Normalkarabiner (typ B) 22,7,7 Ovalkarabiner (Typ X) 18,7,5 Klettersteigkarabiner (Typ K) 25,7,8 Eure Angabe 20,7,6, ist mir für keinen Typ geläufig. Mfg

  10. Manuel 23. Juni 2019 07:23 Uhr

    Liebe Wiebke Liebe Bergfreunde Letzens habe ich bei zwei fast identischen Drahtschnapperkarabinern mit fast identischen Brucheigenschaften (Edelrid 23, 8, 8 kN und AustriAlpin mit 22, 8, 7 kN) die CE Nummern verglichen. Bei ersterem ist dies die CE0333 und bei letzterem die CE0511 Norm. Wo liegt da der genaue Unterschied? Vielen Dank und beste Grüsse Manuel

  11. Marleen 10. Juli 2018 12:17 Uhr

    Hallo, toller Artikel. Meine Frage wäre, ist vielleicht ein ovaler Stahlkarabiner eine gute Möglichkeit um einen Top Rope einzurichten? Statt zum Bespiel zwei Alu-Exen oder Alu-Karabiner? Meine Exen fehlt an der Stelle wo das Seil durchläuft schon die Farbe und es ist ein deutlicher Abrieb zu erkennen. Würde sie gerne etwas entlasten. Empfehlungen? Danke im Voraus. Liebe Grüße, Marleen

  12. Christian 6. April 2018 12:18 Uhr

    '@Helmut Das kann man sich ja sicherlich über die Windgeschwindigkeit und Drachfläche ausrechnen oder? Für Kite Surfen wird ja auch die Größe des Schirms nach Gewicht der Person und Windstärke gekauft. Da kannst du bestimmt einen Experten fragen. Gibt da schon paar Variablen. Welche Bruchlast haben denn deine Schnüre? Im ungünstigsten Fall kannst du die zusammenrechnen und schauen auf welchen Wert du kommst. Liegt der Karabiner darüber, werden wohl erst die Schnüre versagen, bzw. deine Bodenanker. Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass ein Drachen 21 kN in Längsrichtung aufbringen kann (2100 kg Zug; statisch). Das ist natürlich keine gesicherte Meinung. Grüße Chris

  13. Helmut 8. Jänner 2018 17:10 Uhr

    Welche Karabinerhaken wären für große Stauluftdrachen mit ca.12m2 geeignet(für die befestigung am Bodenanker oder den Abschlepphaken am PKW/Auto.Danke für eine korrekte Antwort

  14. Ana 27. September 2017 14:53 Uhr

    Danke für den informativen Artikel :-) Welchen Karabiner nehme ich am besten für die Rastschlinge (Bandschlinge 60 cm) für den Klettersteig? Schon mal vielen Dank im Voraus!

  15. Peter 25. August 2017 08:58 Uhr

    Eine informative Sache. Besten Dank.

  16. Florian 17. Juli 2017 18:45 Uhr

    Kann man ein Express Set auch zum abseilen nehmen

  17. Andrea W. 1. Jänner 2016 11:36 Uhr

    Danke für eure tolle Info. Schön, dass ihr mich eingeladen habt den Blog kennenzulernen. Übrigens ein Lob an euer tolles Team. Ich wünsche euch ein erfolgreiches neues Jahr

  18. Anna K. 1. Dezember 2015 09:29 Uhr

    Herzlichen Dank für diesen wundervoll geschriebenen Artikel! War genau das, was ich gesucht hatte.. :))

  19. Reiner Stahl 9. September 2015 06:13 Uhr

    Bei der Belastung eines Karabiners sollte darauf geachtet werden, dass diese möglichst nahe an dem geschlossenen Schenkel erfolgt. So ist die maximale Festigkeit gewährleistet. (Siehe Pit Schubert, Sicherheit und Risiko in Fels und Eis)

Schreib uns einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke die passenden Produkte im Bergfreunde.de Shop

Diese Artikel könnten dir auch gefallen